23.12.2012 Aufrufe

Tel. 0 68 97 - Der Sulzer

Tel. 0 68 97 - Der Sulzer

Tel. 0 68 97 - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Frauen, Kinder und Arbeitslose zuerst?«<br />

Attac Saar kritisiert Wegnahme-<br />

Mentalität der Landesregierung<br />

Durch ihre sozial unausgewogene Kürzungspolitik benachteiligt die<br />

Saarländische Landesregierung Frauen, Kinder und Arbeitslose in<br />

unverantwortlicher Weise. Zu dieser Analyse kommt Attac Saar<br />

angesichts der geplanten massenhaften Schließungen von Grundschulen<br />

im Saarland, der angekündigten Existenz bedrohenden<br />

Mittelstreichungen für Frauenbibliothek und Arbeitslosenkoordination.<br />

Besonders die kurzfristig angekündigte totale Streichung<br />

der Landesmittel (ca. 90.000 Euro jährlich) für die Koordination<br />

Saarländischer Arbeitsloseninitiativen (KSA) bedeute ein klares Signal<br />

an alle politisch unbequemen Gruppen, Vereine und Initiativen<br />

im Saarland. »Wer aufmuckt oder sich nicht wehren kann, wird am<br />

härtesten vom sozialen Kahlschlag getroffen – Frauen, Kinder und<br />

Arbeitslose zuerst«, so charakterisiert Hannes Hahn für Attac Saar<br />

die aktuelle Landespolitik. Die Regierung Müller führe in »fast schon<br />

zynischer Art und Weise« die desaströse Sozialpolitik der Bundesregierung<br />

(Agenda 2010, Hartz IV) fort, wenn eine unabhängige<br />

Informations- und Beratungsstelle wie die KSA nach 19 Jahren vorbildlicher<br />

Arbeit »absichtlich geopfert« werde, so Hahn weiter.<br />

Offenbar ersetze die Arroganz der Macht Parteien übergreifend<br />

eine vorausschauende und sozial gerechte Politik. Es stelle keinen<br />

Zufall dar, wenn auf der anderen Seite Abgeordnete unter dem<br />

Vorwand, sich »im Berufsleben zu verankern«, Gelder von<br />

Unternehmen erhielten, um deren Interessen besser zu vertreten als<br />

die von beispielsweise Frauen, Kindern und Arbeitslosen.<br />

Verkehrswacht ehrt unfallfreie Fahrer<br />

Die Auszeichnung wird verliehen für 10-, 20-, 25-, 30-, 40- und 50jähriges<br />

unfallfreies Fahren. Die Kraftfahrer müssen sich als verkehrssicher<br />

bewährt haben und sich verpflichten, auch weiterhin<br />

durch umsichtiges, hilfsbereites und rücksichtsvolles Fahren im<br />

Straßenverkehr anderen Verkehrsteilnehmern ein Vorbild zu sein.<br />

Die Anträge für die gestiftete Auszeichnung der Verkehrswacht<br />

in Bronze, Silber, Gold bzw. das goldene Lorbeerblatt können<br />

unter <strong>Tel</strong>. 0 <strong>68</strong> <strong>97</strong>/4115 angefordert werden, oder im Internet:<br />

www.verkehrswacht-sulzbach.de.<br />

Die Ökumenische Sozialstation/Mobiler Sozialer<br />

Dienst im Sulzbach- und Fischbachtal e.V. bietet an:<br />

Seminar für pflegende Angehörige –<br />

Thema: Pflegen zu Hause<br />

Pflegebedürftig zu sein bedeutet, auf Hilfe und Unterstützung durch<br />

die Familie oder andere Personen angewiesen zu sein. Es kann für<br />

die Betroffenen und Angehörigen eine große physische, psychische<br />

und finanzielle Belastung bedeuten.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 179 – März 2005 • 16. Jahrgang<br />

Damit in dieser Situation keine Überforderung entsteht, bietet die<br />

Ökumenische Sozialstation/Mobiler Sozialer Dienst im Sulzbach-<br />

Fischbachtal e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesknappschaft<br />

einen Hauskrankenpflegekurs für pflegende Angehörige an. <strong>Der</strong> Kurs<br />

ist kostenlos. Teilnehmen können Mitglieder aller Krankenkassen.<br />

Kursinhalte sind unter anderem Kenntnisse und Fertigkeiten über<br />

Pflegetechniken und Pflegehilfsmittel, spezielle Erkrankungen wie<br />

Schlaganfall oder Demenz und vieles mehr. Neben diesen grundlegenden<br />

Kenntnissen widmet sich der Kurs auch den Pflegenden selbst.<br />

<strong>Der</strong> Kurs findet an 10 Abenden statt. Beginn ist Mittwoch, der<br />

06.04.05 um 18.00 Uhr, in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation/Mobiler<br />

Sozialer Dienst im Sulzbach- und Fischbachtal e.V.,<br />

Kirchstrasse 22, 66287 Quierschied. Kursleiterin ist die Leiterin der<br />

Sozialstation Sabine Decker. Anmeldung unter der <strong>Tel</strong>efonnummer<br />

0<strong>68</strong><strong>97</strong>/655 55.<br />

Entspannungskurs<br />

Stress und Stressbewältigung sind Themen, die uns sowohl im beruflichen<br />

als auch im privaten Alltag immer wieder einholen. Pflegende<br />

Angehörige haben oft mehrere Rollen zu bewältigen: Beruf, eigene<br />

Familie mit Haushalt und oftmals Versorgung der Mutter oder des<br />

Vaters. Sie leisten über Jahre hinweg schwerste Betreuungsarbeit.<br />

Damit es nicht zu einer Überforderung, Vereinsamung oder sogar<br />

Erkrankung kommt, sollten rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen<br />

werden. Die Ökumenische Sozialstation bietet im Rahmen einer<br />

Schulung Strategien zur Stressbewältigung und die Möglichkeit zum<br />

Gedankenaustausch mit anderen Betroffenen an. Probleme und<br />

Nöten können auch im Einzelgespräch mit unserem geschulten<br />

Personal besprochen werden.<br />

Es werden Entspannungstechniken und deren praktische Anwendung<br />

demonstriert, sowie theoretische Grundlagen besprochen.<br />

Ne ue rö ffnung !<br />

Sulzbachtalstr. 8 9<br />

6 6 2 8 0 Sulzbach<br />

Mobil: 0 1 7 8 / 7 1 6 9 4 6 3<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!