23.12.2012 Aufrufe

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Am Anfang steht der Klient in der Mitte <strong>und</strong> betrachtet die<br />

Entscheidungsmöglichkeiten.<br />

Bitte den Klienten auf die erste Entscheidungsmöglichkeit zu gehen.<br />

Wenn der Klient viel „im Kopf“ <strong>und</strong> in der Bewertung ist, kann der Coach einen<br />

Hypno-Talk benutzen, damit der Klient assoziiert die Situation erlebt:<br />

„ <strong>und</strong> nun weißt du, wenn du diesen neutralen Ort verlässt <strong>und</strong> dich auf die<br />

Entscheidungssituation hinbewegst, dass du dich für diese neue Erfahrung öffnest.<br />

Und jetzt da du auf dieser Entscheidungssituation X stehst, kannst du nachspüren,<br />

wie das sich anfühlt, wenn du dich für diese Entscheidungsmöglichkeit X entschieden<br />

hättest.“<br />

Frage den Klienten:<br />

„Stell dir vor, du hättest dich für diese Situation entschieden, spüre nach mit deinem<br />

ganzen Sinnen, wie es sich für dich anfühlen würde. Was siehst du? Was hörst du?<br />

Was fühlst du? Welche Körperempfindungen hast du? Welche Gedanken hast du?“<br />

Der Coach achtet darauf, dass der Klient die Situation assoziiert erlebt (VAKOG<br />

überprüfen) <strong>und</strong> keine Bewertung oder Vergleich mit anderen<br />

Entscheidungssituationen macht. Die Antworten des Klienten werden auf Karten<br />

aufgeschrieben <strong>und</strong> zu der Entscheidungssituation gelegt.<br />

c) Separator<br />

Bitte den Klienten auf den „Neutralen Ort“ zu gehen. Stell ihm ein paar Fragen wie<br />

z.B. „Was ist dein Lieblingsgericht?“, damit er separiert wird. Der Klient kann sich<br />

auch körperlich „schütteln“ <strong>und</strong> damit auch alle körperliche Empfindungen<br />

„wegschütteln“.<br />

d) Wiederhole b) bis der Klient jede Entscheidungsmöglichkeit einzeln nachgespürt<br />

hat.<br />

5. Die verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten betrachten<br />

Bitte den Klienten wieder in die Mitte zu gehen (Anfangsstelle)<strong>und</strong> die verschiedenen<br />

Entscheidungsmöglichkeiten zu betrachten.<br />

„Welche Entscheidungsmöglichkeit zieht dich spontan an?“<br />

An dieser Stelle kann es schon sein, dass der Klient mehr Klarheit für sich selbst bekommen<br />

hat <strong>und</strong> auch eine Entscheidung treffen kann. Das Coaching kann direkt mit „Punkt 9: Future<br />

Pace“ beendet werden. Es ist jedoch empfehlenswert, den weiteren Teil des Formats mit<br />

dem Klienten durchzuführen, um den Entschluss zu bekräftigen oder im Fall von<br />

Unentschiedenheit, Klarheit zu bekommen.<br />

Separator: Zurück zum neutralen Ort<br />

• NLP-Master Arbeit „ Entscheidung, <strong>Blockaden</strong> <strong>und</strong> <strong>NLP“</strong> • ©Prisca Engeler • www.prisca-engeler.de • 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!