27.07.2021 Aufrufe

Volkskrankheiten – Im Schatten der Aufmerksamkeit

Bestimmt kennen Sie Schlagzeilen wie diese: „Volkskrankheit Demenz: Zahl der Patienten steigt weiter an“, „Corona fördert Volkskrankheiten“ oder „Experten warnen vor neuer Zivilisationskrankheit COPD“. Erzeugen diese Meldungen bei Ihnen auch ein beklemmendes Gefühl? Fakt ist: Immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Das liegt an der alternden Gesellschaft, aber auch an oftmals unterschätzten Risikofaktoren. Das Gute: Da Volkskrankheiten viele Menschen betreffen, wird auch viel getan, um sie zu bekämpfen oder einzudämmen – sei es mit verbesserten Methoden zur Früherkennung, innovativen Therapien oder interdisziplinären Forschungsansätzen. Neugierig geworden, was konkret dahintersteckt? Dann nehmen wir Sie gerne mit auf eine spannende Informationsreise durch die Welt der unterschiedlichsten Volkskrankheiten. Lernen Sie Symp­tome zu deuten, Ihr persönliches Krankheitsrisiko zu senken und erfahren Sie alles über die neuesten Therapien.

Bestimmt kennen Sie Schlagzeilen wie diese: „Volkskrankheit Demenz: Zahl der Patienten steigt weiter an“, „Corona fördert Volkskrankheiten“ oder „Experten warnen vor neuer Zivilisationskrankheit COPD“. Erzeugen diese Meldungen bei Ihnen auch ein beklemmendes Gefühl? Fakt ist: Immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Das liegt an der alternden Gesellschaft, aber auch an oftmals unterschätzten Risikofaktoren. Das Gute: Da Volkskrankheiten viele Menschen betreffen, wird auch viel getan, um sie zu bekämpfen oder einzudämmen – sei es mit verbesserten Methoden zur Früherkennung, innovativen Therapien oder interdisziplinären Forschungsansätzen. Neugierig geworden, was konkret dahintersteckt? Dann nehmen wir Sie gerne mit auf eine spannende Informationsreise durch die Welt der unterschiedlichsten Volkskrankheiten. Lernen Sie Symp­tome zu deuten, Ihr persönliches Krankheitsrisiko zu senken und erfahren Sie alles über die neuesten Therapien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Volkskrankheiten</strong><br />

Blutfluss in Turbulenzen<br />

VORHOFFLIMMERN | VON TOBIAS LEMSER<br />

Bundesweit leiden 1,8 Millionen<br />

Menschen unter Vorhofflimmern.<br />

Bis zu 50.000 Menschen von ihnen<br />

erleiden einen Schlaganfall.<br />

Wie hängt dies zusammen und<br />

wie lässt sich das Flimmern zuverlässig<br />

diagnostizieren? Ein<br />

Pflaster könnte laut einer Studie<br />

zukünftig dabei behilflich sein.<br />

Bewusst tief ein- und auszuatmen,<br />

hilft vielen Menschen vor dem Einschlafen,<br />

um zur inneren Ruhe zu<br />

kommen. Beängstigend nur, wenn<br />

sich gerade dann ein schneller,<br />

unregelmäßiger Herzschlag<br />

bemerkbar macht. Zwar verschwindet<br />

dieses anfallsartige<br />

chaotische Herzrasen nach einigen<br />

Stunden o<strong>der</strong> Tagen zumeist<br />

wie<strong>der</strong>, dennoch raten Ärzt:innen,<br />

diesen Beschwerden nachzugehen.<br />

Denn bleibt Vorhofflimmern,<br />

so <strong>der</strong> Fachbegriff, unbehandelt,<br />

kann sich daraus ein dauerhafter<br />

Krankheitsverlauf entwickeln.<br />

Erhöhte Schlaganfallgefahr<br />

Was genau passiert bei dieser<br />

Herzrhythmusstörung? Fakt ist:<br />

Beim Vorhofflimmern kommen<br />

das Herz und seine lebenswichtige<br />

Bei Vorhofflimmern besteht ein<br />

erhöhtes Schlaganfallrisiko.<br />

Pumpfunktion aus dem Takt. Elektrische<br />

Störfel<strong>der</strong>, die für den normalen<br />

Herzschlag verantwortlich<br />

sind, verhin<strong>der</strong>n den regelmäßigen<br />

Sinusrhythmus, sodass es die<br />

Vorhöfe nicht mehr schaffen, kontrolliert<br />

zu schlagen und zu flimmern<br />

beginnen. Folge: Das Risiko<br />

für einen Schlaganfall erhöht sich<br />

drastisch. Warum? Flimmern die<br />

Vorhöfe, wird die Pumpfunktion<br />

des Herzens gestört, sodass das<br />

Blut nicht mehr vollständig aus<br />

den Vorhöfen in die Herzkammern<br />

fließen kann. Es kommt zu einem<br />

Stau, das Blut verklumpt und es<br />

können sich Blutgerinnsel bilden.<br />

Löst sich ein solches Gerinnsel,<br />

kann es mit dem Blutstrom ins<br />

Gehirn gelangen und Blutgefäße<br />

verschließen: Schlaganfall.<br />

Pflaster zeichnet<br />

Herzrhythmus auf<br />

Wichtigstes Ziel ist es, die Gefahr<br />

durch gerinnungshemmende<br />

Medikamente zu reduzieren. Problem<br />

nur: Die meisten Patient:innen<br />

leiden nur zeitweise unter<br />

dieser Herzrhythmusstörung,<br />

was es erschwert, das Flimmern<br />

per 24-Stunden-EKG nachzuweisen.<br />

Grund, weshalb deutsche<br />

und kanadische Wissenschaftler:innen<br />

an einem beson<strong>der</strong>en<br />

Rhythmuspflaster geforscht haben,<br />

das über eine integrierte<br />

EKG-Aufzeichnungseinheit verfügt,<br />

die wie<strong>der</strong>um den Herzschlag<br />

für zwei Wochen dokumentiert. In<br />

<strong>der</strong> zu Beginn des Jahres veröffentlichten<br />

SCREEN-AF-Studie,<br />

an <strong>der</strong> 856 über 75-jährige Personen<br />

im Zeitraum von 2015 bis<br />

2019 teilnahmen, erhielt die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Proband:innen das Rhythmuspflaster,<br />

