23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 § 2. Literatur und Nachschlagewerke<br />

Teilenbach Gerd s. RepGerm<br />

Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz<br />

und <strong>Trier</strong> bildenden mittelrhe<strong>in</strong>ischen Territorien. Bearb. v. He<strong>in</strong>rich Beyer und<br />

(ab Bd 2) Leopold Eltester und Adam Goerz. 3 Bde 1860, 1865, 1874. Zitiert:<br />

MrhUB (ohne die Namen der Autoren).<br />

VatReg s. Sauerland<br />

Wa i t z Georg s. Gesta Trevirorum<br />

Wampach Camillus, Urku.nden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen<br />

Territorien bis zur burgundischen Zeit. Bde 1-10. Luxemburg 1935-1955. -<br />

Bd 11: Die Urkunden GrafJohanns des Bl<strong>in</strong>den (1310-1346), Teil 1: Die Urkunden<br />

aus Luxemburger Archivbeständen. Hrsg. von Aloyse Es tge n, Michel Pa ul y, Jean<br />

Schroeder (publication du CLUDEM 11) Luxemburg 1997.<br />

We iss Sab<strong>in</strong>e s. RepGerm<br />

Wilkes Mechthild s. Keussen<br />

Wyttenbach Johann Hugo s. Gesta Trevirorum<br />

Zenz Emil s. Gesta Trevirorum (Taten)<br />

Zimmer Theresia und Heyen Franz-Josef, Inventar des Archivs des Friedrich Wilhelm-Gymnasiums<br />

(zu <strong>Trier</strong>), mit großen Teilen der Archive der Klöster <strong>St</strong>. Barbara<br />

und Wüstenbrühl, des Kollegs und Novitiats der Jesuiten, der Universität, des<br />

Sem<strong>in</strong>ars <strong>St</strong>. Lambert, der <strong>St</strong>udienstiftungen und der Übergangse<strong>in</strong>richtungen.<br />

400 Jahre Friedrich Wilhelm-Gymnasium <strong>Trier</strong>. Festschrift 1961 S. 131-311. Zitiert:<br />

InventarFWG<strong>Trier</strong>. - <strong>Das</strong> Archiv bef<strong>in</strong>det sich jetzt im Landeshauptarchiv<br />

Koblenz.<br />

-, Dom<strong>in</strong>ikaner<strong>in</strong>nenkloster <strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>a <strong>in</strong> <strong>Trier</strong>. Urkunden und Akten (pubIGes-<br />

Rhe<strong>in</strong>GK 70) 1995.<br />

s. Gruber<br />

§ 2. Literatur und Nachschlagewerke<br />

Nachgewiesen s<strong>in</strong>d hier nur die mehrfach und abgekürzt zitierten Werke.<br />

Zu speziellen Fragen ist die Literatur bei diesen Kapiteln zusammengefaßt<br />

aufgelistet.<br />

Anton Hans Hubert s. 2000 Jahre <strong>Trier</strong>.<br />

-, s. Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> (Hrsg.).<br />

-, Geschichte des Bistums <strong>Trier</strong> im frühen Mittelalter: Vom ausgehenden 5. Jahrhundert<br />

bis zur ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts (480/500-930) (Geschichte Bistum<br />

<strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 117-194).<br />

Apsner Burkhard, Hoch- und spätkarol<strong>in</strong>gische Zeit (9. und frühes 10. Jahrhundert)<br />

(Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 255-282).<br />

Bauer Thomas, Von der (spät)merow<strong>in</strong>gischen zur hoch karol<strong>in</strong>gischen Zeit (613 -<br />

ausgehendes 8. Jahrhundert) (Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 221-254).<br />

-, Die Verehrung heiliger <strong>Trier</strong>er Bischöfe aus Spätantike und Frühmittelalter (Anfänge<br />

- ca. 930) (Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 341-404).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!