17.09.2021 Aufrufe

SB_19795NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Naturfaserkunststoffe wurde das Faservolumen bestimmt. Der entwickelte NFK weist ein<br />

Faservolumengehalt von 37 % auf und dieser ist über den Querschnitt sehr inhomogen verteilt.<br />

Dies ist ein sehr geringer Wert, da bei gleichem Herstellungsverfahren mit Glasfasern ein Faservolumen<br />

von ca. 55 % möglich ist.<br />

Es wurden Klebstoffe ausgewählt, die für die Verklebung von NFK im Automobilbereich geeignet<br />

sein sollten. Als Basis für die Auswahl wurde das Lastenheft herangezogen. Die Klebstoffe<br />

wurden hinsichtlich statischer und dynamischer Festigkeitseigenschaften sowie Temperaturbeständigkeit<br />

bzw. -festigkeit charakterisiert. Die Untersuchungen ergaben, dass die Klebstoffe<br />

für die Verklebung der NFK-Substrate geeignet sind.<br />

AP3 Einfluss der Klebstoffsysteme und Oberflächenvorbehandlungen auf mechanische<br />

Kennwerte der Klebung<br />

Ziel: Ermittlung des Einflusses der ausgewählten Klebstoffsysteme und unterschiedlichen<br />

Oberflächenvorbehandlungen auf die mechanischen Kennwerte von NFK-Klebverbunden, mit<br />

besonderer Berücksichtigung der beschleunigten Alterung. Beurteilung einer möglichen direkten<br />

Krafteinleitung in den NFK-Verbund durch Freilegung der Naturfasern.<br />

Inhalt: Für die Beurteilung der ausgewählten Klebstoffe stand zuerst die Fertigung von Zugscherproben<br />

(DIN 1465) im Vordergrund, umso die Adhäsionseigenschaften abschätzen zu<br />

können. Zur Bestimmung der Zugscherfestigkeit wurden Prüfkörper aus NFK-Substraten und<br />

Aluminium entsprechend der Klebstoff-Datenblätter gefertigt und anschließend geprüft. Nach<br />

Prüfung zeigt das resultierende Bruchbild ein Faser-Matrix-Versagen bzw. einen Substratbruch<br />

und es kann geschlussfolgert werden, dass keine Adhäsionsprobleme vorliegen.<br />

Zusätzlich wurde geprüft, wie sich eine beschleunigte Klebstoffaushärtung bzw. niedrige oder<br />

erhöhte Temperaturen während einer Belastung auf die Verbundfestigkeit auswirken. Es<br />

zeigte sich, dass eine Klebstoffaushärtung bei erhöhter Temperatur zu einer Verbesserung<br />

der Zugscherfestigkeit führt, wobei die NFK-Prüfkörper alle in der obersten Matrix-Faserschicht<br />

versagten und sehr große Schwankungen in der Verteilung zu erkennen waren. Dagegen<br />

zeigte die Auswertung der Zugscherversuche bei erhöhter Temperatur (+80°C) eine Abnahme<br />

der Zugscherfestigkeit bei allen Proben. Die jeweiligen Bruchbilder zeigten hauptsächlich<br />

kohäsives Klebstoffversagen. Die erzielten Ergebnisse entsprachen den Erwartungen,<br />

denn bei Duromeren liegen Abhängigkeiten des Elastizitätsmoduls, der Festigkeit und der<br />

Bruchdehnung von der Temperatur vor.<br />

Die Prüfungen haben gezeigt, dass die klebtechnische Fügung gut möglich ist und ausreichende<br />

Festigkeiten erzielt werden können, daher wurde in Absprache mit dem PA an dieser<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!