24.12.2012 Aufrufe

Studien- & Berufswahl

Studien- & Berufswahl

Studien- & Berufswahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Popakademie Baden-Württemberg GmbH<br />

Karriere machen in der Musikbranche<br />

Wer als Künstler oder Manager<br />

in der Musikindustrie durchstarten<br />

will, sollte gen Mannheim schauen.<br />

Denn hier, im szenigen Stadtteil<br />

Jungbusch gibt‘s die Popakademie<br />

Baden-Württemberg, die einzige<br />

staatliche Hochschuleinrichtung,<br />

mit einem fokussiertem <strong>Studien</strong>angebot<br />

für Popularmusik und<br />

Musikwirtschaft.<br />

Seit 2003 ist sie in der für ihre kreative Musikszene und<br />

Förderung von Popkultur bekannten Stadt Mannheim<br />

angesiedelt. Ihr weites Branchennetzwerk erstreckt sich<br />

bundesweit, auch mit internationalen Partnern wird<br />

regelmäßig zusammen gearbeitet. Das Dozenten-Team<br />

▼ Studenten bei der Projektarbeit<br />

<strong>Studien</strong>- und <strong>Berufswahl</strong> 2011/2012<br />

der Popakademie setzt sich aus Profis der Musik- und<br />

Medienwirtschaft zusammen und wird ergänzt durch<br />

Referenten aus Wissenschaft und Forschung. Wer an<br />

der Popakademie studiert, kann von Anfang an ein<br />

gutes Kontaktnetzwerk in die Musikbranche aufbauen.<br />

Angeboten werden die <strong>Studien</strong>gänge Musikbusiness<br />

(Fachbereich Musikbusiness) und Popmusikdesign<br />

(Fachbereich Populäre Musik), die nach sechs Semestern<br />

mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen werden.<br />

<strong>Studien</strong>beginn ist im Wintersemester, der Bewerbungsschluss<br />

fällt jährlich auf den 30. April. Ab dem<br />

Wintersemester 2011/12 können außerdem die beiden<br />

Masterstudiengänge Music and Creative Industries<br />

sowie Populäre Musik belegt werden.<br />

Der <strong>Studien</strong>gang Musikbusiness richtet sich an zukünftige<br />

Manager, Marketing-Experten, Künstlerentwickler,<br />

Konzertveranstalter oder Experten für die digitale<br />

Musikwirtschaft. Hier werden neben Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft spezifische Kenntnisse der Musikwirtschaft<br />

und die neuesten digitalen Entwicklungen<br />

vermittelt. Ab dem Hauptstudium besuchen die Studenten<br />

nicht nur Vorlesungen. Die Hälfte des Studiums wird<br />

dann in der Projektwerkstatt absolviert. Hier werden<br />

unter Anleitung von Business-Experten Aufträge aus<br />

der Musik- und Medienindustrie umgesetzt. Dabei entstehen<br />

z.B. CD-Compilations, Sound-Logos und ganze<br />

Imagekampagnen oder die Abwicklung eines Konzerts<br />

von der Promotion bis hin zum Eventmanagement live<br />

vor Ort.<br />

Was man mit dem Musikbusiness-Studium erreichen<br />

kann, haben diverse Absolventen im vergangenen Jahr<br />

vorgemacht. Verschiedene Top-Ten-Hits 2010 beruhen<br />

mit auf den Management-Leistungen des Nachwuchses<br />

aus der Popakademie. So durfte sich Martin Kessler,<br />

Manager Creative & Communication sowie A&R bei<br />

Superstar Entertainment, über eine der in der Branche<br />

heiß begehrten Platin-Auszeichnungen freuen. Die gab<br />

es für den wochenlang an der Spitze der deutschen<br />

Charts platzierten Song „We No Speak Americano“<br />

von Labelact „Yolanda Be Cool & Dcup“. Die nächste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!