11.05.2021 Aufrufe

Versammlungsrecht - Leseprobe

Das vorliegende Werk verknüpft die Vorteile eines Kommentars mit denen eines Lehr- und Studienbuchs. Durch die themenbezogene Gliederung in 14 Kapitel, das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie zahlreiche Belege aus Rechtsprechung und Schrifttum bietet es eine umfassende Hilfestellung an und ist sowohl zur methodischen Erarbeitung der Gesamtmaterie des Versamm­lungsrechts als auch als wertvolles Nachschlagewerk zur Beantwortung von Einzelfragen geeignet.

Das vorliegende Werk verknüpft die Vorteile eines Kommentars mit denen eines Lehr- und Studienbuchs. Durch die themenbezogene Gliederung in 14 Kapitel, das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie zahlreiche Belege aus Rechtsprechung und Schrifttum bietet es eine umfassende Hilfestellung an und ist sowohl zur methodischen Erarbeitung der Gesamtmaterie des Versamm­lungsrechts als auch als wertvolles Nachschlagewerk zur Beantwortung von Einzelfragen geeignet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

2 Ausschließung durch Versammlungsleitung und<br />

Folgemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

2.1 BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

2.2 LVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

2.3 Besonderheiten des VersFG SH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462<br />

3 Hoheitliche Auflösung und Folgemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 462<br />

3.1 BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

3.2 LVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

4 Hoheitlicher Ausschluss und Folgemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 464<br />

4.1 BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

4.2 LVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465<br />

4.3 Besonderheiten des VersFG SH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

5 Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

Kapitel XI<br />

Nichtöffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen . . . . . . 469<br />

1 Bedeutung nichtöffentlicher Versammlungen . . . . . . . . . . . . . . . 469<br />

2 Abgrenzung zu öffentlichen Versammlungen . . . . . . . . . . . . . . . 471<br />

3 Regelungssystem nichtöffentlicher Versammlungen . . . . . . . . . 474<br />

3.1 BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474<br />

3.1.1 Unmittelbare Anwendung des BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474<br />

3.1.2 Analoge Anwendung des BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

3.1.3 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts . . . . . . . . . . . . . . . . 477<br />

3.1.4 Direktkompetenz aus Art. 13 Abs. 7 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

3.1.5 Konkretisierung verfassungssystematischer Schranken . . . . . . 479<br />

3.2 LVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

<strong>Leseprobe</strong><br />

Kapitel XII<br />

Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen . . . . . . . . . . 485<br />

1 Regelungssystem öffentlicher Versammlungen . . . . . . . . . . . . . 486<br />

2 Vollverbot und beschränkende Verfügung in der Vorphase . . . . 487<br />

2.1 BVersG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

2.1.1 Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

2.1.1.1 Fehlendes <strong>Versammlungsrecht</strong> des Veranstalters . . . . . . . . . . . 489<br />

2.1.1.2 Gewährung des Zutritts bewaffneter Teilnehmer . . . . . . . . . . . . 489<br />

2.1.1.3 Anstreben eines unfriedlichen Verlaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

2.1.1.4 Vertreten oder Dulden strafbarer Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

2.1.2 Adressat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

2.1.3 Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495<br />

© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden<br />

Brenneisen/Wilksen/Staack/Martins, <strong>Versammlungsrecht</strong>, 5. Auflage 2020, ISBN 978-3-8011-0889-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!