30.07.2021 Aufrufe

Kunikat_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(K)Unikat<br />

Die Gruppe Nachhaltigkeit und Umwelt<br />

(GNU) berichtet<br />

Klimawoche trotzt der Corona-Pandemie<br />

Die Klimawoche 2020 wurde trotz Corona<br />

durchgeführt und begann mit der Plakatwerbung<br />

durch die Klasse ASO1 und mit dem Aufhängen<br />

eines riesigen Banners durch Schülerinnen und<br />

Schüler der AH13 im Foyer der Schule. Auf den<br />

„Warming Stripes NRW“ ist wie bei einem Barcode<br />

jedem Jahr seit 1850 eine farbcodierte Linie<br />

zugeordnet. Die Farben in Blau- und Rottönen<br />

spiegeln die Durchschnittstemperatur eines<br />

Jahres in NRW wieder. Sehr eindrucksvoll ist zu<br />

erkennen, wie sich die wärmsten Jahre im vergangenen<br />

Jahrzehnt häufen.<br />

Die ASM1 führte einen Projekttag zum Thema<br />

„Plastik“ durch. Es wurden Plakate mit über<br />

einen QR-Code hinterlegten Erklär-Videos erstellt,<br />

die über das Plastikvorkommen in Meeren<br />

und die Folgen für die Meerestiere informieren.<br />

Der Grundkurs Deutsch des Wirtschaftsgymnasiums<br />

(AH12b/c) beschäftigte sich mit dem Thema<br />

Massentierhaltung und erstellte hierzu ein<br />

Padlet.<br />

Die HHO1 hatte einen Vertreter der Hilfsorganisation<br />

HELP zu Gast. Die Schülerinnen und<br />

Schüler beschäftigten sich mit den Lebensbedingungen<br />

der Menschen in der Sahelzone, die<br />

bereits unter dem Klimawandel zu leiden haben.<br />

Durch HELP erhält die einheimische Bevölkerung<br />

das Know-How, um zum Beispiel solarbetriebene<br />

Pumpen zu betreiben oder die Landwirtschaft<br />

an den Klimawandel anzupassen.<br />

Klimawoche 2020/21: Holger Voigt (l.) von der Geoscopia-<br />

Umweltbildung diskutiert nach einer virtuellen Klima-Expedition<br />

mit Schüler/innen der Berufsfachschule 2a.<br />

Siegerehrung: Die besten Beiträge zur Klimawoche werden<br />

prämiert. Schulleiterin Michaela Korte und die Sprecherinnen<br />

der Gruppe Nachhaltigkeit freuen sich über das<br />

kreative Engagement.<br />

Der Biologiekurs der Jahrgangsstufe 11 des<br />

Wirtschaftsgymnasiums betätigte sich praktisch<br />

Frühblüher und<br />

winterharte Kräuter, um den Garten für das<br />

Frühjahr insektenfreundlicher zu gestalten. Der<br />

Innenhofbereich des Schulgeländes wird damit<br />

immer mehr zu einem Blickfang.<br />

Zehn Gruppen besuchten die Klimaexpedition<br />

von Geoscopia. Die Schülerinnen und Schüler<br />

fanden die Erläuterungen zum Klimawandel<br />

anhand der Satellitenbilder sehr interessant<br />

und anschaulich und empfanden die Diskussionsmöglichkeit<br />

als sehr positiv. Beispielsweise<br />

war die Frage, inwieweit wir bereit sind, unseren<br />

Konsum zu reduzieren und einige Gewohnheiten<br />

zu ändern, um weniger Treibhausgase zu<br />

erzeugen, sehr umstritten.<br />

Im November wurden die eingereichten Unterrichtsprodukte<br />

durch eine Jury der Gruppe<br />

Nachhaltigkeit prämiert und in einer kleinen Feierstunde<br />

durch die Schulleiterin Michaela Korte<br />

ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt Jelda<br />

Lange, Schülerin der AH11 des Wirtschaftsgymnasiums,<br />

für einen Film über das Artensterben,<br />

der dann auf dem Instagram-Kanal des Kuni-<br />

<br />

Preise gingen an den Deutsch-Grundkurs der<br />

AH12 und die ASM1 für ihre Arbeiten zur Massentierhaltung<br />

und zum Thema Plastik sowie an<br />

eine Schülerin der AH13, die sich mit dem Ein-<br />

zeugen<br />

beschäftigt hatte.<br />

Angelika Bakenfelder<br />

13/<strong>2021</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!