24.12.2012 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Akutkliniken<br />

Name der Einrichtung:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

eMail:<br />

Homepage:<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Sprechstunde:<br />

Zielgruppe:<br />

Art des Angebotes:<br />

Träger der Einrichtung:<br />

Weitere Angaben<br />

zur Einrichtung und<br />

dem Angebot:<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Klinikum <strong>Fulda</strong> gAG<br />

Pacelliallee 4<br />

36043 <strong>Fulda</strong><br />

0661-845721 (Sekretariat)<br />

0661-845722<br />

Psychiatrie@klinikum-fulda.de<br />

www.klinikum-fulda.de<br />

Prof. Dr. med. G. Wiedemann und Mitarbeiter<br />

Institutsambulanz: Mo – Fr 7:30 – 16:00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 0661-845734<br />

Alle psychiatrischen Störungen des Erwachsenenalters, die<br />

nach Indikationsstellung stationär, tagesklinisch oder ambulant<br />

(im Rahmen der Vereinbarungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen)<br />

behandlungsbedürftig sind.<br />

Multidimensionale und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie<br />

psychiatrischer Störungen<br />

Stadt <strong>Fulda</strong> als Alleinaktionärin<br />

§ Vollversorgungsauftrag für die psychiatrische Versorgung des<br />

Landkreises <strong>Fulda</strong> (Erwachsene)<br />

§ mit Tagesklinik<br />

§ Institutsambulanz<br />

§ Notfallaufnahme 24 h besetzt<br />

§ Umfangreicher Konsildienst<br />

§ Pharmakotherapie und weitere somatische Verfahren<br />

§ Einzel- und Gruppenpsychotherapie u.a. bei schizophrenen<br />

Psychosen, affektiven Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen;<br />

Essstörungen; Substanzabhängigkeit<br />

§ Ergo- und Arbeitstherapie<br />

§ Bewegungstherapie<br />

§ Sozialtherapie<br />

§ Angehörigengruppen<br />

§ Aktivitätenaufbau bei chronisch Kranken<br />

§ Psychologische und neuropsychologische Diagnostik<br />

§ Kooperation mit zahlreichen komplementären Einrichtungen<br />

der psychosozialen Versorgung<br />

§ Wissenschaftliche Aktivitäten<br />

§ Gutachtenerstellung<br />

67 Stand: Juli <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!