23.12.2012 Aufrufe

SJ-Ausgabe vom: 01. 04. 2012 - Sonntagsjournal

SJ-Ausgabe vom: 01. 04. 2012 - Sonntagsjournal

SJ-Ausgabe vom: 01. 04. 2012 - Sonntagsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hagen<br />

. April <strong>2012</strong> Hagen<br />

Die Kunst der Seilerei können Schüler bei Dirk Lüdke lernen.<br />

Mittelalter im Klassenzimmer<br />

Friesenring vermittelt bei Schulprojekten Brauchtumspflege der etwas anderen Art<br />

DRIFTSETHE. Wenn Frank<br />

Besl, Markus Lüpping und<br />

irk Lüdtke von der Mittelaltergruppe<br />

„Friesenring“<br />

Schüler ins Mittelalter<br />

zurückversetzen und einen<br />

„gelebten“ Vortrag<br />

im Klassenzimmer halten,<br />

hat das mit klassischem<br />

Geschichtsunterricht nichts<br />

mehr zu tun. Sie bringen<br />

nicht nur Anschauungsmaterial<br />

mit und informieren<br />

mit Unterstützung modernster<br />

Technik, auch in einem<br />

kleinen Theaterstück zeigen<br />

sie anschaulich, wie die friesischen<br />

Handwerker im 13.<br />

Jahrhundert gelebt haben.<br />

Die Anfang 2011 gegründete<br />

Gruppe hat sich ganz<br />

dem Leben und Wirken der<br />

Friesen im Mittelalter verschrieben.<br />

Die Mitglieder<br />

des Friesenrings sind auf<br />

Mittelaltermärkten zu fi nden<br />

und bieten historische<br />

Handwerksdarstellungen,<br />

experimentelle Archäologie<br />

und auch eine Ausbildung im<br />

Schwertkampf an. Mit ihren<br />

lebendigen Vorträgen wollen<br />

sie Kindern die Vergangenheit<br />

näher bringen. „Wir gehen<br />

zunächst auf das generelle<br />

Leben im Mittelalter ein,<br />

sprechen über Burgen, die<br />

damalige Kleidung und die<br />

verschiedenen Handwerke“,<br />

erklärt Frank Besl. Die Themen<br />

des Lehrplanes könn-<br />

ten immer mit einbezogen<br />

werden, auch die Geschichte<br />

vor Ort wird nach Möglichkeit<br />

berücksichtigt. So habe<br />

man bei der Projektwoche<br />

der Grundschule Hagen über<br />

die Hagener Burg gesprochen<br />

und bei einem Vortrag an einem<br />

Bremer Gymnasium die<br />

Entstehung Bremens mit ein-<br />

Selbst genähte<br />

Kampfkleidung<br />

gebracht. Auch Würfel- oder<br />

Suchspiele zu diesen Themen<br />

haben die Mittelalter-<br />

Experten bereits entworfen.<br />

Zur anschaulichen Unterstützung<br />

ihrer Vorträge bringen<br />

sie allerhand Material mit,<br />

beispielsweise selbst genähte<br />

Kampfkleidung oder handgetöpferte<br />

Gefäße aus der Zeit<br />

der Friesen.<br />

Besonders spannend wird es,<br />

wenn die Erklärungen mit<br />

originalen Funden aus der<br />

damaligen Zeit ergänzt werden<br />

können. „Axel Heinze,<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

im Museum „Leben am<br />

Meer“ in Esens (Ostfriesland)<br />

hat uns einige Funde zur Verfügung<br />

gestellt“, freut sich<br />

Frank Besl. Ob mittelalterliche<br />

Tonscherben oder eine<br />

Holzdaube aus dem 13. Jahrhundert,<br />

die einmal zu einem<br />

Fass gehört haben muss, die<br />

Einzelstücke faszinieren die<br />

DRIFTSETHE<br />

Kinder. „Wir geben den Schülern<br />

die Stücke in die Hand<br />

und lassen sie überlegen,<br />

worum es sich wohl handeln<br />

mag“, so Frank Besl. Heraus<br />

kämen manchmal abenteuerliche<br />

Vermutungen. Auch<br />

die Details der Fundstücke<br />

begeistern im etwas anderen<br />

Geschichtsunterricht: In einer<br />

Scherbe kann man die<br />

Fingerabdrücke, die damals<br />

ein beliebtes Muster waren,<br />

und sogar die Spuren der Fingernägel<br />

erkennen.<br />

Auch an Bremerhavener<br />

Schulen war die Mittelaltergruppe<br />

„Friesenring“ bereits<br />

aktiv. An der Gesamtschule<br />

am Leher Markt betreuten sie<br />

eine dreitägige Projektwoche.<br />

Schulen, die an einem Vortrag<br />

oder einer Projektwoche<br />

interessiert sind, und Museen,<br />

die Anschauungsobjekte aus<br />

der Zeit der Friesen zur Verfügung<br />

stellen möchten, können<br />

sich bei Frank Besl unter<br />

Telefon 0421/1754282 oder<br />

0176/63225683 melden.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

im Internet unter www. friesenring.de.<br />

Unter der Rubrik<br />

„Referenzen“ sind Berichte<br />

von bereits abgeschlossenen<br />

Schulprojekten zu fi nden.<br />

Auch Töpfern wie im Mittelalter bietet Frank Besl (Mitte) bei Schulprojekten<br />

an.<br />

11<br />

�� Naturkost<br />

�� Arzneikräuter<br />

�� lose Oliven<br />

�� lose Gewürze<br />

�� regionale Produkte<br />

�� frische frische Backwaren der<br />

Bäckerei Diekhaus &Brotstern<br />

�� Naturkosmetik<br />

�� Naturwaren<br />

�� Aromatherapie<br />

�� Räucherwerk<br />

Räucherwerk<br />

�� Schär, P.Jentschura,<br />

Schoenenberger, Salus<br />

�� Seminare &Infoveran&Infoveran-<br />

staltungen<br />

Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8 –13 Uhr<br />

Am Gewerbepark 4·27628 Hagen<br />

Tel. (047 46) 91 8363<br />

DieNr. 1<br />

für unser<br />

Zuhause.<br />

VGHVertretungen<br />

Matthias Laartz<br />

Karsten Baumgarten<br />

Amtsdamm 74 •27628 Hagen<br />

Tel. 04746 7007 •Fax 1631<br />

Gartenmöbel &Dekoratives<br />

Öffnungszeiten<br />

Fr. 14 -18 Uhr +Sa. 10 -15 Uhr<br />

Lindenstraße. 7·Dorfhagen<br />

� 0176 666 22 987

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!