08.01.2021 Aufrufe

11. November 2018

- Verkehrspolitiker einig: Wir brauchen einen Masterplan - Förderverträge für 75 Kultur-Initiativen - Wirbel um Heeresschau in Graz: Soldaten weisen Kritik zurück - Grazer Altstadt soll nur mehr mit Natursteinen gepflastert werden - Kein Geld für Hundewiesen: Hundeabgabe soll bleiben - Gestaltungsbeirat soll Bauprojekte in Graz, GU und Voitsberg prüfen - Polizeitritt-Video: Verfahren wurde eingestellt - Neues Projekt am Jakominiplatz: Dorotheum wird zum Hotel

- Verkehrspolitiker einig: Wir brauchen einen Masterplan
- Förderverträge für 75 Kultur-Initiativen
- Wirbel um Heeresschau in Graz: Soldaten weisen Kritik zurück
- Grazer Altstadt soll nur mehr mit Natursteinen gepflastert werden
- Kein Geld für Hundewiesen: Hundeabgabe soll bleiben
- Gestaltungsbeirat soll Bauprojekte in Graz, GU und Voitsberg prüfen
- Polizeitritt-Video: Verfahren wurde eingestellt
- Neues Projekt am Jakominiplatz: Dorotheum wird zum Hotel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

graz www.grazer.at <strong>11.</strong> NOVEMBER <strong>2018</strong><br />

KOMMENTAR<br />

Mit Sessellift<br />

zum Schreiben<br />

auf Plabutsch ...<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

M<br />

omentan bade ich in<br />

einer Flut von nostalgischen<br />

Gefühlen, die mich<br />

hin und her beuteln vom Jetzt in<br />

die Vergangenheit. Ich rede jetzt<br />

nicht von der Mode, die ständig<br />

Anleihen aus früheren Jahrzehnten<br />

holt. Aber allein, wenn<br />

ich Radio höre, ganz egal<br />

welchen Sender, geht’s ständig<br />

zurück, oft mehrere Jahrzehnte.<br />

Wenn ich in der Früh Radio<br />

Steiermark aufdrehe, fühle ich<br />

mich in die Roaring Sixties<br />

zurückversetzt. Nicht dass mir<br />

das sehr unangenehm wäre, ich<br />

liebe die Musik dieser Jahre und<br />

die damalige Leichtigkeit des<br />

Seins, und ich kann ganz gut mit<br />

den Beatles oder den Beach<br />

Boys aufstehen. Das ist aber<br />

nicht alles. Das Projekt der<br />

Gondel auf den Plabutsch und<br />

hinab an den Thalersee löst in<br />

meinem Kopf überhaupt die<br />

ultimative Zeitreise aus. Sie führt<br />

in eine wunderbare Kindheit mit<br />

Badeausflügen an den Thalersee.<br />

Das war für mich schon eine<br />

große Reise. Erst mit der<br />

Straßenbahn, dem 3er, nach<br />

Gösting, dann mit dem Bus zum<br />

See. Und da gab es auch den<br />

Sessellift auf den Plabutsch.<br />

Anfang der 70er bin ich mit<br />

Schreibmaschine auf den<br />

Plabutsch geschwebt, um<br />

entspannt erste Zeitungsartikel<br />

zu schreiben. Bald könnte ich<br />

das mit Gondel und Laptop<br />

machen! Irgendwie cool, oder?<br />

GEPA<br />

Förderverträge für<br />

75 Kultur-Initiativen<br />

Auch das Straßentheater La Strada ist unter den geförderten Kunst- und Kulturprojekten.<br />

geld. Von 2019 bis 2021 hat die Stadt jeweils 4,14 Millionen Euro Kulturfördermittel<br />

