23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 § 3. Denkmäler<br />

haltenen Wand des vorspr<strong>in</strong>genden römischen Risalits erweitert und mit e<strong>in</strong>er<br />

Chorapsis geschlossen (erhalten ist nach der Erweiterung von 1962 nur diese<br />

kle<strong>in</strong>e Apsis). In dem so neu geschaffenen Raum mit der vormaligen Sakristei<br />

als zweijochiges Schiff, e<strong>in</strong>em fast quadratischen Vor-Chor und der Apsis<br />

wurde e<strong>in</strong>e <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-Kapelle e<strong>in</strong>gerichtet. Nach Ausweis e<strong>in</strong>es (erhaltenen)<br />

Schriftbandes <strong>in</strong> der Apsis wurde sie 1468 fertiggestellt; der Schlußste<strong>in</strong> des<br />

Vorjoches zeigt das Wappen des Erzbischofs Johanns H. von Baden (architektur-stilistische<br />

Beschreibung <strong>in</strong> Kdm. S. 293). Die alte Türe von der Sakristei<br />

zum Querhaus der Kirche wurde vermauert. Die Kapelle erhielt e<strong>in</strong>e neue<br />

Türe am Ende der rechten (südlichen) Wand des Schiffes und war damit e<strong>in</strong><br />

von außen zugänglicher, völlig "selbständiger" Baukörper neben der Kirche,<br />

wenn auch <strong>in</strong> Mitnutzung von Teilen des Mauerwerks der Kirche.<br />

Diese "Isolierung" der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-Kapelle mag erklären, daß sie <strong>in</strong> der Beschreibung<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>St</strong>iftskirche und der <strong>St</strong>. Nikolaus-<strong>St</strong>iftspfarrkirche<br />

zum Jahre 1802 von Franz Tobis Müller überhaupt nicht genannt wird: sie war<br />

ke<strong>in</strong> Teil der <strong>St</strong>iftskirche. Die Aussage Kdm. S. 292, die Kapelle habe "immer<br />

als südliche Nebenkapelle zur Kirche" gehört, ist falsch. Bei der Angabe von<br />

Wengier S. 58, <strong>in</strong> dieser Kapelle habe der <strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>en-Altar gestanden, ist<br />

diese <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-Kapelle mit dem rechten Seitenchor der Kirche <strong>in</strong> der Zeichnung<br />

Müllers verwechselt. Die Kapelle wurde nach 1802 als Schmiede genutzt,<br />

beim Bomberangriff an Weihnachten 1944 beschädigt und mit der Errichtung<br />

des Erweiterungsbaues 1962 abgerissen; erhalten blieb lediglich die Apsis als<br />

Wandnische im neuen Schiff der Kirche.<br />

Über die kultische Nutzung der Kapelle ist nichts bekannt. -E<strong>in</strong>e Vikarie<br />

oder Altaristenstelle hat offenbar nicht bestanden. Vielleicht ist dieser - wenn<br />

man von der E<strong>in</strong>beziehung des Sakristei-Teiles absieht - sehr kle<strong>in</strong>e Kapellenraum<br />

von Erzbischof Johann H. als Ausgleich (Ersatz) für e<strong>in</strong>en im Zusammenhang<br />

mit der Auflassung des alten Kreuzganges zwischen <strong>St</strong>iftskirche und<br />

Burg notwendigen Abriß e<strong>in</strong>er ähnlich kle<strong>in</strong>en Kapelle, wie sie <strong>in</strong> Kreuzgängen<br />

üblich waren, errichtet worden. Über zwei ältere Vikarien mit Altären <strong>in</strong><br />

ambitu (<strong>St</strong>. Peter und <strong>St</strong>. Johannn Baptist) vgl. § 15.<br />

Lit.: Kdm. S. 292f. mit Abb.; Keune S. 14; Wengier S. 58; Festschrift E<strong>in</strong>weihung Abb.<br />

S. 45 und 49 (Kriegszerstörung); Cüppers 1989 S. 92 f.<br />

3. Ausstattungsstücke der Kirche<br />

1461 verleiht Papst Pius H. e<strong>in</strong>en Ablaß für Spenden zugunsten des wegen<br />

Alters reparaturbedürftigen Kirchengebäudes und zur Erneuerung von Kelchen,<br />

Büchern, Paramenten und Ornamenten (K Best. 157 Nr. 97; vgl. § 25).<br />

Über die Ausstattung der <strong>St</strong>iftskirche zur Zeit der Aufhebung des <strong>St</strong>iftes gibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!