23.12.2012 Aufrufe

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes im Übergang zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellen<br />

- 17 -<br />

Tabelle 1: Idealtypische D<strong>im</strong>ensionen <strong>des</strong> Arbeitsvertrages ............................ 77<br />

Tabelle 2: <strong>Die</strong> D<strong>im</strong>ensionen der Arbeitsnachfrage <strong>des</strong> Betriebes .................... 80<br />

Tabelle 3: <strong>Die</strong> D<strong>im</strong>ensionen <strong>des</strong> Arbeitsangebots <strong>des</strong> privaten Haushalts....... 85<br />

Tabelle 4: Idealtypische D<strong>im</strong>ensionen der Flexibilität der Arbeitsnachfrage... 92<br />

Tabelle 5: Verschiedene D<strong>im</strong>ensionen der Flexibilität der Arbeitsnachfrage<br />

bei vorliegendem abhängigen Arbeitsverträgen (jeweils mit einzelnen<br />

Beispielen)............................................................................ 97<br />

Tabelle 6: Verschiedene D<strong>im</strong>ensionen der Flexibilität <strong>des</strong> haushaltlichen<br />

Arbeitsangebots bei vorliegendem abhängigen Arbeitsverträgen<br />

(jeweils mit einzelnen Beispielen)................................................. 101<br />

Tabelle 7: Art der formalen Prekarität von Beschäftigungsformen und<br />

Erfassung in der IABS ................................................................... 126<br />

Tabelle 8: Anteil der Betriebe mit Betriebsrat nach Betriebsgröße (in<br />

Prozent), Westdeutschland 1998.................................................... 242<br />

Tabelle 9: Relative Häufigkeiten der Tätigkeitsmerkmale <strong>im</strong> Beruf<br />

„Feinmechaniker“ (Kennziffer 284) in Prozent, Westdeutschland<br />

(1980 bis 1991) ...................................................................... 250<br />

Tabelle 10: Relative Häufigkeiten der Tätigkeitsschwerpunkte (Auswahl) <strong>im</strong><br />

Beruf „Feinmechaniker“ (Kennziffer 284) in Prozent, Westdeutschland<br />

(1980 bis 1991) .......................................................... 251<br />

Tabelle 11: Fünf Gruppen von <strong>Die</strong>nstleistungstätigkeiten .............................. 254<br />

Tabelle 12: Beschäftigungsstruktur innerhalb von Produktions- und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungstätigkeiten, Westdeutschland 1975-1995 (zum<br />

Stichtag 30.09.) .............................................................................. 256<br />

Tabelle 13: Erfassung der Erwerbsverlaufsinformationen (Auszug aus<br />

Tabelle 30 <strong>im</strong> Anhang) .................................................................. 276<br />

Tabelle 14: Das IAT-Wirtschaftsgruppenraster................................................ 280<br />

Tabelle 15: <strong>Übergang</strong>srisiko aus Sample 2 gegenüber Sample 1 (Hazard<br />

Ratios) bei Kontrolle verschiedener Makrovariablen <strong>im</strong> Cox-<br />

Modelle (differenziert nach absolvierter Betriebszugehörigkeitsdauer)<br />

............................................................................................. 288<br />

Tabelle 16: Hazard Ratios neu begonnener Beschäftigungsverhältnisse (Cox<br />

Modell; Gruppe a), Sample 1 (1983/84) und Sample 2 (1990/91),<br />

Gesamtschätzung und Competing Risk Model.............................. 290<br />

Tabelle 17: Hazard Ratios 1 bis 2jähriger Beschäftigungsverhältnisse (Cox<br />

Modell; Gruppe b), Sample 1 (1983/84) und Sample 2 (1990/91),<br />

Gesamtschätzung und Competing Risk Model.............................. 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!