23.12.2012 Aufrufe

+4 Fragen - MSVÖ

+4 Fragen - MSVÖ

+4 Fragen - MSVÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2.2.2,2.14) Über Ihrer Kette liegt die Kette eines anderen Ankers. Wie kommen Sie frei?<br />

Antwort: � fremde Kette mit Leine (auf Slip) halten, eigenen Anker befreien, fremde Kette<br />

fallen lassen<br />

� �� � das andere Boot muss zuerst auslaufen<br />

� fremde Kette an Bord heben, Anker befreien, Kette fallen lassen<br />

� mit eigenem Anker zum fremden Anker fahren, Anker aufheben, eigenen befreien,<br />

fremden Anker fallen lassen<br />

A.2.2.2,2.15) Welches Kommando gehört zum Manöver "Anker auf"?<br />

Antwort: � „Klar zum Anker lichten"<br />

� „Anker reinigen“<br />

� „Anker ist sichtbar"<br />

� „Anker ist heroben"<br />

A.2.2.2,2.16) Womit rechnen Sie ab "Anker kurzstag"?<br />

Antwort: � Anker kurz vor dem Ausbrechen, mit dem jederzeit gerechnet werden muß<br />

� Anker kurz vor dem Festfahren<br />

� Kette senkrecht zum Grund, Anker kurz vor dem Ausbrechen, mit dem jederzeit<br />

gerechnet werden muss<br />

� Kurzstag: Anker hält nur kurz<br />

A.2.2.2,2.17) Nachdem der Anker gefallen ist, müssen Sie noch<br />

Antwort: � einen Ankerball (das Ankerlicht) setzen��<br />

� die Signalflagge Alfa setzen<br />

� die Signalflagge November setzen<br />

� Kegel mit Spitze nach unten setzen<br />

A.2.2.2,3.18) Welche Kettenlänge setzen Sie beim Ankern in Tidengewässern ?<br />

Antwort: � Ausreichend Kette für den höchsten Wasserstand während der Ankerdauer<br />

� Ausreichend Kette für den mittleren Wasserstand während der Ankerdauer<br />

� die 3-fache Höhe des Hochwasserstandes<br />

� 5-fache Wassertiefe plus 3 fachen Tidenhub<br />

A.2.2.2,3.19) Was passiert, wenn die Ankerkette steifkommt ?<br />

Antwort: � die Bewegungsenergie des Schiffes belastet ruckartig den Anker<br />

� wegen ihres Gewichtes kommt eine Kette nicht steif<br />

� die runden Kettenglieder federn die Bewegung des Schiffes ab<br />

� die Kette beim Anker bleibt trotzdem waagrecht liegen<br />

A.2.2.2,3.20) Verkatten heißt<br />

Antwort: � der zweite Anker wird am Kreuz des Hauptankers im Abstand von mehr<br />

als der Wassertiefe befestigt<br />

� der zweite Anker wird gegen die zu erwartende Wind- oder Stromdrehung<br />

ausgebracht<br />

� der zweite Anker wird im Winkel von 30 - 45° ausgebracht<br />

� am Kreuz des Hauptankers wird eine Kattboje gesetzt<br />

A.2.2.2,3.21) Was verstehen Sie unter „verkatten?“<br />

Antwort: � der Zweitanker ist mit mindestens einer Kettenlänge, die der Wassertiefe<br />

entspricht, am Kreuz des Hauptankers befestigt<br />

� der Zweitanker ist 10 m oberhalb des Stocks des Hauptankers als<br />

Kettenbeschwerung angeschäkelt.<br />

� der Zweitanker ist in 180°Richtung des Hauptankers ausgelegt und an der Kette<br />

des Hauptankers befestigt<br />

� das Schiff liegt vor Anker und ist mit einer Trosse an Land befestigt.<br />

-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!