24.12.2012 Aufrufe

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

Psychosozialer Beratungsfuehrer 2009 - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name der Einrichtung:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

eMail:<br />

Homepage:<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Sprechstunde:<br />

Zielgruppe:<br />

Art des Angebotes:<br />

Träger der Einrichtung:<br />

Weitere Angaben<br />

zur Einrichtung und<br />

dem Angebot:<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus <strong>Fulda</strong> gGmbH<br />

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und –psychotherapie<br />

- Tagesklinik -<br />

Einhardstr. 20<br />

36039 <strong>Fulda</strong><br />

0661-15 601<br />

0661-15 609<br />

Info.kjp@herz-jesu-krankenhaus.de<br />

www.herz-jesu-krankenhaus.de<br />

Priv.-Doz. Dr. med. F.Theisen<br />

Dr. med. M. Keil<br />

Termine im Einzelfall nach Vereinbarung<br />

Kinder und Jugendliche mit allen psychiatrischen Störungen,<br />

wenn ambulante Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen<br />

und gleichzeitig eine stationäre Aufnahme nicht notwendig<br />

ist.<br />

Umfassende Diagnostik, Einzeltherapie (Verhaltens-, Spiel- und<br />

Gesprächstherapie), Gruppenangebote, medikamentöse Behandlung,<br />

Ergotherapie, Bewegungstherapie, Entspann- ungsverfahren,<br />

Elterntraining, Pädagogische Beratung. Öffnungszeiten<br />

der Tagesklinik:<br />

Montag – Donnerstag 8.00 – 16.30<br />

Freitag 8. 00 – 14.00<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus <strong>Fulda</strong> gGmbH,<br />

eine Einrichtung der St. Vinzenz Krankenhaus gGmbH, <strong>Fulda</strong><br />

Die Tagesklinik besteht aus der Kinderstation (6 - 12 Jahre)und der Jugendstation<br />

(12 - 17 Jahre). Auf beiden Stationen bestehen jeweils 8 Behandlungsplätze für Kinder<br />

und Jugendliche mit unterschiedlichen Störungsbildern. Das multiprofessionelle<br />

Behandlungsteam setzt sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen: Ärzte/Innen,<br />

Psychologen/Innen, (Kinder-) Krankenschwestern/ Pfleger, (Sozial-) Pädagogen/Innen,<br />

Physiotherapeuten/Innen, Erzieher/Innen, Praktikanten/Innen der verschiedenen<br />

Berufsgruppen. Zurzeit besteht noch keine Möglichkeit der ambulanten Therapie<br />

sychiatrische Institutsambulanz:<br />

Mit der Behandlung in der Ambulanz sollen aufwändige und für die Familien oft einschnei<br />

dende stationäre Krankenbehandlungen vermieden oder verkürzt werden. In der Regel wird<br />

der Haus- oder Kinderarzt zur Weiterbehandlung an uns überweisen. Patienten bzw. die<br />

sorgeberechtigten Eltern können sich auch direkt an uns wenden. Die Behandlung wird von<br />

der Krankenversicherung bezahlt.<br />

Häufige Anlässe für das Aufsuchen der Ambulanz sind:<br />

Verhaltensauffälligkeiten / Entwicklungsstörungen /Entwicklungsstörungen<br />

Psychische Belastungen oder Krisen/ Schulprobleme/ Soziale Schwierigkeiten<br />

Medikamentöse Behandlung<br />

Nach dem Sozialgesetzbuch V §118 (1) übernehmen kinder- und jugendpsychiatrische<br />

l<br />

Institutsambulanzen:<br />

die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen,<br />

die nach Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung oder wegen Unerreichbarkeit geeigneter<br />

Fachärzte<br />

auf die Behandlung in einer Klinikambulanz angewiesen sind.<br />

Ziel hierbei ist es, das ambulante Behandlungsnetz zu verbessern und<br />

stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.<br />

68 Stand: Juli <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!