02.06.2021 Aufrufe

Sprachrohr_02_21-w

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelgeschichte

Titelgeschichte

Dosierungs- und Steuerungskonzept

Neues Verkehrskonzept am Zwingliplatz

Wer hat sich nicht schon über die langen Wartezeiten vor den Ampeln am Zwingliplatz genervt?

Welcher Anwohner am Deutweg hat sich nicht schon die Zeit der Pferdekutschen zurückgewünscht,

wann immer sich während der Stosszeiten lange Autokolonnen mit laufenden Motoren

vor den Fenstern stauen?

Zwingliplatz, Foto: Raffaela Spataro

serdem besteht die Möglichkeit

einer Ferndiagnose durch die

Verkehrszentrale.

Schleichverkehr

Mit Verkehrssimulationen hat man abzuklären

versucht, ob sich der Verkehr

ungewollt auf Quartierstrassen verlagern

könnte. Dazu hat man auch Statistiken

über das Verkehrsaufkommen

(Anzahl durchfahrende Fahrzeuge) erstellt.

Man hat dabei festgestellt, dass

mit einer Verlagerung des Verkehrs von

den Hauptachsen (z.B. Tösstalstrasse)

nicht zu rechnen ist und Anwohner in

der näheren Umgebung nicht unnötig

durch aufkommenden Schleichverkehr

belästigt werden.

Grafik: Tiefbauamt Winterthur

Freie Fahrt für den Bus

Bevölkerungswachstum und steigende

Mobilitätsbedürfnisse verlangen nach

einem angepassten Verkehrskonzept,

das den aktuellen Verhältnissen

laufend angepasst wird.

Im Jahre 2011 hat der Grosse Gemeinderat

einem städtischen Gesamtverkehrskonzept

mit dem Ziel eines

langfristig funktionierenden Verkehrssystems

zugestimmt.

Aufgrund einer 2013 eingereichten

Motion wurde schliesslich vom Parlament

eine Kreditvorlage für die Ausarbeitung

eines Dosierungs- und

Steuerungskonzeptes bewilligt. Nebst

einer Optimierung des Verkehrsflusses

stand die Priorisierung der

Verkehrsbetriebe im Strassenverkehr

an erster Stelle (Garantie für die Einhaltung

der Fahrplanzeiten). Des weiteren

sollte eine angemessene Qualität

für den Veloverkehr gesichert und kürzere

Wartezeiten an Ampeln für Fussgänger

realisiert werden. All dies

verlangte nach entsprechenden verkehrstechnischen

Massnahmen wie:

Verkehrsdosierung, Einschränkungen

beim Linksabbiegen, Fahrstreifen für

Velofahrer etc.

Links Abbiegen zukünftig

verboten

Anhand von bestehenden Planungsstudien

soll nun auch der Zwingliplatz soweit

umgestaltet werden, dass er dem

neuen Verkehrskonzept gerecht werden

kann. Heute warten sämtliche Verkehrsteilnehmer

über zwei Minuten,

bevor die Ampeln endlich wieder auf

grün schalten. Diese langen Wartezeiten

verursachen vor allem in den Stosszeiten

erhebliche Staus, die es auch

dem Bus praktisch unmöglich machen,

seinen Fahrplan einzuhalten. Aus diesem

Grund will man die Wartezeiten

von 140 auf 75 Sekunden verkürzen.

Mit den jetzigen Gegebenheiten ist dieses

Ziel technisch nicht umsetzbar und

so plant man, die Möglichkeit links abbiegen

zu können weitgehend einzuschränken.

Das heisst, dass man neu

auf dem Unteren Deutweg nur noch

gradeaus fahren oder rechts in die

Tösstalstrasse abbiegen kann. Von der

Tösstalstrasse kann man stadtauswärts

nur noch geradeaus weiterfahren oder

rechts in den Unteren Deutweg abbiegen.

Aus dem Oberen Deutweg wird

man nur noch geradeaus fahren oder

rechts abbiegen können. Ein Linksabbiegen

wird lediglich noch auf der Tösstalstrasse

(stadteinwärts) in den

Unteren Deutweg möglich sein. Um

den Radfahrern ein sicheres Queren

der Kreuzung zu ermöglichen, sind

Fahrradstreifen und zusätzlich Fahrradbuchten

geplant. Radfahrer können

zudem die Tösstalstrasse einerseits via

Hörnlistrasse oder via Zwinglistrasse

Steuerungsanlage Lichtsignale am Zwingliplatz, Foto: Raffaela Spataro

umgehen; eine entsprechende Signalisation

ist vorgemerkt.

Dank diesem Konzept sind keine grossen

baulichen Massnahmen erforderlich,

lediglich die Ampelsteuerung

wird entsprechend umgerüstet. Dank

«intelligenten» Ampeln, die von z.T. bereits

bestehenden Induktionsschlaufen

und zusätzlichen Wärmebildkameras

gesteuert werden, kann der Verkehrsfluss

zusätzlich optimiert werden: Befindet

sich kein Fahrzeug vor der

Ampel, wird sofort die nächstfolgende

Fahrbahn freigegeben. Zudem haben

die Buschauffeure die Möglichkeit, die

Ampeln per Funk zu beeinflussen. Aus-

Planauflage

Der Signalisationsplan kann vom Freitag,

21. Mai 2021 bis Montag, 21. Juni

2021 in der Kanzlei des Baupolizeiamtes,

Pionierstrasse 7, 8403 Winterthur,

eingesehen werden.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:

8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr

Freitag:

8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr

Man rechnet allgemein damit, dass

obige Massnahmen in einem Zeitraum

von 2021 bis 2022 umgesetzt werden

können.

12 13

Sprachrohr 2 | 2021 Sprachrohr 2 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!