03.09.2021 Aufrufe

Unter der Staleke 223, Herbst 2021

Heimatzeitung für die Gemeinde Hagen im Bremischen – Die STALEKE erscheint vier Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Hagen im Bremischen verteilt.

Heimatzeitung für die Gemeinde Hagen im Bremischen – Die STALEKE erscheint vier Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Hagen im Bremischen verteilt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 13: „Um inskünftige vor aller<br />

Unrichtigkeit, Anstoß und Irrung<br />

völlig gesichert zu seyn, muß <strong>der</strong><br />

Depositen-Kasten jährlich einmal,<br />

auf einen gewissen dazu<br />

bestimmtem Tag, in Gegenwart<br />

<strong>der</strong>jenigen, die einen Schlüssel<br />

verwahren, eröffnet und nachgesehen<br />

werden, ob die darin<br />

befindlichen versiegelten Beutel<br />

mit dem Verzeichnis des Depositenbuches<br />

ihre völlige Richtigkeit<br />

haben, worüber ein Protocoll zu<br />

verfertigen ist.“<br />

So genaue Vorschriften und Regeln!<br />

Da kann es doch eigentlich<br />

gar nicht zu Missständen<br />

kommen o<strong>der</strong> doch? Wir werden<br />

sehen, was alles aus dem<br />

Depositenbuch hervorgeht.<br />

Depositenbuch<br />

Die gefor<strong>der</strong>ten Revisionen<br />

des Depositen-Kastens werden<br />

genau im Depositenbuch aufgeführt<br />

und von 1771 bis 1780<br />

jeweils von dem Oberhauptmann<br />

von Schlepegrell und<br />

dem Zweiten Beamten Plümejon<br />

unterschrieben.<br />

Nach seinem Amtsantritt<br />

1781 unterzieht <strong>der</strong> Amtmann<br />

Heise den Depositen-Kasten<br />

einer sehr genauen und ausführlichen<br />

Prüfung und unterschreibt<br />

in den folgenden 18<br />

Jahren regelmäßig die Überprüfungen<br />

zusammen mit von<br />

Schlepegrell. Allerding gab<br />

es von 1787 bis 1797 – also 10<br />

Jahre lang – nichts zu finden.<br />

Der Depositen-Kasten war leer.<br />

Keine Hinterlegungen und natürlich<br />

keine Entnahmen!<br />

Französische Revolution<br />

Es herrschten unruhige Zeiten.<br />

Die Französische Revolution<br />

hatte zwar im Kurfürstentum<br />

Hannover noch keinen großen<br />

Einfluss auf das Denken und<br />

Handeln <strong>der</strong> Menschen, doch<br />

gab es hier und da bewaffnete<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen. Dadurch<br />

und durch die politischen<br />

Wirren in Frankreich scheint<br />

auch das Wirtschaftsleben bei<br />

uns stillgestanden zu haben.<br />

Erst 1798 werden 29 Rthlr Fourage-<br />

und Servicegel<strong>der</strong>, die<br />

auf Befehl <strong>der</strong> Königlichen Regierung<br />

von den Ostersta<strong>der</strong><br />

Eingesessenen eingesammelt<br />

worden waren, deponiert und<br />

am 20. November 1799 an das<br />

Regiment ausgezahlt.<br />

1800, am 2. Januar, lässt <strong>der</strong> inzwischen<br />

über Scharzfeld nach<br />

Stade verzogene Amtmann<br />

und Krieges Kommissair Heise<br />

50 Rthlr deponieren. Es ist seine<br />

Schenkung an die Schule im<br />

Moordorf Heise. Da die Schule<br />

noch nicht fertig ist., kommt<br />

das Geld in den Depositenkasten.<br />

Im Mai 1801 werden diese<br />

50 Rthl. dem Schulmeister Lilkendey<br />

übergeben.<br />

Noch ein interessanter Eintrag<br />

aus dem Jahre 1800: Der Steuereinnehmer<br />

Lüers deponiert<br />

249 Rthlr in einem versiegelten<br />

Beutel. „Er wünsche die Gel<strong>der</strong><br />

desfalls zu deponieren, weil er<br />

zur Kontributionshebung auf<br />

mehrere Tage nach <strong>der</strong> Marsch<br />

gehen müsse,“ notiert T. Chr. W.<br />

Reinbold.<br />

Die Gel<strong>der</strong> wurden auf Gefahr<br />

des Deponenten in den Kasten<br />

gelegt.<br />

Nun folgen wie<strong>der</strong> sehr zahlreiche<br />

Ein- und Auszahlungen<br />

und regelmäßige Revisionen<br />

des Depositen-Kastens. Zuständig<br />

sind ab 1802 <strong>der</strong> neue Amtmann<br />

Johann Friedrich Wiese<br />

und Theodor Christian Wilhelm<br />

Reinbold (siehe <strong>Staleke</strong> Nr. 222).<br />

Franzosenzeit<br />

Napoleon ist auf dem Weg nach<br />

Osten, deshalb findet sich folgende<br />

Eintragung im Depositenbuch:<br />

„Actum Hagen, 27. May 1803, …<br />

so war auf heute <strong>der</strong> Termin verabredet,<br />

um die vorhandenen<br />

Depositen-Gel<strong>der</strong>, welche nicht<br />

nächstens ausgezahlt werden<br />

können ex deposito zu nehmen<br />

und <strong>der</strong> ergangenen Vorschrift<br />

zufolge an die Königliche General<br />

Casse abzuliefern.“<br />

Das geschah wohl aus Sicherheitsgründen<br />

in <strong>der</strong> Kriegszeit.<br />

Die Summe belief sich auf immerhin<br />

1592 Rthlr. Fremdgel<strong>der</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Revision im November<br />

1803 ist vermerkt, dass die<br />

Gel<strong>der</strong> noch nicht wie<strong>der</strong> zurückgesandt<br />

worden sind.<br />

Nun folgen wie<strong>der</strong> sechs Jahre<br />

lang, bis 1809, regelmäßige Eintragungen<br />

und Revisionen, bei<br />

denen keine Beanstandungen<br />

vermerkt werden.<br />

Für die Jahre des Königreichs<br />

Westphalen, 1810 bis 1813,<br />

unter Jerome Napoleon finden<br />

sich leere Seiten im Depositenbuch.<br />

Wahrscheinlich wollte<br />

niemand sein Geld den Franzosen<br />

anvertrauen. Erst 1814<br />

wird das Buch wie<strong>der</strong> regelmäßig<br />

geführt mit <strong>Unter</strong>schriften<br />

des Amtmanns Wiese und des<br />

Amtsassessors Eduard August<br />

Reinbold, ein Halbbru<strong>der</strong> seines<br />

Vorgängers mit gleichem<br />

Nachnamen.<br />

Pag rth grt<br />

Amt Hagen<br />

Verzeichniß<br />

<strong>der</strong>jenigen Summen, welche von dem<br />

Oberamtmann Wiese zum Zweck <strong>der</strong><br />

Auszahlung ex deposito genommen,<br />

von demselben aber nicht ausgezahlt<br />

sind<br />

312 In Concurs Sachen sämtlicher Gläubiger des<br />

Hinrich von Hollen zu Hollen<br />

332 In Concurs Sachen sämtlicher Gläubiger des<br />

Gevert Mencke zu Hollen<br />

333 In Concurs Sachen sämtlicher Gläubiger des<br />

Johann Rieke zu Wittstedt<br />

204 -<br />

165 18<br />

589 10<br />

Summa 958 28<br />

Hagen den 26. Novbr. 1824<br />

UNTER DER STALEKE HERBST <strong>2021</strong> | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!