03.09.2021 Aufrufe

Unter der Staleke 223, Herbst 2021

Heimatzeitung für die Gemeinde Hagen im Bremischen – Die STALEKE erscheint vier Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Hagen im Bremischen verteilt.

Heimatzeitung für die Gemeinde Hagen im Bremischen – Die STALEKE erscheint vier Mal im Jahr und wird kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Hagen im Bremischen verteilt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. Coli [KBE/100 ml]<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

Grenzwert für Einzelwerte E. Coli<br />

90-Perzentilwert für E-Coli<br />

beträgt für den „Weserstrand<br />

Sandstedt“ 500, da die Weser<br />

hier als Übergangsgewässer<br />

gilt. An den gut 5 km stromauf<br />

gelegenen Badestellen an <strong>der</strong><br />

südlichen Hälfte von Harriersand,<br />

wo die Weser bereits als<br />

Binnengewässer zählt, beträgt<br />

<strong>der</strong> 90-Perzentilwert für E. Coli<br />

900.<br />

Für den Betrachtungszeitraum<br />

2017 – 2020 beträgt <strong>der</strong> errechnete<br />

90-Perzentilwert für E. Coli<br />

für die Badestelle „Weserstrand<br />

Sandstedt“ 565. Dies ist <strong>der</strong><br />

Grund für den Landkreis, um für<br />

<strong>2021</strong>, wie auch schon im letzten<br />

Jahr, ein Badeverbot zu verhängen.<br />

Wie <strong>der</strong> Abbildung zu entnehmen<br />

ist, war die Badewasserqualität<br />

<strong>der</strong> letzten 3 Jahre<br />

Messwerte Badestelle Sandstedt<br />

09.05.17<br />

23.05.17<br />

06.06.17<br />

20.06.17<br />

04.07.17<br />

01.08.17<br />

18.08.17<br />

29.08.17<br />

02.05.18<br />

15.05.18<br />

29.05.18<br />

12.06.18<br />

26.06.18<br />

10.07.18<br />

24.07.18<br />

08.08.18<br />

22.08.18<br />

10.09.18<br />

07.05.19<br />

21.05.19<br />

jedoch gut. Die Überschreitung<br />

des 90-Perzentilwerts für E. Coli<br />

ist lediglich auf 2 aufeinan<strong>der</strong>folgende<br />

Messwerte aus 2018<br />

zurückzuführen. Läge die Badestelle<br />

gut 5 km stromauf, wäre<br />

aufgrund dieser Messwerte kein<br />

Badeverbot und kein Abraten<br />

vom Baden ausgesprochen<br />

worden, da hier <strong>der</strong> höhere<br />

90-Perzentilwert gilt.<br />

Für Sandstedt als Ferienort ist<br />

das verhängte Badeverbot rufschädigend,<br />

vergrault Urlauber<br />

und verunsichert Anwohner.<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bürger, die<br />

schon letztes Jahr dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

vorgetragen wurden, die<br />

Ursachen für die Verunreinigungen<br />

in 2018 zu ermitteln,<br />

trugen keine Früchte. Wie sich<br />

herausstellte, konnte <strong>der</strong> für die<br />

04.06.19<br />

18.06.19<br />

02.07.19<br />

16.07.19<br />

30.07.19<br />

13.08.19<br />

27.08.19<br />

10.09.19<br />

30.06.20<br />

21.07.20<br />

04.08.20<br />

18.08.20<br />

01.09.20<br />

04.05.21<br />

18.05.21<br />

Datenquelle: Badegewässer-Atlas Nie<strong>der</strong>sachsen, http://www.apps.nlga.nie<strong>der</strong>sachsen.de/batlas/index.php?p=bm, letzter Zugriff am 18.08.<strong>2021</strong><br />

