23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 3a. Altäre, Bilder, Skulpturen 33<br />

Abb. 7. Grundriß der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>St</strong>iftskirche mit Angaben über den <strong>St</strong>andort der Altäre<br />

1802. - Architekt Hans-Joachim Becker, Koblenz, aufgrund der abgebildeten Zeichnung<br />

und der Beschreibung von Franz Tobias Müller, Schicksale der Gotteshäuser,<br />

BistA <strong>Trier</strong> Abt. 95 Nr. 342 S. 461.<br />

Umschrift der Beschreibung Müllers:<br />

a. Der Hochaltar mit dem Bilde Mariä Himmelfahrt.<br />

b. Der andere Mutter-Gottes-Altar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Capelle.<br />

c. Heilig Dreifaltigkeit-Altar.<br />

d. Sankt Mart<strong>in</strong>us Altar.<br />

e. <strong>St</strong>. Cathar<strong>in</strong>a Altar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Capelle.<br />

f. Begräbniß-Ort der frommen Adhela.<br />

g. Epitaphium des trierischen Hauptmanns.<br />

k. Haupte<strong>in</strong>gang von der Gaße.<br />

i. Kle<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>gang aus dem ehemaligen Damen Creutzgang.<br />

k. Ort wo auswendig e<strong>in</strong> Epitaphium e<strong>in</strong>er Abtiß<strong>in</strong>n.<br />

1. Chorstühle der <strong>St</strong>ifts-Herrn.<br />

m. <strong>St</strong>e<strong>in</strong>erne Treppe für <strong>in</strong> den Chor zu treten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!