27.05.2021 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 679

Grundschule in Belle Horn-Bad Meinberger Kultursommer Fachmarktzentrum Kampstraße Probleme in der Innenstadt Horns

Grundschule in Belle
Horn-Bad Meinberger Kultursommer
Fachmarktzentrum Kampstraße
Probleme in der Innenstadt Horns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detmolder <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Kurier Nr. <strong>679</strong> Nr. 222 30. Oktober 28. Mai 2020 2021 Seite 13 15<br />

Miteinander – füreinander<br />

Seniorenhilfe<br />

Beraterin Monika Weyher (stehend) erklärt Beate M. (links) und Maike W. das Prinzip der Westfälischen Pflegefamilien<br />

(WPF). Sie wird von Gabriele Hanses (3.v.l.) unterstützt.<br />

Im Gespräch mit den Westfälische Pflegefamilien (WPF) der St. Elisabeth Stiftung<br />

Ein Platz im Leben und im Herzen<br />

Es<br />

Susanne gibt sie<br />

Schmitz nicht selten,<br />

(links) Kinder<br />

im Garten und<br />

des Jugendliche,<br />

Hauses St. denen<br />

Elisabeth die leib-<br />

Bad Meinberg. kennen. Es<br />

Hier kam<br />

wurde der Tag,<br />

ihr zugehört an dem sich<br />

und geholfen. Familie und<br />

Das Pflegekind<br />

Beraterin Monika Weyher (stehend) erklärt Beate M. (links) und Maike W. das Prinzip der Westfälischen Pflegefamilien Team<br />

(WPF).<br />

lichen<br />

mit Sie Pflegedienstleitung Eltern wird von nicht Gabriele das mit<br />

Petra Hanses auf<br />

Thevissen den (3.v.l.) Weg unterstützt.<br />

geben<br />

und Pflegefachkraft können, was sie<br />

Michaela kennenlernten.<br />

Engelmann ist „Beim<br />

erfahren ersten<br />

im Umgang Blickkontakt<br />

mit Menschen, war alles<br />

die<br />

klar“,<br />

für Hilfe ihre brauchen.<br />

Entwicklung brauchen: Liebe und Nestwärme, Vertrau-<br />

strahlt Maike W. und zeigt Fotos vom kleinen Björn auf ihrem<br />

en und Förderung, ein Platz im Herzen und im Leben. Und es<br />

Handy. Und der kleine Björn? Er erklärte dem Ehepaar bei die-<br />

Westfälische Pflegefamilien (WPF) in der St. Elisabeth Stiftung: Ein Platz im Leben und im Herzen<br />

gibt Menschen, die Kindern und Jugendlichen eben das geben<br />

ser ersten Begegnung sogleich: „Schnuffi und Hasi, die müssen<br />

können: Das Gefühl, Wie angekommen Susanne zu Schmitz sein. mit der Demenz immer mit“ ihres und zeigte Mannes ihnen seine umging<br />

Kuscheltiere.<br />

Die Brahmsstraße „Schnuffi 12 und in Detmold durch ist ein die Ort und<br />

Tagespflege für diese Hasi Menschen. große müssen<br />

Unterstützung auch<br />

erfuhr<br />

mit!“<br />

Hier arbeitet das Westfälische Pflegefamilien-Team der St. Eli-<br />

Die Wurzeln sind wichtig<br />

sabeth Es gibt Stiftung. sie nicht Ein Wirken selten, mit Kinder dem und Ziel, Jugendliche, Kindern und denen Jugend-<br />

die<br />

„Die auch leiblichen viel über Eltern sich selbst spielen kennen. eine große Es kam Rolle“, der Tag, weiß an Monika<br />

