23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 § 2. Literatur und Nachschlagewerke<br />

Schorn Carl, Eiflia <strong>Sacra</strong> oder Geschichte der Klöster und geistlichen <strong>St</strong>iftungen der<br />

Eifel. 2 Bde 1888, 1889.<br />

Schug Peter s. Marx d. J., Pfarreien.<br />

Sc h u h n Werner, Adula und das Benedikt<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nenkloster <strong>in</strong> <strong>Pfalzel</strong> (Fortsetzungen <strong>in</strong><br />

der Ehrang-<strong>Pfalzel</strong>er bzw. Ehranger Heimat 22. 1969 bis 24. 1971).<br />

-, Zum Schicksal der <strong>Pfalzel</strong>er <strong>St</strong>iftskirche seit 1794 (Ehranger Heimat 6. 1969<br />

S.33-41).<br />

Sc h u I e r Matthias s. M a r x d. J., Pfarreien.<br />

S ch ulz Knut, M<strong>in</strong>isterialität und Bürgertum <strong>in</strong> <strong>Trier</strong> (Rhe<strong>in</strong>Arch 66) 1968.<br />

Seibrich Wolfgang, Die Weihbichöfe des Bistums <strong>Trier</strong> (VeröffBistA<strong>Trier</strong> 31) 1998.<br />

<strong>St</strong>e<strong>in</strong>hausen Josef, Palatiolum und Venantius Fortunatus (Aus Mittelalter und Neuzeit.<br />

Festschrift Gerhard Kallen. 1957 S. 303-315).<br />

<strong>St</strong>ruck Wolf-He<strong>in</strong>o, <strong>Das</strong> <strong>St</strong>ift <strong>St</strong>. Lubentius <strong>in</strong> Dietkirchen (GS NF 22) 1986.<br />

-, Die <strong>St</strong>ifte <strong>St</strong>. Severus <strong>in</strong> Gemünden, <strong>St</strong>. Maria <strong>in</strong> Diez mit ihren Vorläufern <strong>St</strong>. Petrus<br />

<strong>in</strong> Kettenbach, <strong>St</strong>. Adelphus <strong>in</strong> Salz (GS NF 25) 1988.<br />

-, Die <strong>St</strong>ifte <strong>St</strong>. Walpurgis <strong>in</strong> Weilburg und <strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Idste<strong>in</strong> (GS NF 27) 1990.<br />

-, Lahn s. § 1 Abschn. 2<br />

Thaus<strong>in</strong>g Moritz, Die Votivkirche <strong>in</strong> Wien. Denkschrift des Baucomites, veröffentlicht<br />

zur Feier der E<strong>in</strong>weihung am 24. April 1879. Wien 1879.<br />

Theisen Karl He<strong>in</strong>rich, Untersuchungen und Materialien zur Geschichte, Organisation<br />

und Verwaltung des Liebfrauenstiftes und der Pfarrei Prüm 1016-1802.<br />

2002.<br />

Thielen Nikolaus s. Marx d. J., Pfarreien.<br />

Thomas Alois, Der Weltklerus der Diözese <strong>Trier</strong> seit 1800.1941.<br />

-, Die Verwaltung des l<strong>in</strong>ksrhe<strong>in</strong>ischen Bistums <strong>Trier</strong> von der Zeit der französischen<br />

Besetzung 1794 bis zur E<strong>in</strong>führung des Bischofs Charles Mannay 1802 (KurtrierJb<br />

21. 1981 S.210-223).<br />

-, Geschichte und Kunst des <strong>St</strong>iftes <strong>Pfalzel</strong> im Mittelalter (Festschrift 1 %2 S. 33-38).<br />

-, s. Handbuch.<br />

Treviris 1 s. Hansen J. A. J.<br />

Verbeek Albert s. Kubach.<br />

Wackenroder Ernst und Neu He<strong>in</strong>rich, Die Kunstdenkmäler des Landkreises <strong>Trier</strong>.<br />

Die Kunstdenkmäler der Rhe<strong>in</strong>prov<strong>in</strong>z 15,2. 1936. Mit Bezug auf den Teil <strong>Pfalzel</strong><br />

(S. 274-317) zitiert: Kdm.<br />

Wampach Camillus, Irm<strong>in</strong>a von Ören und ihre Familie (<strong>Trier</strong>ZsGKunst 3. 1928<br />

S.144-154).<br />

We b e r W<strong>in</strong>fried, Archäologische Zeugnisse aus der Spätantike und dem frühen<br />

Mittelalter zur Geschichte der Kirche im Bistum <strong>Trier</strong> (3.-10. Jahrhundert n. Chr.)<br />

(Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 405-541).<br />

-, s. Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> (Hrsg.).<br />

Weltklerus s. T h 0 m a s Alois.<br />

Wengier Konrad, Von Nonnenkloster, <strong>Marien</strong>stift und <strong>St</strong>iftskirche zu <strong>Pfalzel</strong>. Kurzer<br />

Rückblick auf das adelige Frauenkloster, das <strong>Marien</strong>stift und die uralte <strong>St</strong>iftskirche<br />

<strong>in</strong> <strong>Pfalzel</strong> anläßlich der Wiedererwerbung dieses Gotteshauses durch die Pfarrgeme<strong>in</strong>de,<br />

der 900. Jahrfeier des <strong>Marien</strong>stiftes und der Wiederkehr des 400. Gründungsjahres<br />

der Nikolauskapelle. 1927.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!