05.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 54

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mrental<br />

bar, erwartete die Teilnehmer, von denen nach zwei Vorentscheiden 25 im<br />

Finale standen.<br />

Für die Sendung wurde ein komplett neues Sennheiser-System zusammengestellt.<br />

„Alle Geräte durften sich darum erst einmal ‚einlaufen’“,<br />

berichtet HF-Experte Jonas Næsby. „Bei einem so wichtigen Event<br />

– ganz Europa hat auf Oslo geblickt – muss alles 100%ig klappen, alles<br />

Equipment haben wir vorher gründlich getestet.“ Gelassenheit brachte<br />

der Empfänger EM 3732-II ins Spiel: „Früher brauchten wir Empfänger<br />

in verschiedenen Frequenzbereichen“, sagt Næsby. „Jetzt programmieren<br />

wir einfach die Frequenz, denn der neue Empfänger hat eine Schaltbandbreite<br />

von rund 180 MHz.“<br />

Für die Künstler hatte Sennheiser Nordic eine bewährte Combo im<br />

Gepäck – den Handsender SKM 5200 mit der Neumann-Kapsel KK 105<br />

S. Diese hat Supernieren-Charakteristik, ist robust und unterdrückt ausgesprochen<br />

effizient Poplaute und Griffgeräusche. Wer für seinen Auftritt<br />

beide Hände frei brauchte – wie etwa Sofia Nizharadze aus Georgien<br />

– sang mit dem Taschensender SK 5212 und dem neuen Earset 4-Mikrofon,<br />

das Umgebungsgeräuschen und Rückkopplungen trotzt. Gesteuert<br />

und kontrolliert wurden die 64 Mikrofon- und 26 Monitorsysteme über<br />

den Wireless Systems Manager. Für die Künstler kamen Monitorsysteme<br />

der 2000er Serie mit Adaptive-Diversity-Empfängern zum Einsatz; über<br />

80 weitere IEM-Empfänger hatte Sennheiser Nordic für Kommunikations-<br />

und Monitorzwecke am Start: für die Kameraleute, die Stage Manager<br />

und die Mitglieder der Länderdelegationen.<br />

Neues Konzept fürs Monitoring<br />

Auch bei den Künstlern sorgte der „Knopf im Ohr“ für Begeisterung.<br />

Viele von ihnen kamen beim Eurovision Song Contest das erste<br />

Mal mit dieser Art des Monitoring in Berührung. Nicht nur bei den Proben<br />

wurde der Feineinstellung des Monitoring viel Raum eingeräumt.<br />

Für den großen Final-Abend hatte sich der NRK ein besonderes System<br />

ausgedacht, das Künstler und Toningenieure gleichermaßen begeisterte –<br />

und außerdem den schnellen Songwechsel – es waren nur jeweils 30 Sekunden<br />

bis zum nächsten Titel – erst möglich machte.<br />

Im Backstage-Bereich warteten jeweils drei Länder auf den Auftritt;<br />

während ein Song lief, wurde bereits vom übernächsten Künstler die erste<br />

Zeile angesungen und der Monitorsound gegebenenfalls den anderen<br />

Bedürfnissen des Final-Abends angepasst. Der Mix wurde dann einfach<br />

von der Backstage-Monitorkonsole auf die Monitorkonsole der Bühne<br />

übertragen. Mit der Gewissheit, dass das Monitoring perfekt eingestellt<br />

78 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>54</strong><br />

ist, konnten sich die Teilnehmer dann ganz ihrer Musik und ihrer Bühnenshow<br />

widmen.<br />

Redundanz ist Trumpf<br />

Für die Live-Sendung hielten der NRK und AVAB CAC sämtliche<br />

technischen Einrichtungen zweifach bereit, begonnen bei den Monitor-<br />

und FOH-Pulten bis hin zum Übertragungswagen, dem ein zweiter<br />

Van mit Backup-Konsolen für Video und Musikmix beigestellt wurde.<br />

Die Abmischung erfolgte dabei in Stereo und im 5.1.-Format.<br />

Auch Jonas Næsby hatte Backups für alles dabei – und drei komplette<br />

Antennensysteme: „Eines davon lief nur zur Sicherheit mit, damit wir<br />

immer noch zwei laufende Systeme hatten, wenn bei einem ein Fehler<br />

auftreten sollte.“ Ein detaillierter Frequenzplan umschiffte die potenziellen<br />

Störquellen. Insbesondere die LED-Arrays – ein Fest für die Augen<br />

der Fans – sind nicht gerade des Toningenieurs Lieblinge. Der Grund:<br />

LEDs – bei diesem Song Contest war sogar ein LED-Kleid mit dabei –,<br />

Dimmer und synchronisierte Lichteffekte senden fast im kompletten Frequenzspektrum<br />

Signale aus, vom Mittelwellen- bis weit in den Gigahertzbereich.<br />

Hinzu kommen digitale Fernsehsender, das Drahtlos-<br />

Equipment von berichtenden Fernseh-Teams, digitale Multiplexer und<br />

die Walkie-Talkies der Sicherheitsmitarbeiter.<br />

Das Motto „Share the Moment“ erfüllte das norwegische Fernsehen<br />

phantasievoll mit Leben. Dazu hatte sich der Sender mit dem „Euro-Dance“<br />

zur Musik von Madcon auf den großen öffentlichen Partys und in<br />

Flashmobs etwas ganz Neues einfallen lassen. Mit den Bildern tanzender<br />

Menschen fing der NRK die Lebensfreude der Zuschauer ein und zeigte<br />

ein in der Musik vereintes Europa.<br />

ARD sendet mit Stagetec<br />

Zum Public Viewing luden der NDR und die Stadt Hamburg<br />

auf die Reeperbahn. Die Besucher erwartete eine Live-Übertragung aus<br />

Oslo auf Riesenleinwand sowie ein Bühnenprogramm mit Xavier Naidoo<br />

und Nena als Top-Acts. Beide Events waren live „im Ersten“ zu sehen.<br />

Die Produktion des Sendetons übernahm der NDR mit Audio-Technik<br />

der Salzbrenner Stagetec Mediagroup.<br />

Für den Sendeton von der Bühne zeichnete die Tonregie im HD-Ü-Wagen<br />

des NDR verantwortlich, der mit einem Aurus ausgerüstet ist. Das<br />

Signal wurde an eine zweite, in einem Container vor Ort untergebrachte<br />

Tonregie weitergegeben, die ebenfalls über ein Aurus-Pult sowie über<br />

ein entsprechendes Nexus-Netz verfügte. Hier liefen die Fäden der Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!