11.05.2021 Aufrufe

Versammlungsrecht - Leseprobe

Das vorliegende Werk verknüpft die Vorteile eines Kommentars mit denen eines Lehr- und Studienbuchs. Durch die themenbezogene Gliederung in 14 Kapitel, das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie zahlreiche Belege aus Rechtsprechung und Schrifttum bietet es eine umfassende Hilfestellung an und ist sowohl zur methodischen Erarbeitung der Gesamtmaterie des Versamm­lungsrechts als auch als wertvolles Nachschlagewerk zur Beantwortung von Einzelfragen geeignet.

Das vorliegende Werk verknüpft die Vorteile eines Kommentars mit denen eines Lehr- und Studienbuchs. Durch die themenbezogene Gliederung in 14 Kapitel, das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie zahlreiche Belege aus Rechtsprechung und Schrifttum bietet es eine umfassende Hilfestellung an und ist sowohl zur methodischen Erarbeitung der Gesamtmaterie des Versamm­lungsrechts als auch als wertvolles Nachschlagewerk zur Beantwortung von Einzelfragen geeignet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

2 Stationäre Einschließung von Störergruppen . . . . . . . . . . . . . . . 535<br />

2.1 Einschließung zur Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536<br />

2.2 Einschließung zur Verfolgung von Normverletzungen . . . . . . . . 537<br />

2.3 Gemengelagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538<br />

3 Masseningewahrsamnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

3.1 Rechtsgrundlage, Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

3.1.1 Schutzgewahrsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540<br />

3.1.2 Sicherheitsgewahrsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540<br />

3.1.2.1 Ausgestaltung, Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541<br />

3.1.2.2 Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

3.1.3 Durchsetzungsgewahrsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544<br />

3.1.4 Verbringungsgewahrsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

3.1.4.1 Rechtsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

3.1.4.2 Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547<br />

3.1.4.3 Gebot der Normenklarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548<br />

3.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549<br />

3.2.1 Freiheitsentziehungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549<br />

3.2.2 Richtervorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

3.2.2.1 Vorherige Entscheidung des Richters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

3.2.2.2 Nachträgliche Herbeiführung der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . 551<br />

3.2.2.3 Organisatorische Verpflichtungen der Justiz . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

3.2.2.4 Zuständigkeit des Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

3.2.2.5 Justizielles Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

3.2.3 Behandlung festgehaltener Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555<br />

3.2.4 Identifizierung durch Bildaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557<br />

4 Demonstrative Sitzblockaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557<br />

4.1 Gestaltungs- und Typenfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

4.2 Sitzdemonstrationen im Lichte der Rechtsprechung . . . . . . . . . 561<br />

4.2.1 „Laepple-Urteil“ des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561<br />

4.2.2 Erste bis vierte Sitzblockaden-Entscheidung des BVerfG . . . . . 561<br />

4.2.3 „Zweite-Reihe-Rechtsprechung“ des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . 564<br />

4.2.4 Fünfte und sechste Sitzblockaden-Entscheidung des BVerfG . . 565<br />

4.2.5 Weitere Judikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

4.3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

4.3.1 Präventive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568<br />

4.3.2 Repressive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569<br />

5 Pressebeschlagnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572<br />

5.1 Beweismittelbeschlagnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573<br />

<strong>Leseprobe</strong><br />

© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden<br />

Brenneisen/Wilksen/Staack/Martins, <strong>Versammlungsrecht</strong>, 5. Auflage 2020, ISBN 978-3-8011-0889-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!