23.12.2012 Aufrufe

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

„Entscheidung, Blockaden und NLP“ - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei wichtigen Lebensentscheidungen kann es passieren, dass der Klient weiß, was er möchte, aber<br />

dass die Ängste vor den Veränderungen <strong>und</strong> vor der Unsicherheit der neuen Situation so stark sind,<br />

dass die Entscheidung blockiert ist.<br />

Hier geht es darum, die Angst wahrzunehmen <strong>und</strong> zu hinterfragen. Die Angst weist auf eine Gefahr<br />

hin. Was ist möglich? Was ist Fantasie? Welche Informationen fehlen, um ein realistischeres Bild der<br />

Zukunft zu bekommen? Wie kann das Risiko verringert werden? Welche zusätzliche Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Unterstützung braucht der Klient? Wie sollte die Entscheidung kommuniziert werden? Wie kann<br />

sich der Klient gegenüber Kritik des Umfelds stark machen, usw.?<br />

Der Coach sollte den Klienten aus dem Trancezustand herausholen, der Vorstellung <strong>und</strong> Realität,<br />

Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft vermischt.<br />

Nach meiner Erfahrung sind Ängste „virtuell“, auch wenn sie körperlich stark zu spüren sind, weil sie<br />

sich auf Vorstellungen <strong>und</strong> Fantasien beziehen. Die Zukunftsvorstellungen haben keine Realität <strong>und</strong><br />

dadurch lassen sich die Ängste schwer durch den Verstand kontrollieren. Die Ängste lassen jedoch<br />

nach oder verschwinden sogar, indem man handelt. Durch die Handlung kommt man ins Hier <strong>und</strong><br />

Jetzt zurück, man wird mit der Realität konfrontiert <strong>und</strong> nicht mehr mit Vorstellungen. Die Ängste<br />

werden durch reale Probleme ersetzt, die viel einfacher zu behandeln sind als die Ängste selbst.<br />

Methoden:<br />

Time-Line Format: Der Klient wird darum gebeten, geistig in die Zukunft zu gehen, kurz nach dem<br />

befürchteten Ereignis. Von dieser Position aus sollte sich der Klient die befürchtete Situation nochmal<br />

anschauen. Die Angst ist aus prinzipiellen Gründen nicht mehr möglich (Klaus Grochowiak in „Das<br />

NLP Master Handbuch“).<br />

Weitere Methoden: Core Transformation, Hypnose, Psycho-Kinesiologie nach Dr. Klinghardt,<br />

verschiedene Therapieformen. Die Psycho-Kinesiologie wird im Kapitel „4.3.5 Befreiung der eigenen<br />

Geschichten“ erläutert.<br />

Trauer<br />

Trauer ist ein weiteres Gefühl, das den Entscheidungsprozess blockieren kann. Der Klient kann Trauer<br />

empfinden, weil er sich vorstellt, dass er durch seine Entscheidung einen Verlust erleiden wird (z.B.<br />

bei einer Trennung, Verlust des Familienlebens, bei einem Umzug, Verlust der Fre<strong>und</strong>e). Die Themen<br />

sind hier Akzeptanz des Gefühls, Abschied nehmen durch ein Ritual z.B., loslassen <strong>und</strong> auf den<br />

Gewinn schauen. Welche Bereicherung wird mir die neue Situation bringen?<br />

Methoden:<br />

Core Transformation, Psycho-Kinesiologie nach Dr. Klinghardt, verschiedene Therapieformen<br />

• NLP-Master Arbeit „ Entscheidung, <strong>Blockaden</strong> <strong>und</strong> <strong>NLP“</strong> • ©Prisca Engeler • www.prisca-engeler.de • 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!