dem<br />

lichen leiblichen dabei Eltern nicht das mit auf den Weg geben können,<br />

sich Familie und Pflegekind kennenlernten. „Beim ersten<br />

was Hilfe<br />

zu helfen, ihren sie für ihre Entwicklung beim<br />

Platz Leben brauchen: Umgang<br />

zu finden. Das Team<br />

Liebe und Nestwärme, mit<br />

Weyher, weshalb Blickkontakt der<br />

es wichtig war alles Krankheit<br />

ist, die Zustimmung der Eltern zu<br />

klar“, strahlt Maike W. und zeigt Fotos<br />

begleitet und hilft Pflegeeltern bei der wertvollen Betreuungs-<br />

bekommen und den Kontakt zu pflegen. „Die eigenen Wurzeln<br />

Vertrauen und Förderung, ein Platz im Herzen und im Leben.<br />

vom kleinen Björn auf ihrem Handy. Und der kleine Björn? Er<br />

aufgabe Und es und gibt vermittelt Menschen, zwischen die Kindern Eltern, und Pflegeeltern, Jugendlichen Kindern<br />

eben das<br />

sind erklärte sehr wichtig“, dem Ehepaar so die bei Beraterin. dieser ersten Der dreijährige Begegnung Björn sogleich:<br />

kommt<br />

und Als geben Susanne Behörden. können: Schmitz Diese Das Zeitung Gefühl, (Name hat angekommen geändert) sich mit zwei aus zu ihrem Pflegemüttern<br />

sein. Portemonnaie<br />

Die Brahmsstraße das und Foto den ihres beiden 12 in pflegebedürftigen WPF-Beraterinnen Detmold ist ein Ort Mannes Monika für diese zeigt,<br />

Weyher<br />

Men-<br />

Im „Die Staffelgeschoss seine sehr Kuscheltiere.<br />

junge Mutter des war modernen mit dem Neubaus Kind überfordert direkt in und Bad<br />

wurde<br />

und ist das schen. Gabriele Bild Hier<br />

Tagespflege aus „Schnuffi einer Familie, und Hasi, stärkt<br />

die die ihrer müssen Aufgabe immer nicht mit“ nachkommen und zeigte ihnen<br />

kann.<br />

getroffen<br />

eines Hanses arbeitet<br />

lebensfrohen zugehört.<br />

das Westfälische<br />

sportlichen Pflegefamilien-Team<br />

Herrn mit Brille<br />

der Meinberg seinen Bedürfnissen treffen sich nicht fünf gerecht. Mal Schließlich der Woche entschied Menschen<br />

sie sich<br />

St. Elisabeth Stiftung. Ein Wirken mit dem Ziel, Kindern und<br />

Die Wurzeln sind wichtig<br />

erkennbar. Ein Mann mit Charisma, sportlich, gebräunt in einer Gemeinschaft, die Gesellschaft möchten und<br />

Jugendlichen dabei zu helfen, ihren Platz im Leben zu finden.<br />

dafür, „Die ihr leiblichen Kind einer Eltern Westfälischen spielen eine Pflegefamilie große Rolle“, weiß anzuvertrau-<br />

Monika<br />

Die und Das lächelnd. Seele Team begleitet heilt Schon als und junges hilft Pflegeeltern Mädchen lernte bei der die wertvollen heute pflegerische en“, Weyher, erzählt weshalb Gabriele Unterstützung es Hanses. wichtig Seit brauchen. ist, Mitte die Zustimmung September Die Mitarbeite-<br />

ist der die Eltern<br />

neue<br />

Beate 76-jährige Betreuungsaufgabe M. (Name „ihren“ geändert) Helmut und hat vermittelt (Name bereits geändert) zwei zwischen leibliche kennen. Eltern, Kinder, Pflegeeltern,<br />

