23.12.2012 Aufrufe

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entwickelt schon psychosomatische Krankheiten (Schlafstörungen, usw.). Sie kann jedoch die<br />

Entscheidung nicht treffen <strong>und</strong> umsetzen, weil sie voller Ängste ist. Der Entscheidungsprozess ist<br />

blockiert.<br />

Die Ängste weisen auf eine Gefahr hin. Wenn man genauer untersucht, stellt sich heraus, dass die<br />

Klientin nicht die adäquaten erforderlichen Fähigkeiten hat, um sich selbständig zu machen. Ihre PC-<br />

Kenntnisse sind unzureichend <strong>und</strong> ihre finanzielle Situation ist zu eng, um auf regelmäßige<br />

Einnahmen zu verzichten. Damit die Klientin die Entscheidung umsetzen kann, ist es notwendig, neue<br />

Fähigkeiten zu entwickeln, die in „einer Linie“ mit den Werten sind.<br />

Damit eine Entscheidung getroffen werden kann, ist es wichtig, dass die verschiedenen Ebenen der<br />

Persönlichkeit miteinander kongruent sind, dass es keinen Widerspruch zwischen zwei Ebenen gibt.<br />

Konkret heißt das, dass wenn die Klientin vom obengenannten Beispiel die Entscheidung einer<br />

beruflichen Veränderung als Ernährungscoach treffen möchte, müssten die verschiedenen logischen<br />

Ebenen von oben nach unten im Einklang sein:<br />

� Sinn: Ich fühle mich als Teil des Ganzen <strong>und</strong> mein Beitrag im Leben ist anderen zu helfen, ein<br />

zufriedenes Leben zu führen<br />

� Identität: Ich bin kreativ, selbständig, ich fühle mich stark<br />

� Glaubenssätze, Werte <strong>und</strong> Bedürfnisse: Ich darf meinen Weg in die Selbständigkeit gehen, ich<br />

kann meinen Lebensunterhalt selbst verdienen, mir sind Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Freiheit<br />

wichtig<br />

� Fähigkeiten: Ich verfüge über die notwendigen Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen, um als<br />

Ernährungscoach erfolgreich zu werden<br />

� Verhalten: Ich tue es schon, ich probiere mich schon als Ernährungscoach aus<br />

� Körperwahrnehmungen <strong>und</strong> Gefühle: Ich habe ein gutes Gefühl, wenn ich mir vorstelle, dass ich<br />

mich als Ernährungscoach selbständig mache<br />

Dieses Beispiel stellt einen Idealfall dar, was der Realität nicht entspricht, <strong>und</strong> es ist normal, gewisse<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Schwäche zu haben. Auf jeder Ebene kann es jedoch eine Inkongruenz, bzw. einen<br />

Widerstand geben, der so stark ist, dass der ganze Entscheidungsprozess blockiert wird.<br />

Einige Beispiele für Inkongruenz in Bezug auf die Entscheidung „Ich möchte mich als<br />

Ernährungscoach selbständig machen“:<br />

� Identität: Ich fühle mich klein <strong>und</strong> abhängig, ich habe keine Ausdauer<br />

� Glaubenssätze, Werte <strong>und</strong> Bedürfnisse: ich kann es nicht allein schaffen, mir ist Sicherheit<br />

wichtig<br />

� Fähigkeiten: Meine EDV-Kenntnisse <strong>und</strong> meine finanziellen Mittel sind unzureichend<br />

� Verhalten: ich verschiebe ständig das Vorbereiten meiner Prüfung als Ernährungscoach<br />

� Körperwahrnehmungen <strong>und</strong> Gefühle: Ich empfinde große Ängste vor der Selbständigkeit<br />

Die Rolle des Coachs liegt darin, die Inkongruenz zu identifizieren <strong>und</strong> mit der entsprechenden<br />

Methode aufzulösen.<br />

• NLP-Master Arbeit „ Entscheidung, <strong>Blockaden</strong> <strong>und</strong> <strong>NLP“</strong> • ©Prisca Engeler • www.prisca-engeler.de • 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!