reserviert. 75 Projekte und Einrichtungen profitieren davon.<br />

Von Daniel Windisch<br />

daniel.windisch@grazer.at<br />

Um den Grazer Kulturprojekten<br />

und -einrichtungen<br />

Planungssicherheit<br />

zu geben, setzt die Stadt Graz<br />

schon seit langem auf mehrjährige<br />

Förderverträge. Jetzt ist es<br />

wieder so weit – die Förderperiode<br />

2019 bis 2021 steht bevor. Der<br />

Gemeinderat wird kommende<br />

Woche auf Initiative von Finanzund<br />

Kulturstadtrat Günter Riegler<br />

jeweils 4,14 Millionen Euro<br />

pro Förderjahr (in Summe also<br />

12,42 Millionen Euro) an Subventionen<br />

„zur mittelfristigen<br />

Finanzierung von Kultureinrichtungen“<br />

beschließen.<br />

Insgesamt 75 Kunst- und Kultureinrichtungen<br />

kommen in den<br />

nächsten drei Jahren via Förder-<br />

T R E N D B A R O M E T E R<br />

Grazer im Rampenlicht<br />

1. Heiko Vogel 103<br />

Sein nicht ganz überraschender<br />

Rauswurf bei<br />

Sturm Graz brachte den<br />

deutschen Fußball-Coach<br />

diese Woche österreichweit<br />

in die Schlagzeilen. <br />

vereinbarung in den Genuss der<br />

städtischen Förderungen. Darunter<br />

sind auch viele bekannte Namen<br />

wie die Steirische Kulturveranstaltungen<br />

GmbH, die etwa für<br />

die styriarte verantwortlich zeichnet<br />

und von der Stadt bis 2021<br />

mit jeweils 700.000 Euro pro Jahr<br />

gefördert wird. Immerhin noch<br />

230.000 Euro jährlich gibt’s für die<br />

Kulturvermittlung Steiermark, mit<br />

215.000 Euro wird das Filmfestival<br />

Diagonale unterstützt. 150.000<br />

Euro bekommt indes das Straßentheater-Spektakel<br />

La Strada.<br />

Alle der 75 geförderten Einrichtungen<br />

mussten im Vorfeld allerdings<br />

diverse Unterlagen einreichen,<br />

in denen sie unter anderem<br />

ihre umgesetzten Programme der<br />

letzten Jahre sowie künftige Programme,<br />

Konzepte und Projekte<br />

darstellen und eine Berechnung<br />

Wer diese Woche wie oft in heimischen Medien vorkam<br />

2. Beate Hartinger-Klein, Sozialministerin 86<br />

3. Franco Foda, Teamchef 59<br />

4. Oliver Marach, Tennisspieler 52<br />

5. Hermann Schützenhöfer, LH 34<br />

Graz Tourismus<br />

ihrer Ein-und Ausgaben nachweisen<br />

mussten. Außerdem verlangte<br />

die Stadt von den Förderwerbern,<br />

im Rahmen ihrer künftigen Projekte<br />

und Programme auf „drängende<br />

Zukunftsthemen“ mit „Relevanz<br />

für den Lebensraum Graz“<br />

einzugehen. Dazu zählen laut Vorgaben<br />

„das friedvolle Zusammenleben<br />

in Vielfalt und Diversität“,<br />

die Digitalisierung und ihre Auswirkungen<br />

auf Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft sowie die „Urbanisierung<br />

und die Bewältigung des<br />

Bevölkerungswachstums im urbanen<br />

Raum“.<br />

Nicht alle Kulturinitiativen<br />

konnten offenbar die Experten<br />

in den Fachbeiräten, die bei der<br />

Fördervergabe mitreden, überzeugen:<br />

Acht Projekteinreichungen<br />

fielen durch und müssen<br />

ohne Fördergelder auskommen.<br />

derGrazer<br />

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard<br />

Goldbrich | ASSIS TENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 666 6918) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Mag. Daniel Windisch<br />

(0664/80 666 66 95), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Mag. Birgit Schweiger (Lektorat), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627,<br />

verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0 664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 68 48), Robert Heschl (0664/80 66 66 897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Thomas Maier (0664/80<br />

66 66 690) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 6666 490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner, Verena I. Seidl, MA | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0)<br />

| VERBREITETE AUFLAGE: 173.025 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ <strong>2018</strong>). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!