Kindern sind sie aus erwachsen und Behörden.<br />

1967<br />

die rinnen Pflegefamilie zu bekommen und Mitarbeiter jetzt und zu den dritt. gestalten Kontakt Maike mit W. zu erzählt pflegen. den Gästen von „Die ihrer in eigenen der<br />

neuen<br />

inzwischen dem Ruhrgebiet sind. Sie arbeitete Diese Zeitung<br />

ins schöne in der hat<br />

Berlebeck Bereitschaftspflege<br />

sich mit zwei<br />

bei Zeit Aufgabe: Wurzeln<br />

von 08.00 „Björn sind<br />

bis sehr ist 16.00 wie wichtig“, ein Uhr leerer einen so Speicher, die<br />

abwechslungsreichen<br />

Beraterin. holt Der sich dreijähri-<br />

jetzt ganz<br />

Pflegemüttern getroffen und den beiden WPF-Beraterinnen<br />

ge Björn kommt aus einer Familie, die ihrer Aufgabe nicht<br />

Detmold der Stiftung gezogen. und 55 nahm Jahre regelmäßig<br />

sind sie schon Pflegekinder verheiratet,<br />

solange Tag viel und von gehen dem was auf er die vermisst Eigenschaften hat“. Dazu und gehört Bedürfnisse<br />

ein langer Mittagsschlaf,<br />

überfordert einzelnen ganz und ein. viel wurde Das spielen war seinen und bei Bedürfnissen Helmut draußen Schmitz sein“. nicht Und insbe-<br />

gerecht.<br />

natürlich<br />

de<br />

Monika Weyher und Gabriele Hanses zugehört.<br />

nachkommen kann. „Die sehr junge Mutter war mit dem Kind<br />

auf,<br />

haben bis für<br />

zwei sie<br />

Kinder eine Familie<br />

großgezogen, gefunden wurde.<br />

waren Die<br />

beruflich alleinerziehen-<br />

eigebunden<br />

Mutter<br />

jedes und stellte<br />

erfolgreich. für sich Die fest:<br />

Das Seele „Ich<br />

Ehepaar habe heilt<br />

so<br />

war viel Liebe<br />

immer in<br />

sehr<br />

mir zu sondere das Schließlich Kuscheln das Singen entschied mit Maike in der sie W., Gemeinschaft. sich die dafür, er ganz ihr schnell Kind Das einer erfahrene<br />

„Mama“ Westfäli-<br />

nann-<br />

geben.“ Beate sportlich Und M.<br />

und sie (Name<br />

gesellig, ging geändert) den<br />

ihr Schritt hat<br />

Mann zu bereits<br />

nahm den Westfälischen zwei leibliche<br />

sogar an Marathon<br />

Pflegefamilien.<br />

die inzwischen und Hermannslauf Es folgte erwachsen eine teil. Art Heute Ausbildung, sind. Sie arbeitete ist der die<br />

Kinder,<br />

Team te. schen „Ich<br />

dokumentiert habe Pflegefamilie jetzt eine anzuvertrauen“,<br />

den neue<br />

Alltag Aufgabe<br />

und die und erzählt<br />

Besonderheiten<br />

kann Gabriele ganz viele Hanses.<br />

tolle<br />

82-jährige sie weiter in der Helmut<br />

für Bereit-<br />

ihre<br />

und Dinge<br />

Seit tauscht tun“,<br />

Mitte erzählt<br />

September sich eng Maike<br />

ist mit den W.,<br />

die und<br />

neue pflegenden zählt<br />

Pflegefamilie das Angehörigen,<br />

Trecker<br />

jetzt fahren<br />

zu dritt.<br />

mit<br />

schaftspflege der Stiftung und nahm regelmäßig Pflegekinder<br />

Demenz solange befähigte.<br />

Maike W. erzählt von ihrer neuen Aufgabe: „Björn ist wie ein<br />

Aufgabe<br />

an erkrankt auf, bis Auch<br />

und für die sie leiblichen<br />

lebt eine seit Familie Kinder<br />

einiger gefunden der Alleinerziehenden<br />

Zeit in wurde. einem<br />

Die Ärzten ihrem leerer Sohn<br />

und Speicher, Netzwerkpartnern dazu. Björn er holt gewöhnt sich jetzt aus. sich ganz Für jetzt<br />