HEINZ-JÜRGEN<br />

MEYER<br />

25.05.21<br />

07.06.21<br />

22.06.21<br />

06.07.21<br />

20.07.21<br />

Zeit für neue Wege!<br />

• Lebensgestaltung und Lebensplanung<br />

• Berufsbegleitung<br />

• mutig nach dem Erfolg greifen<br />

• aus Krisen gestärkt hervorgehen<br />

• einfach glücklich leben<br />

Ursachenforschung zuständige<br />

Landkreis keine Ursachen<br />

mehr ermitteln. Die Kommunikation<br />

zwischen Landkreis und<br />

Bürgern war unbefriedigend.<br />

Selbst die Gemeinde erfuhr<br />

über die Zeitung von dem vom<br />

Landkreis verhängten Badeverbot.<br />

Aufgrund dieser misslichen<br />

Situation wurden Sandstedter<br />

Bürger aktiv, sammelten <strong>Unter</strong>schriften,<br />

analysierten die<br />

Sachlage, initiierten Zeitungsartikel,<br />

schrieben Leserbriefe<br />

und formulierten die For<strong>der</strong>ung,<br />

wegen <strong>der</strong> offensichtlich<br />

seit Jahren guten Badewasserqualität<br />

in Sandstedt das Badeverbot<br />

in ein „Vom Baden<br />

wird abgeraten“ zu wandeln,<br />

was rechtlich zulässig ist. Die<br />

Kommunikationsfähigkeit des<br />

Landkreises stieß hier jedoch<br />

an ihre Grenzen. Erst wurde<br />

an das Landesgesundheitsamt<br />

verwiesen, dann hieß es,<br />

ein Abraten von Baden gebe es<br />

nicht, hier handele es sich um<br />

einen Übersetzungsfehler aus<br />

<strong>der</strong> EU-Richtlinie.<br />

Spätestens hier haben sich die<br />

Bürger an den Kopf gefasst. In<br />

<strong>der</strong> englischen und deutschen<br />

Fassung <strong>der</strong> EU-Richtlinie, in<br />

<strong>der</strong> Nds. BadegewVO und auch<br />

in dem EU-Durchführungs-beschluss<br />

zur EU-Richtlinie wird<br />

die Möglichkeit des „Abratens<br />

vom Baden“ explizit genannt.<br />

In dem EU-Durchführungs¬beschluss<br />

ist sogar das zu nutzende<br />

Symbol mit Schriftfeld für<br />

Warnschil<strong>der</strong> „Vom Baden wird<br />

abgeraten“ abgedruckt. Die<br />

Landkreisverwaltung scheint in<br />

ihrer eigenen Welt zu leben, in<br />

<strong>der</strong> für die Belange <strong>der</strong> Bürger<br />

kein Platz ist.<br />

Fakt ist, die Badewasserqualität<br />

in Sandstedt ist gut und<br />

das Wandeln des Badeverbots<br />

in ein „Abraten vom Baden“<br />

würde <strong>der</strong> Sachlage gerecht.<br />

Bürger und Urlauber würden<br />

weniger verunsichert und es<br />

würde ihnen eine realistische<br />

Einschätzung möglicher Gesundheitsgefahren<br />

beim Baden<br />

ermöglicht. s<br />

Autoren: Antje und Martin Wittmaier, Sabine und<br />

Rüdiger Franke, Karin und Günter Hoormann,<br />

Heinrich Meisterknecht<br />

Heinz-Jürgen Meyer<br />

Abwassermeister<br />

Wir bauen AQUAmax SBR-<br />

Anlagen von ATB ein.<br />

Ausserdem: Wartung und<br />

Reparatur von Kleinkläranlagen<br />

und Pumpwerken je<strong>der</strong> Art.<br />

Zertifiziertes Wartungsunternehmen<br />

Einbau und Umrüstung von Kleinkläranlagen,<br />

Baggerarbeiten<br />

Driftsethe, Im Leegmoor 7<br />

27628 Hagen im Bremischen<br />

Telefon (0 47 46) 72 52 17, Fax 72 52 18<br />

Mobil (01 52) 089 705-74<br />

info@atd-cux.de<br />

Susanne Puvogel Glückstrainerin<br />

• Einzelcoachings in meiner „GlücksWerkstatt”<br />

• Waldcoaching, systemische Beratung<br />

• Vorträge und Seminare<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Alte Lindenstraße 21, 27628 Hagen im Bremischen, OT Dorfhagen<br />

Telefon (0 47 46) 93 14 06, www.glücks-werkstatt.com<br />

UNTER DER STALEKE HERBST <strong>2021</strong> | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!