23.12.2012 Aufrufe

Dienstleistung

Dienstleistung

Dienstleistung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLENDED-LEARNING-KONZEPTE<br />

Ausbildung der Ausbilder online (gemäß AEVO vom<br />

21.01.2009)<br />

Lernprogramme im Umfang von 40 Lernstunden (siehe<br />

Aufstellung der Lernprogramme), Umsetzungskonzept<br />

für Telecoaches mit der Zuordnung der Lernprogramme<br />

zum Rahmenlehrplan und Transferaufgaben.<br />

Meisterqualifizierung Teil III/Technischer Fachwirt<br />

online<br />

Lernprogramme im Umfang von 75 Lernstunden (siehe<br />

Aufstellung der Lernprogramme), Umsetzungskonzept<br />

für Telecoaches mit der Zuordnung der Lernprogramme<br />

zum Rahmenlehrplan und Transferaufgaben.<br />

LERNPROGRAMME<br />

Neue Medien<br />

Betriebsinformatiker/in (HWK) und Betriebswirt/in<br />

für Informationstechnik (HWK)<br />

Lernprogramme im Umfang von ca. 245 Lernstunden<br />

(siehe Aufstellung der Lernprogramme), Umsetzungskonzept<br />

für Telecoaches mit der Zuordnung der Lernprogramme<br />

sowie umfangreiche Teilnehmerskipte.<br />

Betriebswirt/in (HWK)<br />

Lernprogramme im Umfang von ca. 128 Lernstunden<br />

(siehe Aufstellung der Lernprogramme), Umsetzungskonzept<br />

für Telecoaches mit der Zuordnung der Lernprogramme<br />

sowie Transferaufgaben.<br />

Die folgenden Lernprogramme sind einzelne in sich geschlossene, multimediale und interaktive Bausteine, die überwiegend<br />

nach einheitlichen Qualitätsstandards entwickelt wurden. Sie sind zum Teil den oben dargestellten Blended-Learning-<br />

Konzepten zugeordnet. Darüber hinaus können sie flexibel für weitere Qualifizierungen und Lehrgänge zusammengestellt<br />

werden.<br />

LERNPROGRAMME: THEMENBEREICH WIRTSCHAFT<br />

Buchführung / Jahresabschluss / Kostenrechnung<br />

Planung und Einrichtung der Buchführung<br />

Inventur und Bilanz<br />

System der doppelten Buchführung<br />

Buchung von besonderen Geschäftsvorfällen<br />

Aufbau von Bilanz und GuV-Rechnung<br />

Ansatz und Bewertung für den Jahresabschluss<br />

Auswertung von Bilanz und GuV-Rechnung<br />

Kostenarten- und Kostenstellenrechnung<br />

Kostenträgerrechnung und Kalkulation<br />

Kostenrechnungssysteme und Erfolgsrechnung<br />

Anwendung der Kostenrechnung und Controlling<br />

Marketing/Markt und Absatz<br />

Funktion und Schwerpunkte des Marketing<br />

Kundenorientierung<br />

Marktanalyse<br />

Marketinginstrumente<br />

Beschaffungsmarketing<br />

Marketingziele und -strategien<br />

Verkaufstechniken<br />

Organisation/Organisationsentwicklung<br />

Ablauforganisation<br />

Aufbauorganisation<br />

Entgeltfindung<br />

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!