das zweimal für jeweils<br />

zwei Wochen auf die Brust aufgeklebt<br />

wurde. Die an<strong>der</strong>e Hälfte<br />

wurde standardmäßig versorgt.<br />

Ergebnis: Durch das Rhythmuspflaster,<br />

das von den Teilnehmenden<br />

gut vertragen wurde, konnte<br />

Vorhofflimmern zehn Mal häufiger<br />

erkannt werden.<br />

<br />

Wussten Sie<br />

schon, dass ...<br />

... es fast alle zehn Sekunden zu<br />

einem Schlaganfall infolge von<br />

Vorhofflimmern kommt?<br />

... allein in Deutschland rund 1,8<br />

Millionen Menschen von <strong>der</strong> Herzrhythmusstörung<br />

betroffen sind?<br />

... Menschen mit Vorhofflimmern ein<br />

bis zu fünffach erhöhtes Risiko haben,<br />

einen Schlaganfall zu erleiden?<br />

Quelle: www.vorhofflimmern.de, Aufruf: 14.07.2021<br />

Hybrid-Operationen gegen<br />

Vorhofflimmern<br />

Werbebeitrag <strong>–</strong> Therapieporträt<br />

Vorhofflimmern (VHF) ist die<br />

häufigste Herzrhythmusstörung.<br />

VHF sollte mit Medikamenten,<br />

Kardioversion und Ablation behandelt<br />

werden. Wenn diese Maßnahmen<br />

nicht zum Erfolg führen,<br />

kann die chirurgische Ablation<br />

eingesetzt werden. Über einen<br />

neuen Hybrid-Eingriff berichtet<br />

Prof. Dr. med. Sacha P. Salzberg,<br />

Facharzt Herz und Thorakale<br />

Gefäßchirurgie.<br />

Die Zusammenarbeit von Elektrophysiolog:innen<br />

(Kardiolog:innen<br />

mit einem Schwerpunkt in <strong>der</strong> Behandlung<br />

von Herzrhythmusstörungen)<br />

und <strong>der</strong> Rhythmuschirurgie<br />

(eine herzchirurgische Spezialisierung)<br />

offeriert eine signifikante<br />

Erweiterung des Behandlungsspektrums.<br />

Diese neue, innovative<br />

Kooperation wird „HeartTeam“<br />

genannt und basiert auf einem<br />

therapeutischen Hybridansatz.<br />

Strukturen ausrichtet, er eliminiert<br />

die störenden <strong>Im</strong>pulse, welche das<br />

Vorhofflimmern auslösen, durch<br />

spezielle Blockaden. Dies geschieht<br />

mittels gezielter Verödung<br />

auf dem linken Vorhof. Zusätzlich<br />

kann durch das Abtrennen des<br />

Vorhofohrs die wichtigste Quelle<br />

für Blutgerinnsel, die zum Schlaganfall<br />

führen können, effektiv und<br />

gefahrlos ausgeschaltet werden <strong>–</strong><br />

danach kann diese Blutverdünnung<br />

möglicherweise gestoppt werden.<br />

in bis zu 90 Prozent zur Freiheit<br />

von Vorhofflimmern nach einem<br />

Jahr. Der:die Elektrophysiolog:in<br />

wird in den seltenen Fällen, wo<br />

eine Herzrhythmusstörung nach<br />

einem rhythmuschirurgischen<br />

Eingriff erneut auftritt, mit dem<br />

Katheter im Herzinneren die Situation<br />

neu analysieren (mit einem<br />

3D-Mapping) und gegebenenfalls<br />

mit einer umschriebenen Energieabgabe<br />

„nachbehandeln“. Das<br />

Hybrid- Verfahren ist beson<strong>der</strong>s<br />

geeignet bei Patient:innen mit<br />

bereits seit Längerem bestehendem<br />

Vorhofflimmern, deutlich<br />

vergrößertem linken Vorhof und<br />

mehrfacher erfolgloser Katheterbehandlung<br />

<strong>–</strong> aber auch bei Betroffenen,<br />

die keine Kandidat:innen<br />

für solch eine Behandlung sind<br />

o<strong>der</strong> diese nicht wollen.<br />

Dieser Eingriff wird neu auch im<br />

Raum München an <strong>der</strong> Schön<br />

Klinik Vogtareuth angeboten.<br />

www.swiss-ablation.com<br />

<strong>Im</strong> Operationssaal wird endoskopisch<br />

auf <strong>der</strong> Herzoberfläche operiert.<br />

Der Chirurg führt eine minimal-invasive<br />

Operation aus, welche<br />

sich streng an anatomischen<br />

Die Lungenvenenisolation ist <strong>der</strong><br />

Grundbaustein <strong>der</strong> Vorhofflimmer-Therapie.<br />

Dieser Eingriff führt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!