24.12.2012 Aufrufe

Rumänien - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

Rumänien - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

Rumänien - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Achsenmächte, <strong>Rumänien</strong> und<br />

Bulgarien kräftigen können, um eine<br />

uneinnehmbare Festung des Glaubens zu<br />

errichten, für den das christliche Ariertum<br />

im Krieg, den die Arier gegen die<br />

semitische Rasse führen, kämpft...“ 3<br />

In einem anderen Text aus dem Kreis der<br />

Anhänger von Antonescu heißt es Anfang<br />

1941 über die Rumänen: „...eine völlig<br />

autonome Insel im Meer der slawischen<br />

Masse...“, die „...durch die rassische<br />

Struktur und die Nachbarschaft mit der<br />

slawischen Welt ein Pfeiler des völkischen<br />

Widerstandes ist“. Daher könnte<br />

<strong>Rumänien</strong> ein besonderes System<br />

regionaler Vorherrschaft bilden. 4 Deshalb<br />

werde <strong>Deutsch</strong>land <strong>Rumänien</strong>s Recht auf<br />

Vormacht in der Region anerkennen.<br />

Diese Ambition und die vorgebrachte<br />

„Kandidatur“ auf regionale Führung,<br />

fanden allerdings keine Entsprechung in<br />

den deutschen Erwägungen zur Zukunft<br />

des Balkans. Würde sich die rumänische<br />

Vorrangstellung verwirklichen, schlug<br />

Bukarest vor, eine Revision der<br />

Grenzziehungen von 1940/41<br />

vorzunehmen.<br />

Das Recht <strong>Rumänien</strong>s auf das serbische<br />

Banat sollte anerkannt werden. Zu<br />

verwirklichen sei ,,...die Freiheit<br />

Makedoniens...eingeschlossen auch die<br />

dortige rumänische Bevölkerung“ oder<br />

,,...ein rumänischer autonomer Bezirk für<br />

die rumänische Bevölkerung“ (Walachen,<br />

Cincaren im Tal des Timok und im Tal der<br />

Vardar, beziehungsweise ein deutschitalienisches<br />

Kondominium für den Bezirk<br />

des Timok unter eventueller Teilnahme<br />

Bulgariens. 5 Das Eintreffen italienischer<br />

Truppen im Raum des westlichen<br />

Makedonien begrüßte man in Bukarest als<br />

,,...Befreiung von 700-800.000 Makedo-<br />

Rumänen..., direkten Nachfolgern Roms“,<br />

die in ständiger Bindung mit ihrer Heimat<br />

<strong>Rumänien</strong> geblieben waren. 6 Die Zeitung<br />

Dacia brachte ,,überprüfte“ Angaben zur<br />

Anzahl der ,,Timoker Rumänen“ (500.000)<br />

und ihrer ,,Kontinuität“ sowie ihres<br />

,,Wider-standes gegen Slawisierung “.<br />

Alle diese Ansprüche - jenseits<br />

überzeugender Argumentationen - die<br />

den großen Achsenmächten eher als<br />

Tutoren, denn als Verbündete vorgetragen<br />

wurden, hatten kein Echo in Rom und<br />

noch viel weniger in Berlin. So blieben sie<br />

eine Art von ,,ideologischem Dekor“ auf<br />

der politischen Fassade des Regimes von<br />

Antonescu, welches sich nicht ohne<br />

Bitterkeit mit seiner realen Position im<br />

Lager der Vasallen der Achse auf dem<br />

Balkan abzufinden hatte.<br />

Doc. Dr. Milan Ristovic ist Privatdozent für<br />

Zeitgeschichte an der Universität in Belgrad. In<br />

zahlreichen Monographien und Aufsätzen hat er<br />

sich v.a. mit der Geschichte Südosteuropas im<br />

Zweiten Weltkrieg befaßt.<br />

Übersetzung des Beitrages aus dem Serbischen<br />

durch Christian Schölzel. Zitate konnten nur aus<br />

der serbischen Vorlage ins <strong>Deutsch</strong>e übersetzt<br />

werden.<br />

Anmerkungen:<br />

1 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Bonn)<br />

(= PA AA), Büro des Staatssekretärs, <strong>Rumänien</strong>, Bd.<br />

6, 23. April 1941, Memorandum der rumänischen<br />

Regierung, betreffend rumänische Vorschläge zur<br />

Neuordnung des Balkans unter Zugrundelegung<br />

der rumänischen Interessen.<br />

2 Vgl. Anmerkung 1<br />

3 Arhiv Jugoslavije 38-52-120, centralni press-biro'<br />

Tel. Nr.515, 15. Nov. 1940.<br />

4 PAAA' Büro des Staatssekretärs, <strong>Rumänien</strong>, Bd. 5,<br />

Abschrift..., Januar1941.<br />

5 Vgl. Anmerkung 4.<br />

6 Bundesarchiv Koblenz, R 63, 336, Politische<br />

Wochenberichte aus Südosteuropa 30. Okt. 1941-19.<br />

März 1942, W.B. 131. Die Zitate stammen aus der<br />

Bukarester Zeitung ,,Actiunea“ vom 28. Okt. 1941.<br />

7 Ebenda, ,,Dacia“ 12.-15. Okt. 1941.<br />

__________________________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!