25.06.2021 Aufrufe

Seiten_EN_06_Juni_2021_version_fHP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Nachbarn

Moorhus geöffnet

Nun können sich die Besucher wieder

die interessante Ausstellung

über den besonderen Lebensraum

Moor ansehen. Hörbeispiele

mit verschiedenen Vogelstimmen

oder Videoausschnitte vom Torfabbau

sind ebenso zu bestaunen,

wie die Moorleiche und die Vogel-Exponate.

Mit verschiedenen

Rallyes wird die Ausstellung für

die kleineren Besucher noch spannender.

Zudem können Infomaterialien

zum Naturschutz oder Nisthilfen

erworben werden.

Um auch während eines Ausflugs

im Großen Torfmoor Neues über

das Naturschutzgebiet zu erfahren,

können sich Wanderer die

Lauschtour-App herunterladen.

An bestimmten Punkten wird

dann ein Audio-Beitrag abgespielt.

Aus aller Welt

Kalifornien/USA

Kein Fracking in Kalifornien

Davon Newsom, der Gouverneur

des US-Bundesstaats Kalifornien,

hat bekannt gegeben, dass es

ab 2024 keine Genehmigungen

mehr für Fracking geben wird.

Fracking gilt unter Spezialisten

als umweltschädlich. Zudem

besteht ein hohes Risiko das

Grundwasser zu gefährden.

Der Gouverneur bestätigte außerdem,

dass die Erdölgewinnung

in Kalifornien bis 2045

komplett eingestellt werden

soll. Damit ist Kalifornien der

erste Bundesstaat, der aus der

Ölförderung aussteigen will.

Diese Entscheidung erfreut Umweltschützer

weltweit und gilt

als gutes Beispiel für andere

Staaten.

Quelle: https://nur-positivenachrichten.de/positive-nachrichten/kein-fracking-in-kalifornien

Brasilien

Freiheitsentzug mit Nächstenliebe

Die APAC-Gefängnisse Brasiliens

gelten als Vorbild und werden

sogar von der EU gefördert. Es

gibt weder Waffen noch Wärter.

Die APACs werden von der

brasilianischen Vereinigung für

Schutz und Unterstützung Verurteilter

verwaltet und geleitet. Es

gibt rund 4000 Insassen, die auf

60 Einrichtungen verteilt sind.

Das Konzept ist ganz anders als

in herkömmlichen Strafanstalten,

denn die Häftlinge kochen,

waschen und putzen selbst und

müssen keine Uniformen tragen.

Die Resozialisierung der Insassen

funktioniert gut: Nur 15 Prozent

werden wieder straffällig.

Das Konzept verfolgt einen

christlichen Ansatz der Nächstenliebe

und menschlicher Wertschätzung.

Gegründet wurde es

von dem Christlichen Mario Ottboni.

Das erste APAC Gefängnis

wurde 1972 in São Paulo gegründet.

Dort hielt man sich an

das Motto „hier tritt der Mensch

ein, die Straftat bleibt draußen“

der bis heute gültig ist.

Quelle: https://nur-positivenachrichten.de/positive-nachrichten/freiheitsentzug-mitnaechstenliebe

Südafrika

Keine Löwenzucht in Gefangenschaft

Umweltministerin Barbara Creecy

gab bekannt, dass es in ihrem

Land weder Zucht noch Jagd auf

gezüchtete Löwen mehr geben

darf. Dieses neue Gesetz soll das

Leben der Löwen schützen und

den Schwarzmarkt eindämmen.

Tierschützer kritisieren seit langem,

dass Löwen in Gefangenschaft

aufgezogen und dann

verkauft oder zur Jagd für Touristen

freigegeben werden.

Weltweit

Brillen für Alle

Martin Aufmuth, ein ehemaliger

Realschullehrer hat das Projekt

„Ein-Dollar-Brillen“ gegründet,

damit möglichst alle Menschen

Zugriff auf eine Brille haben.

Rund 950 Millionen Menschen

weltweit haben Sehfehler und

kein Geld für eine Brille. Diesen

Missstand wollte Martin Aufmuth

ändern und experimentierte

in seiner Werkstatt ein

halbes Jahr.

Das Ergebnis seiner Experimentierphase

ist eine patentierte

Biegemaschine, mit der sich innerhalb

weniger Minuten Federstahldrähte

zu einem passgenauen

Brillengestell biegen lassen.

Das Ziel war Arbeitsschritte zu

minimieren, teure Maschinen

Dieses Modell ist in Südafrika

ein Millionengeschäft. In einigen

anderen Ländern Afrikas

gibt es außerdem Initiativen, die

Einfuhr von Trophäen verbieten,

welche von der Jagd auf gefangene

Löwen stammen.

Quelle: https://nur-positivenachrichten.de/positive-nachrichten/keine-loewenzuchtmehr-in-gefangenschaft

zu ersetzen und Materialkosten

einzusparen. Die Maschine wird

ohne Strom betrieben und die

Gläser können einfach in den

Rahmen eingeklickt werden.

Seit 2012 ist das soziale Projekt

auf mittlerweile 300 ehrenamtliche

Mitarbeiter gewachsen. 300

000 Brillen-Modelle sind seither

gebogen worden. Und in acht

Entwicklungsländern auf drei

Kontinenten wurden die Brillen

bisher schon vergeben.

Finanziert wird das Projekt

hauptsächlich durch Spenden.

Quelle: https://nur-positivenachrichten.de/positive-nachrichten/brillen-fuer-alle

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!