Susanne viel in von die<br />

Schmitz<br />

dem neue was Familie<br />

er<br />

Pflegeheim. alleinerziehende wurden mit in<br />

Susanne Mutter den Prozess<br />

Schmitz stellte einbezogen.<br />

erzählt für sich<br />

in fest: Auf<br />

der Tagespflege<br />

„Ich diesem habe Weg,<br />

so viel eröffnete ein, vermisst hat Menschen,<br />

die hat“.<br />

gewonnene Dazu die ihn gehört lieben<br />

Zeit ein<br />

Freiräume, und langer die sich Mittagsschlaf,<br />

in um<br />

der ihn<br />

sie kümmern.<br />

sich<br />

ganz<br />

so Monika Liebe in Weyher, mir zu geben.“ lernte Und die Stiftung sie ging auch den Schritt Beate zu M. den kennen.<br />

West-<br />

viel spielen und draußen sein“. Und natürlich das Kuscheln<br />

im Haus St. Elisabeth, wie sie mit den fortschreitenden auch mal etwas gönnen und neue Kraft tanken konnte.<br />

Die fälischen Struktur der Pflegefamilien. Pflegefamilie, Es folgte die Wertevorstellungen, eine Art Ausbildung, das die Al-<br />

sie<br />

Veränderungen durch die Erkrankung ihres Mannes um-<br />

Und Offen mit Maike Helmut für W., ging Neues die er ganz gerne sein schnell „Mama“ nannte. „Ich habe<br />

weiter für ihre Aufgabe befähigte. Auch die leiblichen Kinder jetzt eine neue Aufgabe zur und Tagespflege, kann ganz viele liebte tolle Dinge beson-<br />

tun“,<br />

ter, die Ressourcen, alles findet Beachtung und Eingang in das<br />

Beide<br />

gegangen der Alleinerziehenden ist und welche wurden Hilfe sie, mit insbesondere den Prozess durch einbezogen. die ders erzählt Mütter<br />

den Austausch Maike haben W., ihre und Entscheidung<br />

mit zählt den anderen das Trecker nicht<br />

Gästen, fahren bereut<br />

erzählt<br />

mit und ihrem<br />

ermu-<br />

Profil. Auf Eine diesem Begleitung Weg, so und Monika Beratung, Weyher, die Beate lernte M. die schätzen Stiftung ge-<br />

auch<br />

tigen<br />

Nutzung der Tagespflege in Bad Meinberg, erfahren hat. Pflegefachkraft Sohn andere dazu. Familien, Björn<br />

Michaela gewöhnt diesen<br />

Engelmann. sich Schritt jetzt zu in gehen. die<br />

Drei neue „Einfach<br />

Jahre Familie anrufen<br />

hat und Menschen, offen sein die für ihn etwas lieben Neues“, und die sagt sich Maike um ihn W., kümmern.<br />

die auch<br />

lang<br />

ein,<br />

lernt Beate hat. M. Als kennen. die Zeit Die reif Struktur war, kam der es Pflegefamilie, dann zu einer fast die Wertevor-<br />

zufälli-<br />

Es entwickelt sich ein Gespräch mit Pflegedienstleitung<br />

besuchte er die Tagespflege, die Anzahl der Besuchsgestellungen,<br />

Begegnung das zwischen Alter, die dem Ressourcen, damals neunjährigen alles findet Pflegekind Beachtung<br />

schon Freunden die Nummer der Westfälischen Pflegefamilien<br />

Petra Thevissen und Pflegefachkraft Michaela Engelmann.<br />

tage nahm langsam zu. „Es war eine schöne Zeit, die<br />

und und Beate Eingang M. „Lina das erlebte Profil. in Eine Begleitung und Beratung, die<br />

ihrer Kindheit Misshandlung und<br />

weitergegeben hat.<br />

Offen „Man<br />

für muss<br />

Neues mutig sein<br />

sein<br />

und Geduld haben“,<br />

Beate M. schätzen gelernt hat. Als die Zeit reif war, kam es Tagespflege Beide Mütter hat haben mir viel ihre gegeben Entscheidung und nicht meinen bereut Alltag<br />

und er-<br />

Vernachlässigung dann zu einer fast und zufälligen brauchte Begegnung eine erfahrene zwischen Pflegemutter“,<br />

dem damals<br />

sagt mutigen Beate andere M. Und Familien, weiter: „Ich diesen möchte Schritt diese zu gehen. spannende „Einfach<br />

