23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 § 3. Denkmäler<br />

Der Hochaltar erhielt mit Bulle Papst Benedikts XlV. vom 26. Januar 1746<br />

die Privilegierung, daß die an diesem Altar am Fest Allerheiligen und während<br />

dessen Oktav sowie an allen Samstagen gefeierten Seelenmessen mit der Befreiung<br />

(der <strong>in</strong> der Intention benannten Seele) aus dem Fegfeuer verbunden seien.<br />

Es gebe im <strong>St</strong>ift ke<strong>in</strong>en anderen privilegierten Altar (K Best. 157 Nr. 179).<br />

Sei tenal täre<br />

Franz Tobias Müller beschreibt vier zum Ende des <strong>St</strong>iftes vorhandene Seitenaltäre<br />

nach den auf diesen vorhandenen "Bildern" und bezeichnet ihren<br />

<strong>St</strong>andort auf dem beigegebenen Grundriß (S. 33). Weitere Angaben zu den Altären<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> § 15 nachgewiesen.<br />

S t. <strong>Marien</strong>-AI tar, <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Chorkapelle.<br />

"E<strong>in</strong> sonstiges Muttergottes Bild" (Müller S. 460). Sehr wahrsche<strong>in</strong>lich ist<br />

dies der Altar der bis zum Ende des <strong>St</strong>iftes bestehenden Vikarien <strong>St</strong>. Margaretha-<strong>St</strong>.<br />

Johann Evangelist, dem seit 1595 auch die Vikarie am Altar <strong>St</strong>. Johann<br />

Baptist und hl. Kreuz uniert war (s. unten bei diesen Altären). Es könnte<br />

se<strong>in</strong>, daß F. T. Müller <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>schrift e<strong>in</strong>e Notiz falsch abgeschrieben hat<br />

(Maria statt Margaretha).<br />

<strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>en-Altar, <strong>in</strong> der rechten Chorkapelle.<br />

<strong>Das</strong> Alter des Altares ist nicht bekannt. 1595 wurde der Vikarie dieses Altares<br />

der Altar <strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong> uniert. V gI. § 15.<br />

Dreifal tigkei ts -Al tar, l<strong>in</strong>ks vor der Treppe zum Chor.<br />

1422 wird der Altar urkundlich erwähnt. 1595 wird der Vikarie dieses Altares<br />

(wahrsche<strong>in</strong>lich) die des <strong>St</strong>. Peter-Altares uniert. V gI. § 15. -{<br />

<strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong>-Altar, rechts vor der Treppe zum Chor.<br />

1363 ist der Altar urkundlich genannt. Die Vikarie dieses Altares wurde<br />

1595 der Vikarie des <strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>en-Altares uniert. V gI. § 15. Der Altar als solcher<br />

blieb offenbar bestehen, was wohl <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>St</strong>andort begründet ist.<br />

Urkundlich bezeugte Altäre bzw. Vikarien, die bei F. T. Müller nicht genannt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Davon standen zwei Altäre im Kreuzgang (<strong>St</strong>. Peter und <strong>St</strong>. Johann Baptist/hI.<br />

Kreuz), hatten also ohneh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en <strong>St</strong>andort <strong>in</strong> der Kirche selbst. Der<br />

<strong>St</strong>. Johann Evangelist-/<strong>St</strong>. Margarethen-Altar ist sehr wahrsche<strong>in</strong>lich identisch<br />

mit dem bei F. T. Müller genannten <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-(Seiten-)Altar. Somit entspricht<br />

die Beschreibung des Zustandes zu Ende des 18. Jahrhunderts bei<br />

Müller auch den älteren Gegebenheiten <strong>in</strong> der <strong>St</strong>iftskirche.<br />

<strong>St</strong>. Peter-Altar (patronatsfest <strong>St</strong>. Peter ad v<strong>in</strong>cula sowie <strong>St</strong>. Cosmas und<br />

Damian), im Kreuzgang (<strong>in</strong> ambitu).<br />

Nicht bei Müller. Über die bereits 1333 genannte <strong>St</strong>. Peter-Kapelle und<br />

Belege zu dem <strong>St</strong>. Peter-Altar <strong>in</strong> ambitu von 1462 und 1487 vgI. § 15 und § 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!