27.05.2021 Aufrufe

SkF_JB_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gästehaus St. Hildegard

Aus nach über 30 Jahren

Gästehaus St. Hildegard

Plätze: 14 Betten in Einzel-, Doppel- und

Mehrbettzimmern

Übernachtungen: 168 Übernachtungen mit

56 Übernachtungsgästen (Coronabedingte

Schließung am 16.03.20)

Eigenfinanzierung: Einnahmen aus Übernachtung

und Spenden

Finanzielle Unterstützung: Katholische

Frauengemeinschaft München-Freising

St. Ursula, Bastelgruppe Pfarrei St. Clemens

Ehrenamtliche Leitung: Marianne Pfister

Das Gästehaus St. Hildegard in München-Schwabing

hat über 30 Jahre lang Angehörigen schwerkranker

Kinder Unterkunft und Beistand geboten. Klinikaufenthalte

bedeuten für Kinder und deren Familie eine

extrem belastende Lebenssituation. Daher war es

gut für die Eltern, in der Nähe ihrer Kinder sein zu

können, aber auch selbst jemanden zu haben, mit

dem sie reden können und der ihnen zuhört. Aufgrund

der Pandemie musste das Gästehaus, das von

einem rein ehrenamtlichen Team geführt wurde, im

vergangenen Jahr schließen. Die vorgeschriebenen

Hygienekonzepte ließen sich zum einen nicht umsetzen,

zum anderen gehört fast das gesamte Team des

Gästehauses altersbedingt zur besonders gefährdeten

Personengruppe. Erfreulicherweise hat Gästehaus

St. Hildegard Schule gemacht: Es gibt mittlerweile

für die Eltern kleiner Patienten die Möglichkeit,

direkt in den Kliniken zu wohnen, und diverse Stiftungen

haben großzügige Häuser gebaut, um Eltern in

der Nähe ihrer kranken Kinder unterzubringen.

Damit geht leider ein erfolgreiches, fast rein ehrenamtlich

geführtes Projekt nach über 30 Jahren zu

Ende. Die Immobilie wird jedoch weiterhin für die Arbeit

des Vereins zur Verfügung stehen: Haus Agnes,

ein Übergangswohnen für wohnungslose Frauen,

kann künftig das Haus für eine Außenwohngruppe

nutzen und so sein Platzangebot um sechs Plätze

erweitern.

Marianne Pfister, ehrenamtliche Leitung

kinderkram-Laden

Ein nachhaltiges Projekt

Gebrauchte Kindersachen nachhaltig und ökologisch

weiterverwenden – das ist das Anliegen

des Secondhand-Ladens kinderkram im Stadtteil

München-Sendling. Der Laden bietet zum einen eine

günstige Einkaufsmöglichkeit für junge Familien, zum

anderen erhalten bedürftige Klientinnen des SkF einmal

im Quartal kostenlos Kinderkleidung. Obwohl

der Laden im vergangenen Jahr immer wieder geschlossen

war, war die Spendenbereitschaft für gut

erhaltene Kinderkleidung und Spielsachen weiterhin

groß. Das ehrenamtliche Team, das momentan aus

14 Mitarbeiterinnen besteht, hat sich sogar um fünf neue

Ehrenamtliche erweitert. So können die Öffnungszeiten

Mutter und Kind

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!