Zeit<br />

erzählt Schleichende Veränderungen<br />

sehr erleichtert“, berichtet Susanne Schmitz. Beide<br />

neunjährigen Monika Weyher. Pflegekind Fast fünf und Beate Jahre später M. „Lina ist aus erlebte beiden in ihrer<br />

ein<br />

nicht anrufen missen“.<br />

und offen sein für etwas Neues“, sagt Maike W.,<br />

tolles Es war Kindheit Team vor zehn geworden, Misshandlung Jahren, begleitet als und eine Vernachlässigung durch größere das Team OP anstand. der und Stiftung.<br />

brauchte In Ehepartner die auch schon profitierten Freunden vom die Besuch Nummer dieser der Auszeiten<br />

Westfälischen<br />

Das der eine Reha „riesengroße erfahrene fiel dem Netzwerk Pflegemutter“, medizinischen der Stiftung“ erzählt Personal Monika unterstützt auf, Weyher. dass Helmut<br />

Beate Fast M.<br />

fünf und Ansprechpartnerin Pflegefamilien dem strukturierten weitergegeben Alltag.<br />

in Detmold<br />

hat. „Man muss mutig sein<br />

teils Jahre<br />

orientierungslos später ist aus beiden<br />

wirkte. ein<br />

Ein tolles<br />

Gang Team<br />

zum geworden,<br />

Neurologen<br />

begleitet<br />

und Geduld haben“, sagt Beate M. Und weiter: „Ich möchte<br />

bei der Aufgabe. Beate M. ist heute überglücklich: „Lina ist so<br />

durch das Team der Stiftung. Das „riesengroße Netzwerk der<br />

diese spannende Zeit nicht missen“.<br />

Die Arbeit der Westfälischen<br />

dankbar“. zur Abklärung wurde empfohlen. Bei Helmut Schmitz Schon früh Hilfe annehmen<br />

Stiftung“ Beim unterstützt traumatisierten Beate M. Kind bei heilt der Aufgabe. allmählich Beate die Seele<br />

M. ist<br />

Pflegefamilien wird vom Ju-<br />

und wurde heute sie entwickelt daraufhin überglücklich: sich eine sehr „Lina fortschreitende positiv, ist so dankbar“. erzählt die Demenz Beim Pflegemutter.<br />

traumatisierten<br />

Er Kind lebte heilt zunächst allmählich wie die gewohnt Seele und weiter sie entwickelt und blendete<br />

sich sehr immer weiter fort. Und nach Die und verbandes<br />

Arbeit nach der kamen Westfalen-Lippe<br />

Westfälischen Situ-<br />

Kuscheltiere positiv, erzählt die Pflegemutter.<br />

festgestellt.<br />

Die Erkrankung Ansprechpartnerin von Helmut Schmitz gendamt in schritt Detmold<br />

des langsam<br />

Landschafts-<br />

die Erkrankung aus. müssen Aber die mit Vergesslichkeit nahm zu. ationen und Verhaltensweisen Pflegefamilien koordiniert. hinzu, die wird eine „Westfälische<br />

vom Ver-<br />

Jugendamt<br />

„Vielen Menschen fällt es schwer mit der Diagnose Demenz<br />

Die Seit umzugehen, 35-jährige zwei Jahren Maike verheiratet, der W. Prozess kann dachte eine schreitet ähnliche das junge langsam Geschichte Paar über fort“,<br />

erzäh-<br />

die Auch die Nächte wurden zunehmend koordiniert. lien, Paare unruhig. oder „Westfälische<br />

