24.12.2012 Aufrufe

Maria Kammerer - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Maria Kammerer - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Maria Kammerer - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mikrovilliäre Zellen<br />

Mikrovilläre Zellen sind nichtneuronale Zellen (Asan and Drenckhahn, 2005; Kwon et al.,<br />

2005), die apikal Mikrovilli besitzen und über einen Zellfortsatz Kontakt zur Basalmembran<br />

haben (Moran et al., 1982). Es konnten zwei Subtypen (Typ I-MVZ und Typ II-MVZ)<br />

differenziert werden. In Typ I-MVZ konnte Villin nachgewiesen werden, ein Protein das vor<br />

allem für die Vernetzung von Aktinfilamenten zuständig ist. In Typ II-MVZ sind für den<br />

Stofftranstransport wichtige Na+K+ ATPasen nachweisbar (Asan and Drenckhahn, 2005).<br />

Basalzellen<br />

Basalzellen unterteilt man in Globose basal cells (GBZ) und Horizontal basal cells (HBZ). Sie<br />

haben einen Durchmesser von 4 bis 7 µm. Die HBZ liegen direkt an der Basalmembran, die<br />

GBZ darüber. Sie sind Vorläuferzellen, die sich in eine epitheliale (Stützzellen und Zellen der<br />

Ausführungsgänge der Bowman Drüsen) und in eine neuronale Linie (ORN)<br />

weiterdifferenzieren können. Die GBZ kann man aufgrund von Transkriptionsfaktoren (Sox2,<br />

Pax6 und Marker der basic-helix-Familie) in weitere Subtypen einteilen (Cau et al., 2002).<br />

Vor allem die GBZ der basic-helix Familie scheinen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung<br />

der ORN zu spielen (Cau et al., 2002).<br />

Die Bedeutung der Basalzellpopulationen wird noch kontrovers diskutiert. Nach Leung et. al<br />

(2007) sind die HBZ nur nach einer umfangreichen Verletzung (z.B. durch Methylbromidgas)<br />

des OE die multipotenten Vorläuferzellen für die neuronale und nicht-neuronale Zelllinie.<br />

Eine andere Studie zeigt, dass vor allem die HBZ die Vorläuferzellen sowohl für die<br />

epitheliale als auch für die neuronale Linie sind (Iwai et al., 2008).<br />

Da sich die Basalzellen asymmetrisch teilen, ist lebenslang eine Regeneration des<br />

Riechepithels möglich. Die Lebensspanne der ORN beträgt im Durchschnitt zwischen 35 und<br />

60 Tage, wobei alte ORN bis zu einem Jahr alt werden können (Farbman, 2000).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!