24.12.2012 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Soforthilfe in Notsituationen<br />

Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Notlage befinden, lesen Sie bitte zunächst die folgende<br />

Vorbemerkung durch.<br />

Vorbemerkung:<br />

Akute seelische Krisen sind Situationen, in denen sich Menschen verzweifelt, hilflos, aus-<br />

weglos, alleine gelassen oder existentiell gefährdet fühlen.<br />

Es handelt sich oft um Notfallsituationen, die oft keinen Aufschub vertragen, sondern eine<br />

sofortige oder zeitnahe Unterstützung durch professionelle Helfer erfordern.<br />

Häufig können Familienmitglieder, Verwandte und Freunde in solchen Krisen hilfreich sein.<br />

Professionelle Helfer verfügen in der Regel über Fachkompetenz und Erfahrungen im Umgang<br />

mit seelischen Krisen, außerdem haben sie eine professionelle Distanz und können besser helfen<br />

als z.B. Angehörige.<br />

Diese professionelle Hilfe zu finden, ist aber oft nicht einfach.<br />

Seelische Krisen lassen sich in der Regel nicht unmittelbar, sondern oft nur mittel- und<br />

langfristig mit professioneller Hilfe lösen. Dies erfordert eine Abklärung, die z.B. über den<br />

Hausarzt, einen Facharzt oder eine Beratungsstelle angestoßen werden kann.<br />

In seelischen Krisensituationen sollten Sie überlegen, ob Sie sofort, d. h ohne zeitlichen<br />

Aufschub Hilfe benötigen. Wenn Sie sofortige Hilfe benötigen, sollten Sie folgendermaßen<br />

vorgehen:<br />

1. Ihr Hausarzt/Hausärztin ist in der Regel der erste Ansprechpartner auch bei seelischen<br />

Krisen. Falls Ihr Hausarzt nicht im Dienst ist, erfahren Sie über den telefonischen Anrufbeantwortet,<br />

wer der ärztliche Vertreter ist oder, ob Sie sich an den Ärztlichen Notdienst<br />

wenden sollen.<br />

Hausärzte sind Allgemeinmediziner oder Internisten, die in Notfallsituationen ein (kurzes)<br />

Gespräch, ein Notfallmedikament anbieten und weitere diagnostische und therapeutische<br />

Maßnahmen anregen oder veranlassen können.<br />

2. Oder Sie wenden sich an Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in<br />

<strong>Fulda</strong>. Hier finden Sie in Akutsituationen direkte fachliche Hilfe und Empfehlungen für das<br />

weitere Vorgehen.<br />

3. Brauchen Sie zunächst ein Gesprächangebot, können Sie sich auch an die Telefonseel-<br />

sorge wenden.<br />

Informationen zum Klinikum <strong>Fulda</strong> und zur Telefonseelsorge finden Sie auf den nächsten<br />

beiden Seiten 8 und 9.<br />

Den Kontakt zu Ihrem Hausarzt/Hausärztin kennen Sie selbst am besten. Am Telefon erfahren<br />

Sie auch, wer Ihren Hausarzt in dringenden Fällen vertritt.<br />

7 Stand: Juli <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!