27.05.2021 Aufrufe

SkF_JB_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialpädagogisch Betreutes

Wohnen (SBW)

Gewalterfahrung im Jugendalter

„Ich konnte mich gut in den Apfel hineinversetzen.

Früher gab es eine Zeit, da habe ich mich auch aufgeschlitzt,

wenn es mir nicht gut ging.“

Zahira, 20 Jahre

„Jemanden in einer Gruppe ignorieren, das ist ziemlich

fies, außer man tut es aus Selbstschutz. Aber

obwohl jemand da ist, so zu tun, als sei er nicht da,

das ist für mich auch Gewalt.“

Jana, 19 Jahre

„Wenn ich mich jeden Tag auf Instagram vergleiche -

doch, ich würde schon sagen, das ist Gewalt, halt

gegen mich selbst.“

Lucy, 21 Jahre

Das Sozialpädagogisch Betreute Wohnen (SBW) im

Haus Maria Thalkirchen ist ein Angebot für junge Frauen

zwischen 16 und 21 Jahren, die eigenständig leben

können, aber noch sozialpädagogische Unterstützung

und Förderung benötigen. Aufgrund von Vernachlässigung,

familiärer Konflikte oder traumatischer Lebensereignisse

werden die jungen Frauen vom Jugendamt

an das SBW vermittelt. In den letzten Jahren haben

wir vor allem eine Zunahme von Gewalterfahrungen

jeglicher Art bei den jungen Frauen festgestellt. Dies

beginnt bei Gewalterfahren vom Nachbarn, in Beziehungen

oder der Ursprungsfamilie, bis hin zu Gewalt

gegen sich selbst. Im vergangenen Jahr stand

deshalb der Fokus auf Prävention. Wir haben die

Gruppenabende zum Anlass genommen, um mit den

jungen Frauen über das Thema zu sprechen. Wichtig

war uns vor allem zu vermitteln, dass sie mit ihrer

Not und den erlebten Gewalterfahrungen nicht alleine

sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Angebots war es,

den Klientinnen Handlungsalternativen an die Hand

zu geben und ihnen einen Weg aus der Hilflosigkeit

aufzuzeigen. Dies haben wir mit verschiedenen Methoden

und Ansätzen verfolgt. Der Einstieg erfolgte im

Austausch über die unterschiedlichen Formen von

Gewalt. Anhand einer Skalierung (keine Gewalt bis

hin zu massiver Gewalt) sortierten die jungen Frauen

verschiedene Begriffe, wie z.B. fünfmal pro Woche

joggen, Fett absaugen lassen, bis hin zu Vergewaltigung

oder Mord. Es entstand eine rege Diskussion.

Kunstworkshop: Früchte als Darsteller

Ein weiteres Angebot zum Bearbeiten des Themas

Gewalt war ein Kunstworkshop mit Obst. Dieser Ansatz

bietet einen niederschwelligen, kreativen und anonymisierten

Zugang zu sehr schweren Themen wie

Gewalt in der Familie oder Selbstverletzung. Dies ist

vor allem für unsere Klientinnen sehr wichtig, da alle

- zum Teil massive - Gewalt erlebt haben. Durch das

Obst wurden die beteiligten Personen (z.B. der eigene

Vater) entfremdet und so wurde der Zugang zum Schildern

des Erlebten („Vater Banane schlägt Kind Birne“

oder „der Apfel ritzt sich, wenn er traurig ist“) erleichtert.

Die jungen Frauen stellten nach der Darstellung

ihren „Gewaltschauplatz“ vor. So setzen sie sich fast

spielerisch mit dem Thema auseinander, ohne konkret

von eigenen Erfahrungen vor der Gruppe berichten

zu müssen oder re-traumatisiert zu werden. Die

Mädchen erfahren dabei, dass sie nicht alleine von

diesen Themen betroffen sind, und die Selbstwirksamkeit

wird gestärkt. Die Klientinnen werden über

ihre Rechte aufgeklärt und erhalten Hilfsangebote für

Opfer von Gewalt.

Kristina von Johnson, Mitarbeiterin

Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen

Plätze: 12

Fallzahlen/Klientinnen: 17

Regelfinanzierung: Stadtjugendamt

München, Jugendämter der umliegenden

belegenden Landkreise

Finanzielle Unterstützung: Sternstunden

e.V., SZ-Adventskalender

Leitung: Kathrin Fuchs

Kinder- und Jugendhilfe

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!