23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 § 2. Literatur und Nachschlagewerke<br />

Kunstdenkmäler = Die Kunstdenkmäler der Rhe<strong>in</strong>prov<strong>in</strong>z bzw. von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Zitiert Kdm. nach Kreisen bzw. <strong>St</strong>ädten. Hier: ohne Kreisangabe = Landkreis <strong>Trier</strong>.<br />

Vgl. Wackenroder.<br />

Kur z e ja Adalbert, Der älteste Liber Ord<strong>in</strong>arius der <strong>Trier</strong>er Domkirche (Brit. Mus.,<br />

Hadey 2958. Anf. 14. Jh.) 1966.<br />

Kutzbach Friedrich, Untersuchungen und Ausgrabungen an der <strong>St</strong>iftskirche zu <strong>Pfalzel</strong><br />

(frierZs 4. 1929 S. 1-8 [Vorbericht]).<br />

-, <strong>Das</strong> ältere Hochschloß <strong>in</strong> <strong>Pfalzel</strong> bei <strong>Trier</strong> (<strong>Germania</strong> 19. 1935, Heft 1 S. 40-53 mit<br />

Abb.-E<strong>in</strong>lage).<br />

Lad n er, E<strong>in</strong>ige noch nicht edierte Inschriften aus <strong>Pfalzel</strong> (MittGebietKirchlArchäo-<br />

10gieGDiöz<strong>Trier</strong> 2. 1860 S. 117).<br />

Lager Johannes Christian, Die Kirchen und klösterlichen Genossenschaften <strong>Trier</strong>s<br />

vor der Säkularisation. Nach den Aufzeichnungen von Franz Tobias Müller und<br />

anderen Quellen. 0.). (ca 1920). Vgl. bei Müller <strong>in</strong> § 1 unter BistA <strong>Trier</strong>.<br />

Lamprecht Kad, Deutsches Wirtchaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über<br />

die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen<br />

zunächst des Mosellandes. 3 Bde 1885/86.<br />

Liehs Anton Josef Ignatz, Leben und Thaten der Heiligen, deren Andenken besonders<br />

im Bisthum <strong>Trier</strong> gefeiert wird. 1837, hier nach 2. Aufl. 1861.<br />

Loenartz-Corsten Margret, ErzbischofJohann I. von <strong>Trier</strong> (1189-1212) (ZsGSaargegend<br />

13. 1963 S. 127-200).<br />

Lorenzi Philippe, Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese <strong>Trier</strong>.<br />

2 Bde 1887.<br />

Marx Jakob d. Ä., Geschichte des Erzstifts <strong>Trier</strong> ... von den ältesten Zeiten bis zum<br />

Jahre 1816. 3 Bde <strong>in</strong> 5 Teilen. 1858-1864.<br />

Marx Jakob d. J., Geschichte der Pfarreien der Diözese <strong>Trier</strong>. 1-9 1923-1970. Mitarbeiter<br />

bzw. Bearbeiter Bd 2: Nikolaus Thielen, He<strong>in</strong>rich Volk, Matthias Sch uler;<br />

Bd 3: Peter Oster; Bde 4-7, 9: Peter Schug; Bd 8,1: Franz Rußp.<br />

-, Die Entwicklung des Pfarrsystems im Bistum <strong>Trier</strong> (frierArch 24/25.1910 S. 1-158).<br />

Matheus Michael, <strong>Trier</strong> am Ende des Mittelalters. <strong>St</strong>udien zur Sozial-, Wirtschaftsund<br />

Verfassungsgeschichte der <strong>St</strong>adt <strong>Trier</strong> vom 14. bis 16. Jahrhundert (frierHist-<br />

Forsch 5) 1984.<br />

Matrikel der Universitäten s. § 1 Abschn. 2.<br />

Mendgen He<strong>in</strong>rich, <strong>Pfalzel</strong> an der Mosel. Geschichte und Führer. 1929. Vgl. Keune.<br />

Meuthen Erich, <strong>Das</strong> <strong>Trier</strong>er Schisma von 1430 auf dem Basler Konzil. Zur Lebensgeschichte<br />

des Nikolaus von Kues. 1964.<br />

-, Obödienzlisten s. § 1 Abschn. 2.<br />

Michel Fritz, Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der<br />

<strong>Trier</strong>er Erzbischöfe im Mittelalter (VeröffBistA<strong>Trier</strong> 3).1953.<br />

Miesges Peter, Der <strong>Trier</strong>er Festkalender (frierArch Ergh 15) 1915.<br />

Militzer Klaus, Kölner Geistliche im Mittelalter. Bd 1: Männer (Mitt<strong>St</strong>adtAKöln 91)<br />

2003.<br />

Miller Ignaz, Jakob von Sierck, 1398/99-1456 (QAbhMittelrhe<strong>in</strong>KG 45) 1983.<br />

Molitor Hansgeorg, Kirchliche Reformversuche der Kurfürsten und Erzbischöfe<br />

von <strong>Trier</strong> im Zeitalter der Gegenreformation (Veröff<strong>in</strong>stEuropGMa<strong>in</strong>z 43) 1967.<br />

Müller Franz Tobias s. § 1 Abschn 1 bei BistA <strong>Trier</strong>.<br />

Michael, Säkularisation und Grundbesitz. Zur Sozialgeschichte des Saar-Mosel-<br />

Raumes 1794-1813 (ForschDeutscheSozG 3) 1980.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!