Einzelperso-<br />

Dann<br />

Familienplanung weiß len.<br />

sorgung zuhause immer schwieriger werden des Landschafts-<br />

Die 35-jährige Maike Kuscheltiere W. kann eine ähnliche müssen Geschichte mit<br />

erzäh-<br />

Pflegefamilien“ ließen.<br />

sind Famiverbandes<br />

Westfalen-Lippe<br />

len.<br />

Petra Seit zwei<br />

Thevissen Jahren nach. Der aus verheiratet, Gedanke ihren reichen dachte reifte, Erfahrungen. ein das Kind junge als Paar Westfälische<br />

die Familienplanung nach. Der Gedanke reifte, ein Kind als<br />

So<br />

über stand auch bei Susanne Schmitz Pflegefamilien“ nen eine mit OP besonderer an sind und Familien,<br />

Eignung sie<br />

auch bei Pflegefamilie Helmut Schmitz. aufzunehmen. Und mit Im Februar der zunehmenden<br />

2020 nahmen suchte einen Platz zur Kurzzeitpflege Paare und oder gegebenenfalls für Einzelpersonen ihren Mann.<br />

pädago-<br />

mit<br />

Westfälische Pflegefamilie aufzunehmen. Im Februar 2020<br />

die besonderer Eignung und gegebenenfalls<br />

pädagogischer oder<br />

Kontakt<br />

Vergesslichkeit nahmen Eheleute die zu Gabriele Eheleute traten Hanses zu auch Gabriele weitere von der Hanses St. Einschränkungen<br />

Elisabeth von der Stiftung<br />

St. Elisabeth<br />

Diese Stiftung auf,<br />

Es klappte gut und so ging er dann gischer in eine oder stationäre<br />

medizinischer<br />

auf. Zeit nachdem<br />

war Kontakt für sie<br />

Susanne auf, auch nachdem einen<br />

Schmitz anderen sie auch sehr Träger einen belastend<br />

anderen<br />

in die Pflege über. Insbesondere für medizinischer Qualifikation, Susanne Schmitz Qualifikation,<br />

die ein war<br />

bis zwei<br />

engere<br />

und Träger<br />

prägend, Wahl in die gezogen<br />

erzählt engere hatten. Wahl<br />

sie. Sie gezogen „Bei<br />

brauchte der Stiftung hatten.<br />

Unterstützung.<br />

„Bei habe der ich Stiftung<br />

einen es ein großer Schritt, loszulassen die Kinder ein und bis in Unterstützung<br />

zwei ihrer Kinder Familie in ihrer<br />

oder<br />

24-Stunden-Backup“, habe ich einen 24-Stunden-Backup“, Ihre Tochter brachte nennt<br />

das Maike<br />

Angebot W. Gründe nennt<br />

der Tagespflege für Maike die Entscheidung.<br />

Haus Dann würfelte St. Elisabeth kam die die Pläne in Corona-Pandemie gehörig Bad Meinberg und durcheinander. ins Gespräch. würfelte die Das Paar nahm Nach<br />

Pläne<br />

schaft die eigene Geschichte und ihre Erfahrungen fristig langfristig betreuen. betreuen.<br />

sollen Ansprech-<br />

W. Gründe<br />

im anzufragen. Und sie hat eine wichtige Familie Lebensgemeinschaft<br />

oder<br />

Botschaft: Lebensgemein-<br />

Ihre<br />

lang-<br />

für die Entscheidung. Dann kam die Corona-Pandemie und<br />

Ansprechpartnerin für Men-<br />

Inter-<br />

gehörig<br />

einem Vorbereitungen durcheinander.<br />

Probetag und und Das<br />

gegenseitigem die Paar intensive nahm die<br />

Kennenlernen Ausbildung Vorbereitungen der stand<br />

Stiftung<br />

und<br />

schen in ähnlicher Lage ermutigen, partnerin essenten schon für ist Monika früh Interessenten<br />

