23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 11 -<br />

4.4.4 Makroebene............................................................................................. 282<br />

4.4.5 Hauptgesichtspunkte der Analyse ........................................................... 283<br />

4.5 Beschreibung und Interpretation der Schätzergebnisse.................... 285<br />

4.5.1 Beschäftigungsstabilität und makroökonomische Einflüsse ................... 287<br />

4.5.2 Nivellierungen und Polarisierungen von Beschäftigungsrisiken <strong>im</strong><br />

Zeitverlauf: Ausgewählte Entwicklungen............................................... 288<br />

4.5.2.1 Geschlecht ................................................................................. 295<br />

4.5.2.2 Alter........................................................................................... 296<br />

4.5.2.3 Höchster Berufsabschluss ......................................................... 298<br />

4.5.2.4 Art der Tätigkeit ........................................................................ 301<br />

4.5.2.5 Betriebsgröße ............................................................................ 301<br />

4.5.2.6 Erwerbsgeschichte .................................................................... 303<br />

4.5.2.7 Wesentliche Veränderungen bei den anderen Kontrollvariablen<br />

................................................................................... 308<br />

4.5.2.8 Zusammenfassung der wesentlichen Schätzergebnisse............. 309<br />

4.5.3 Regiert das „Risikoreg<strong>im</strong>e“? ................................................................... 311<br />

4.6 Zusammenfassung der multivariaten Schätzergebnisse.................... 312<br />

5 Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität:<br />

gestern – heute – in Zukunft................................................ 315<br />

5.1 Der westdeutsche Arbeitsmarkt zwischen öffentlicher Wahrnehmung<br />

und empirischer Realität ..................................................... 317<br />

5.1.1 Mythos „entstrukturierter Turbo-Arbeitsmarkt“ ..................................... 317<br />

5.1.2 <strong>Restrukturierung</strong> statt Entstrukturierung................................................. 319<br />

5.1.3 Ansätze einer Erklärung <strong>des</strong> <strong>Restrukturierung</strong>sprozesses....................... 323<br />

5.2 Beschäftigungsstabilität in der fortgeschrittenen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsgesellschaft: Prognosen ............................................... 329<br />

5.2.1 Beschäftigungsstabilität und demographische Entwicklung................... 330<br />

5.2.2 Beschäftigungsstabilität und zukünftige Bedeutung von Qualifikation<br />

und Wissen .............................................................................................. 331<br />

5.2.3 Beschäftigungsstabilität, verändertes Geschlechterverhältnis und<br />

Wandel der Arbeitsteilung <strong>im</strong> privaten Haushalt.................................... 333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!