27.05.2021 Aufrufe

SkF_JB_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreuungsverein

Betreuung trotz großer

Einschränkungen

Die in 2020 mit am stärksten von den Corona-Maßnahmen

Betroffenen waren die Betreuten in den

Pflegeheimen. Nachdem anfangs die Menschen in

den Heimen coronabedingt komplett von der Außenwelt

abgeschnitten waren, fanden die Heimleitungen

schließlich kreative Lösungen für zumindest

kurze Besuche in den Eingangsbereichen, indem sie

mit Glasscheibe und Telefonen ausgestattete Plätze

schufen. Doch nicht jedem Betreuten tat man mit Besuchen

hinter der Glasscheibe etwas Gutes, wenn

z. B. aufgrund einer Demenz die Trennwände eher

als bedrohlich empfunden wurden. In diesen Fällen

wurde dann auf persönliche Besuche verzichtet und

es fand ein engerer Austausch mit dem Pflegepersonal

statt. Auch die Betreuten in den Einrichtungen

der Behindertenhilfe traf es schwer, konnten sie doch

über Monate nicht ihre Werkstätten aufsuchen, wodurch

ihnen die Tagesstruktur mit den so wichtigen

sozialen Kontakten fehlte. Auch hier waren die Besuche

unserer Betreuten nur eingeschränkt und unter

strengen Sicherheitsmaßnahmen möglich. Auch die

in ihren eigenen Wohnungen Betreuten bedurften

besonderer Aufmerksamkeit, drohten sie doch von

der Außenwelt isoliert nun völlig zu vereinsamen,

vor allem wenn kein Pflegedienst involviert war. Hier

wurden vonseiten der Betreuer*innen Einkaufshilfen

organisiert, Besuche gemäß Hygienekonzept geplant

und mehr Telefonate als sonst geführt.

Ehrenamtliche Betreuer*innen

Die ehrenamtlichen Betreuer*innen des SkF waren in

dieser herausfordernden Zeit für die Betreuten eine

ganz besonders wichtige Unterstützung, da sie mehr

Zeit investieren können als berufliche Betreuer*innen.

Im vergangenen Jahr gab es auffallend viele Anfragen

von an rechtlicher Betreuung Interessierten, die

in dieser besonderen Zeit ihren bisherigen Beruf hinterfragten.

Über das Ehrenamt wollten sie Einblick

in die rechtliche Betreuung als künftigen Beruf erhalten.

Da der Bedarf an rechtlichen Betreuer*innen von

Seiten der Landeshauptstadt München unverändert

groß ist, sind diese Anfragen für alle Beteiligten ein

positives Signal: Der SkF schult Ehrenamtliche für

den Verein und potentielle spätere Berufsbetreuer für

die Stadt München.

Angela Wieser, Leitung

Betreuungsverein

Geführte Betreuungen im Durchschnitt: 51

Beratungsgespräche: 1.152

Veranstaltungen und Vorträge: 18

Vermittelte Ehrenamtliche: 23

Begleitete Ehrenamtliche: 89

Regelfinanzierung:

Landeshauptstadt München, Bayerisches

Staatsministerium für Familie, Arbeit und

Soziales, Landratsamt München

Finanzielle Unterstützung:

Dr. Christine Goldmann-Seltenlach-Stiftung,

SZ Adventskalender, Privatspender

Leitung: Angela Wieser

Betreuungsverein

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!