Hilfe<br />

Weyher,<br />

die für intensive Westfälische Ausbildung Pflegefamilien der Stiftung in für Anspruch Westfälische und lernte Pflege-<br />

dabei<br />

fest, das kann es sein.<br />

in Anspruch Monika Weyher<br />

zu nehmen.<br />

Telefon ist Monika 05231-8785189.<br />

Weyher, Telefon<br />

familien in Anspruch und lernte dabei auch viel über sich selbst<br />

Monika Weyher<br />

05231-8785189.<br />

Haus am Dolzer Teich<br />

In unserer Einrichtung „Haus am Dolzer Teich“ stehen<br />

123 bedarfsgerechte, stationäre Pflege plätze,<br />

ansprechende, freundliche Bewohnerzimmer, ein<br />

großes Raumangebot sowie ein eigener Kurzzeitpflegebereich<br />

mit 8 Plätzen zur Verfügung.<br />

Telefon 05231/745-700<br />

Haus St. Elisabeth<br />

Leben wie in einer Familie, gemeinsam in einem<br />

überschaubaren Bereich den Tag gestalten. Sinn<br />

und Zweck einer Hausgemeinschaft ist es, dem<br />

Lebensabend so viel Normalität zu geben wie möglich.<br />

Mit dem Ziel, so lange wie möglich am Leben<br />

teilzuhaben.<br />

Telefon 05234/2055-380<br />

Tagespflege<br />

Das Angebot der Tagespflege ermöglicht es Ihnen,<br />

so lange wie möglich in der häuslichen Umgebung<br />

zu verbleiben und tagsüber Gemeinschaft zu erleben.<br />

Haus am Dolzer Teich Telefon 05231/745-600<br />

Haus St. Elisabeth Telefon 05234/2055-390<br />

Ambulante Pflege<br />

Zu den Leistungen der Caritassozialstation gehören:<br />

Ambulante Kranken-, Alten- und Familienhilfe<br />

sowie hauswirtschaftliche und betreuerische<br />

Dienste in Detmold und Horn-Bad Meinberg.<br />

Telefon 05231/565-290<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Stationäre Betreuung<br />

Familienambulanz<br />

Bereitschaftspflege<br />

Pflegeeltern werden<br />

Offene Ganztagsschule Telefon 05231/740-730<br />

Wohnen<br />

Haus am Kurpark<br />

Mit dem Service-Wohnen im „Haus am Kurpark“ in<br />

Bad Meinberg haben Sie so viel Selbstbestimmung<br />

und Unabhängigkeit wie möglich, aber auch so viel<br />

Gemeinschaft und Unterstützung wie gewünscht.<br />

Telefon 05234/2055-181<br />

Haus St. Bonifatius<br />

Das Konzept am Wallgraben mitten in Detmold<br />

sieht unter dem Motto „Miteinander leben, füreinander<br />

da sein“ unterschiedliche Wohnmöglichkeiten<br />

(für ältere Menschen, Studenten, Menschen mit<br />

Handicap) im Rahmen eines inklusiven Wohnens vor.<br />

Telefon 05234/2055-181<br />

Jobs im Team Elisabeth<br />

#teamelisabeth<br />

Tarifliche Leistungen, umfangreiche Zusatzleistungen,<br />

flache Hierarchien und offene Türen - das sind<br />

einige Vorzüge im Team Elisabeth. Schau dich bei<br />

uns um, du bist herzlich willkommen!<br />

www.karriere.stiftung-sankt-elisabeth.de<br />

St. Elisabeth Stiftung • Palaisstraße 27 • 32756 Detmold • Tel. 05231/740–716<br />

personal@stiftung-sankt-elisabeth.de • www.stiftung-sankt-elisabeth.de • st.elisabeth.stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!