27.07.2021 Aufrufe

Volkskrankheiten – Im Schatten der Aufmerksamkeit

Bestimmt kennen Sie Schlagzeilen wie diese: „Volkskrankheit Demenz: Zahl der Patienten steigt weiter an“, „Corona fördert Volkskrankheiten“ oder „Experten warnen vor neuer Zivilisationskrankheit COPD“. Erzeugen diese Meldungen bei Ihnen auch ein beklemmendes Gefühl? Fakt ist: Immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Das liegt an der alternden Gesellschaft, aber auch an oftmals unterschätzten Risikofaktoren. Das Gute: Da Volkskrankheiten viele Menschen betreffen, wird auch viel getan, um sie zu bekämpfen oder einzudämmen – sei es mit verbesserten Methoden zur Früherkennung, innovativen Therapien oder interdisziplinären Forschungsansätzen. Neugierig geworden, was konkret dahintersteckt? Dann nehmen wir Sie gerne mit auf eine spannende Informationsreise durch die Welt der unterschiedlichsten Volkskrankheiten. Lernen Sie Symp­tome zu deuten, Ihr persönliches Krankheitsrisiko zu senken und erfahren Sie alles über die neuesten Therapien.

Bestimmt kennen Sie Schlagzeilen wie diese: „Volkskrankheit Demenz: Zahl der Patienten steigt weiter an“, „Corona fördert Volkskrankheiten“ oder „Experten warnen vor neuer Zivilisationskrankheit COPD“. Erzeugen diese Meldungen bei Ihnen auch ein beklemmendes Gefühl? Fakt ist: Immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Das liegt an der alternden Gesellschaft, aber auch an oftmals unterschätzten Risikofaktoren. Das Gute: Da Volkskrankheiten viele Menschen betreffen, wird auch viel getan, um sie zu bekämpfen oder einzudämmen – sei es mit verbesserten Methoden zur Früherkennung, innovativen Therapien oder interdisziplinären Forschungsansätzen. Neugierig geworden, was konkret dahintersteckt? Dann nehmen wir Sie gerne mit auf eine spannende Informationsreise durch die Welt der unterschiedlichsten Volkskrankheiten. Lernen Sie Symp­tome zu deuten, Ihr persönliches Krankheitsrisiko zu senken und erfahren Sie alles über die neuesten Therapien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

6<br />

<strong>Volkskrankheiten</strong><br />

Aktuelles<br />

zu Corona:<br />

z.B.<br />

•Inhalation<br />

•Sauerstoff<br />

•Beatmung<br />

Präventiver Therapieansatz:<br />

z.B. Inhalation mit Ambroxol<br />

Mehr Infos:<br />

https://www.oxycare-gmbh.de/<br />

Krankheiten/Coronavirus (COVID-19)<br />

Inhalation<br />

OxyHaler<br />

Membran-Vernebler<br />

-Klein, leicht (88 g) geräuschlos,<br />

mit Lithium-Ionen-Akku<br />

AirForce One /<br />

InnoSpire Elegance<br />

Ideal für unterwegs<br />

Gewicht nur 88 g<br />

174,50 € *<br />

ab 53,30 €<br />

Künstliche Intelligenz<br />

für die Lunge<br />

COPD | VON SARAH SCHROTH<br />

Der Hauptrisikofaktor für COPD ist das Rauchen.<br />

Abbildungen können abweichen, Preisän<strong>der</strong>ungen/Druckfehler vorbehalten, Foto Flugzeug: Fotolia<br />

