23.12.2012 Aufrufe

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel - Germania Sacra Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 § 2. Literatur und Nachschlagewerke<br />

Ga t z Erw<strong>in</strong>, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. 1996,<br />

1648-1803. 1990. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803-1945.<br />

1983.<br />

Gau t h i erN ancy, L' evangelisation des pays de la Moselle. La prov<strong>in</strong>ce Roma<strong>in</strong>e de<br />

Premiere Belgique entre antiqite et moyen-age (Ille - VllIe siede). Paris 1980.<br />

<strong>Germania</strong> Benedict<strong>in</strong>a 9. Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland. 1999 s. Heyen, <strong>Pfalzel</strong><br />

<strong>Germania</strong> Judaica 1. 1963, 2. 1968, 3/1. 1987, 3/2. 1995.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches.<br />

Neue Folge. Hrsg. vom Max Planck-Institut für Geschichte. Zitiert: GS NP. - Die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bände s<strong>in</strong>d mit vollen Titeln zitiert bei den Namen der Bearbeiter. Vgl.<br />

Becker (petrus), Heyen, Pauly, Resm<strong>in</strong>i, <strong>St</strong>ruck.<br />

Geschichte des Bistums <strong>Trier</strong>, hrsg. v. Mart<strong>in</strong> Pers eh und Bernhard Schneider. Bd 1:<br />

Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter, hrsg. v. He<strong>in</strong>z He<strong>in</strong>en,<br />

Hans Hubert Anton und W<strong>in</strong>frid Weber (VeröffBistA<strong>Trier</strong> 38) 2003.<br />

Gierlich Ernst, Die Grabstätten der rhe<strong>in</strong>ischen Bischöfe vor 1200 (QAbhMittelrhe<strong>in</strong>KG<br />

65) 1990.<br />

Goldmann Bernd, <strong>St</strong>. Kastor <strong>in</strong> Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungs- und Sozialgeschichte<br />

e<strong>in</strong>es mittelalterlichen <strong>St</strong>iftes (QAbhMittelrhe<strong>in</strong>KG 93) 1999.<br />

GS s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong><br />

Handbuch des Bistums <strong>Trier</strong>. Bearb. vom Bistumsarchiv. Historische E<strong>in</strong>leitung von<br />

Alois Thomas. 20. AuEl. 1952.<br />

Hansen Johann AntonJoseph, Verzeichnis der Rectoren an der ehern. Universität zu<br />

<strong>Trier</strong> von ihrem Entstehen an im Jahr 1472 bis zum Jahr 1700 (freviris oder <strong>Trier</strong>isches<br />

Archiv 1. 1840 S. 84-97). Zitiert: Treviris 1<br />

Haverkamp Alfred, "Zweyungen, Zwist und Missehel" zwischen Erzbischof und<br />

<strong>St</strong>adtgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Trier</strong> im Jahre 1377 (KurtrierJb 21. 1981 S.22-54).<br />

-, Tenxw<strong>in</strong>d von Andernach und Hildegard von B<strong>in</strong>gen. Zwei "Weltanschauungen"<br />

<strong>in</strong> der Mitte des 12. Jahrhunderts (Institutionen, Kultur und Gesellsch"aft im Mittelalter.<br />

Festschrift für Josef Fleckenste<strong>in</strong>. 1984 S. 515-548).<br />

-, s. 2000 Jahre <strong>Trier</strong>.<br />

Heikkilä Tuomas, Vita s. Symeonis Treverensis. E<strong>in</strong> hochmittelalterlicher Heiligenkult<br />

im Kontext. Annales Academiae Scientiarum Fennicae (Suomalaisen Tiedeakatemian<br />

Toimituksia) (Reihe Humaniora 326) Hels<strong>in</strong>ki 2002.<br />

He<strong>in</strong>en He<strong>in</strong>z s. 2000 Jahre <strong>Trier</strong>.<br />

-, s. Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> (Hrsg.).<br />

He<strong>in</strong>z Andreas, Die gedruckten liturgischen Bücher der <strong>Trier</strong>ischen Kirche (Veröff-<br />

BistA<strong>Trier</strong> 32) 1997.<br />

-, <strong>Das</strong> gottesdienstliche Leben der <strong>Trier</strong>er Kirche <strong>in</strong> der Spätantike und <strong>in</strong> merow<strong>in</strong>gischer<br />

Zeit (Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003 S. 285-322).<br />

Gottesdienst im Zeichen der römischen Liturgie (Geschichte Bistum <strong>Trier</strong> 1. 2003<br />

S. 323-339).<br />

Hexenprozesse, <strong>Trier</strong>er. Quellen und Darstellungen. Hrsg. von Gunther Franz und<br />

Franz Irsigler. 1-4. 1995-1998. - 4: Methoden und Konzepte der historischen<br />

Hexenforschung; dar<strong>in</strong> s. Kettel.<br />

Heyen Franz-Josef, Untersuchungen zur Geschichte des Benedikt<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nenklosters <strong>Pfalzel</strong><br />

bei <strong>Trier</strong> (ca 700--1016) (VeröffMPIG 15 = <strong>St</strong>ud<strong>Germania</strong><strong>Sacra</strong> 5) 1966.<br />

-, Die kaiserlichen Ersten Bitten für <strong>St</strong>ifte des Erzbistums <strong>Trier</strong> von Ferd<strong>in</strong>and I. bis<br />

Franz 11. (1531-1792) (Festschrift Alois Thomas 1967 S. 175-188).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!