23.12.2012 Aufrufe

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ein NLP-Format für die Entscheidungsfindung<br />

3.1 Der Ursprung des Entscheidungsformats<br />

Im Rahmen eines Coachings kam eine Klientin mit dem Thema: „Ich muss entscheiden, ob ich ein<br />

Arbeitsangebot als Sekretärin in einer Firma zu arbeiten, worauf ich mich beworben habe, annehmen<br />

soll (Möglichkeit A) oder ob ich mich als Personal Coach selbständig machen soll (Möglichkeit B).“<br />

Ich kannte kein geeignetes NLP-Format, um meine Klientin in ihrer Entscheidung zu unterstützen.<br />

Spontan ließ ich sie auf Kärtchen beide Möglichkeiten A <strong>und</strong> B aufschreiben <strong>und</strong> auf den Boden<br />

legen. Ich bat sie darum, auf jede einzelne Karte zu gehen, sich die Situation vorzustellen <strong>und</strong><br />

nachzuspüren. Ich schrieb auf Kärtchen die Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen <strong>und</strong> innere<br />

Bilder auf, die mir die Klientin mitteilte. Interessanterweise empfand die Klientin starke<br />

„Bauchschmerzen“ bei der Möglichkeit A (Angestellten-Job annehmen) <strong>und</strong> große positive<br />

Aufregung, wenn sie sich vorstellte, sie wäre selbständig.<br />

Die Klientin beendete das Nachspüren der jeweiligen Möglichkeiten <strong>und</strong> stellte sich in die Mitte, in<br />

eine Betrachter-Position. Ihr wurde klar, dass sie ein starkes positives Gefühl für die Selbständigkeit<br />

hatte. Als ich jedoch fragte, welche Entscheidung sie dann für sich selbst treffen würde, war sie<br />

plötzlich wieder unentschieden. Obwohl der Impuls für B eindeutig war, sagte sie mir, dass sie sich<br />

nicht in der Lage sah, die angebotene Stelle als Sekretärin abzulehnen. Ihr Verstand sagte ihr, dass sie<br />

finanzielle Sicherheit brauchte.<br />

Die Klientin konnte zu keiner Entscheidung kommen, da zwei Werte „finanzielle Sicherheit“ <strong>und</strong><br />

„berufliche Erfüllung“ sich gegenseitig blockierten. Für die Klientin waren beide Werte anscheinend<br />

gleich wichtig. Sie stand vor einem Dilemma: sie hatte die Wahl zwischen der „finanziellen<br />

Sicherheit“ (A) <strong>und</strong> der beruflichen Erfüllung (B) <strong>und</strong> sie konnte beide Werte nicht gleichzeitig<br />

erfüllen.<br />

Zu diesem Zeitpunkt des Coachings dachte ich, dass es wichtig sei, dass die Klientin mit ihren ganz<br />

persönlichen Werten in Kontakt kam. Zwar hatte der Kopf auf diesen Wert „finanzielle<br />

Unabhängigkeit“ hingewiesen, aber wie wirklich wichtig war für die Klientin dieser Wert?<br />

Da ließ ich die Klientin eine Arbeit über ihre Werte machen. Ich benutzte ein Timeline-Format. Wir<br />

definierten einen Punkt für „Heute“ <strong>und</strong> einen Punkt in der Zukunft, wo sie weiser geworden wäre<br />

<strong>und</strong> auf ihr erfülltes Leben zurückblicken würde. Die Klientin beschrieb alles was ihr zu diesem<br />

zukünftigen Zeitpunkt wichtig war: erfüllte Partnerschaft, Familienleben <strong>und</strong> berufliche<br />

Verwirklichung als Personal Coach. Es stellte sich heraus, dass die „finanzielle Unabhängigkeit“ nicht<br />

mal erwähnt wurde. Die Klientin war durch den Mann finanziell gesichert, hatte schon lange<br />

gearbeitet <strong>und</strong> die „finanzielle Unabhängigkeit“ genossen. Es war ihr offensichtlich als Wert bei<br />

weitem nicht so wichtig als die „berufliche Erfüllung“.<br />

• NLP-Master Arbeit „ Entscheidung, <strong>Blockaden</strong> <strong>und</strong> <strong>NLP“</strong> • ©Prisca Engeler • www.prisca-engeler.de • 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!