*solange <strong>der</strong>Vorrat reicht<br />

SimplyGo<br />

2.945,00 *<br />

Sauerstoffversorgung<br />

Stationär, mobil<br />

o<strong>der</strong> flüssig<br />

Everflo<br />

710,00 € *<br />

Alle Geräte unter:<br />

https://www.oxycare.eu/<br />

Sauerstoff<br />

Beatmung<br />

prisma VENT 30/40/50/50-C<br />

von Löwenstein Medical<br />

OXYvent Cube 30ATV<br />

-Target Minuten Volumen<br />

und Triggersperrzeit einstellbar<br />

Made in<br />

Germany<br />

2.995,00 € *<br />

Schlafapnoe<br />

DeVilbiss SleepCube<br />

Löwenstein PrismaLine<br />

ResMed AirSense 10<br />

Versch. Reisegeräte<br />

Chronische Wunden<br />

Diabetischer Fuß<br />

Wundheilung durch Sauerstoff<br />

mit dem O2-TopiCare ® Wundsystem<br />

<strong>–</strong>Medizinisch zertifiziert<br />

<strong>–</strong>Klinisch erprobt<br />

<strong>–</strong>Inkl. Kompressionstherapie<br />

LIMBO Dusch- und<br />

Badeschutz<br />

Komfortabel duschen<br />

trotz Gips o<strong>der</strong> Wunde !<br />

• Wie<strong>der</strong>verwendbar, langlebig<br />

• Mit Neoprenverschluss,<br />

dehnbar und handlich.<br />

Mieten<br />

möglich!<br />

EvidenzbasiertGrad1B<br />

EWMAdocument 2017;26(5),<br />

Seite14-22<br />

ab 17,50 € *<br />

Für Verbände,Gips,Wunden<br />

AirSense 10 inkl.<br />

Befeuchter<br />

715,00 € *<br />

Masken in großer Auswahl<br />

Fingerpulsoxymeter OXY310<br />

29,95 *<br />

OXYCARE GmbH Medical Group<br />

Fon 0421- 48996-6<br />

E-Mail ocinf@oxycare.eu<br />

Wir brauchen Luft zum Atmen. Doch was,<br />

wenn die Lunge diese Arbeit nicht mehr<br />

leisten kann? Chronische Lungenerkrankungen<br />

wie die COPD führen zu massiven<br />

Beschwerden und Einschränkungen im Alltag<br />

vieler Betroffener. In Zukunft könnte<br />

Künstliche Intelligenz zu einer gezielteren<br />

Therapie verhelfen.<br />

Es passiert ganz automatisch: Zwölf Mal pro<br />

Minute und über 17.000-mal pro Tag fließt<br />

Umgebungsluft durch die Atemwege in unsere<br />

Lunge. Dort findet <strong>der</strong> Austausch von<br />

Sauerstoff und Kohlendioxid statt, <strong>der</strong> für<br />

Menschen überlebenswichtig ist. Ist dieser<br />

Austausch gestört, kommt es zu Leistungsmin<strong>der</strong>ung,<br />

Schwächegefühl und weiteren<br />

körperlichen Einschränkungen. Der weltweit<br />

häufigste Grund für diese anhaltenden Atemprobleme<br />

ist die chronisch obstruktive Lungenkrankheit<br />

<strong>–</strong> kurz COPD (englisch: chronic<br />

obstructive pulmonary disease). Laut WHO<br />

betrifft die COPD weltweit rund 600 Millionen<br />

Menschen und zählt damit zu den Top drei<br />

<strong>der</strong> globalen <strong>Volkskrankheiten</strong>.<br />

Risikofaktor Rauchen<br />

Durch Entzündungen in den kleinen Atemwegen<br />

wird Lungengewebe zerstört und Atemwege<br />

blockiert. Der Verlauf ist schleichend.<br />

Dadurch bleibt die Erkrankung oft lange Zeit<br />

unentdeckt. Erste Anzeichen wie Husten,<br />

Auswurf und Atemnot werden oft als kleinere<br />

Infekte abgetan und verdrängt. Als Ursachen<br />

kommen Gene und Umweltfaktoren<br />

infrage, aber Daten weisen darauf hin, dass<br />

Tabakkonsum <strong>der</strong> Hauptrisikofaktor ist. Etwa<br />

90 Prozent <strong>der</strong> Menschen mit COPD sind<br />

Raucher:innen; durch ein Rauchstopp kann<br />

das Fortschreiten <strong>der</strong> Erkrankung deutlich<br />

gemin<strong>der</strong>t werden.<br />

Rauchstopp ist<br />

das A und O.<br />

Zukunft Künstliche Intelligenz<br />

Die Behandlung einer fortgeschrittenen COPD<br />

stellt Behandler:innen vor schwierige Entscheidungspfade.<br />

Eine „Schema F“-Therapie<br />

gibt es nicht. Ob nun Atemtraining, Sport und<br />

Medikamente angesagt sind o<strong>der</strong> schon eine<br />

dauerhafte Sauerstoffbehandlung mittels spezieller<br />

Beatmungsgeräte notwendig ist, hängt<br />

unter an<strong>der</strong>em von <strong>der</strong> Symptomkonstellation,<br />

dem Schweregrad <strong>der</strong> Erkrankung sowie Begleiterkrankungen<br />

ab. Ein Forschungsteam aus<br />

Marburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine<br />

Software zu entwickeln, die all diese Kriterien<br />

auswertet und eine individuelle und genau auf<br />

den:die Patient:in abgestimmte Therapie „ausspuckt“.<br />

Laut Projektleiter Prof. Dr. med. Bernd<br />

Schmeck vom Institut für Lungenforschung an<br />

<strong>der</strong> Philipps-Universität Marburg, wurde bereits<br />

eine IT-Firma an Bord geholt, um die Software<br />

möglichst schnell in Kliniken testen zu<br />

können. Neben einer besseren Diagnostik und<br />

Behandlung erhoffen sich die Entwickler auch,<br />

neue Erkenntnisse über die Erkrankung selbst<br />

zu gewinnen und daraus neue Therapieansätze<br />

zu generieren. <br />

<br />

iStock / Panksvatouny

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!