30.07.2021 Aufrufe

Kunikat_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(K)Unikat<br />

Teilnahme am Schulversuch Regionale Bildungszentren<br />

(RBZ) beworben. Nach dem<br />

obligatorischen Vorlauf mit Antragstellung,<br />

Abstimmungsgesprächen und Genehmigung<br />

nigen<br />

Wochen hinter uns. Ende April sind die<br />

<br />

Titel verraten, welches Potenzial sich hinter ih-<br />

bildung<br />

in der Anlage C“, „Digitale Bildung mit<br />

einer Weiterentwicklung von Blended- und Di-<br />

<br />

Schülerinnen und Schüler“ sowie „Zweijähriger<br />

Bildungsgang Internationale Flüchtlingsklassen“.<br />

Das Kuniberg Berufskolleg engagiert<br />

sich bei den ersten beiden Projekten, und zwar<br />

mit den Bildungsgängen Kaufmännische Assistenten<br />

und Höhere Handelsschule sowie<br />

den Bildungsgängen der Berufsschule und der<br />

Fachschule für Wirtschaft.<br />

Mit dabei ist der Kuniberg auch bei einem<br />

zweiten Schulversuch, nämlich der Fachoberschule<br />

für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt<br />

Polizeivollzugsdienst – kurz FOS Polizei.<br />

Der neue Bildungsgang soll ab dem Schuljahr<br />

2022/23 an wenigen ausgewählten nordrheinwestfälischen<br />

Standorten Schülerinnen und<br />

Schüler im unmittelbaren Anschluss an den<br />

Besuch der Sekundarstufe I gezielt für den<br />

<br />

werden dadurch für den Einstieg in die Laufbahn<br />

des gehobenen Polizeivollzugsdienstes<br />

<br />

zur Erprobung vorgesehenen zweijährigen Bildungsgang<br />

vertritt Karin Tausewald das Kuniberg<br />

Berufskolleg.<br />

Freitag, der 13. November 2020: Mit Instragram startet das<br />

Kuniberg Berufskolleg ein neues Social-Media-Angebot.<br />

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: <strong>2021</strong> dreht<br />

sich alles um den Sport.<br />

Neue Arbeitsgemeinschaft erforscht historische<br />

Quellen<br />

Bekanntlich ist Geschichte ein Konstrukt aus<br />

verschiedenen Quellen. Allerdings ist noch<br />

längst nicht alles erforscht und publiziert worden.<br />

Alle zwei Jahre organisiert die Körber Stiftung<br />

einen Geschichtswettbewerb, bei dem interessierte<br />

Schüler*innen zu einem vorgegebenen<br />

Thema im lokalen Umfeld auf „historische Spurensuche“<br />

gehen. Recherchiert werden kann<br />

allein oder in der Gruppe. Das Ergebnis kann<br />

in einem beliebigen Medium eingereicht werden.<br />

Dabei werden Archive sowie Bibliotheken<br />

besucht und wenn möglich Zeitzeugen befragt.<br />

Eine Fachjury bewertet die Beiträge und belohnt<br />

die Besten des Landes in einer feierlichen Zeremonie<br />

im Haus der Geschichte in Bonn mit<br />

Geldpreisen. Die „Macher“ der besten fünf Beiträge<br />

auf Bundesebene werden persönlich vom<br />

Bundespräsidenten im Schloss Bellevue geehrt.<br />

„Bewegte Zeiten“ lautete das Thema des Wettbewerbs,<br />

der im Februar endete. Bereits im September<br />

2022 geht es erneut auf „Spurensuche“<br />

mit einem noch nicht bekannten Thema.<br />

In diesem Schuljahr gründeten die Geschichtslehrerinnen<br />

Jana Waschk und Johanna Lux<br />

mit Freude und Elan eine Arbeitsgemeinschaft<br />

(AG) und erwarten nun gespannt die kommende<br />

Projektphase in „unbewegten Zeiten“. Die Tref-<br />

<br />

die Woche in der Schule (oder online) zu einer<br />

festen Zeit statt. Möglich sind aber auch individuelle<br />

Verabredungen nach Bedarf.<br />

Johanna Lux, Jochen Sänger<br />

13/<strong>2021</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!