12.11.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 19.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» NACHRICHTEN<br />

Ticker<br />

» Bildverarbeitung | Ein gemeinsames<br />

Verständnis von Nutzer und<br />

Anbieter über Anforderungen und<br />

Rahmenbedingungen eines Bild -<br />

verarbeitungssystems sind wichtig<br />

für den Projekterfolg. Missverständnisse<br />

erhöhen den Realisierungsaufwand.<br />

Eindeutige Begriffe<br />

und verständliche Erläuterungen<br />

sind entscheidend. Die Neufassung<br />

von Blatt 1 der Richtlinienreihe<br />

VDI/VDE/VDMA 2632 soll teure<br />

Missverständnisse verhindern.<br />

IFR-Report<br />

Robotermarkt knackt 3-Millionen-Marke<br />

Ein neuer Rekord: Die Anzahl der Industrieroboter in den Fabriken weltweit ist laut IFR um<br />

10 % auf rund 3 Mio. Einheiten angestiegen.<br />

Bild: IFR/Fanuc<br />

» Antriebstechnik | Mit der neuen<br />

IIoT-Marke Nexofox verlässt<br />

Dunkermotoren aus Bonndorf im<br />

Schwarzwald die reine Antriebstechnik<br />

und wird zum IIoT-<br />

Lösungsanbieter. Der Launch<br />

bedeutet für das Unternehmen, den<br />

Wandel vom Produkt- zum System -<br />

anbieter und auch zum Software -<br />

anbieter aktiv voranzutreiben.<br />

» Innovationsnetzwerk | Um beim<br />

Bearbeiten von Kupferlegierungen<br />

eine von Innovationen geprägte<br />

Zusammenarbeit von Wissenschaft<br />

und Industrie zu fördern, wurde am<br />

Werkzeugmaschinenlabor WZL der<br />

RWTH Aachen das Innovationsnetzwerk<br />

Kupferbearbeitung (IKB)<br />

gegründet. Das Netzwerk mit 21<br />

Gründungsunternehmen soll einen<br />

technologischen Vorsprung in der<br />

Kupferbearbeitung generieren.<br />

» Instandhaltung | Spürbar war<br />

die Freude der Aussteller und Besucher<br />

über den Restart der Messe<br />

In.Stand 2021. Positiv wirkten sich<br />

zudem Synergien mit zwei parallel<br />

stattfindenden Fachmessen auf<br />

dem Messegelände in Stuttgart aus.<br />

Die Zahl der Industrieroboter ist weltweit<br />

um 10 % auf den neuen Rekord<br />

von rund 3 Mio. Einheiten gestiegen<br />

– das zeigt der Report „World Robotics<br />

2021“ der International Federa -<br />

tion of Robotics (IFR). Weltweit wurden<br />

letztes Jahr 384.000 neue Roboter<br />

ausgeliefert. 2020 war damit nach<br />

2018 und 2017 das dritterfolgreichste<br />

Jahr der Branchengeschichte.<br />

Getrieben wurde das Wachstum von<br />

China, dem weltgrößten und am<br />

stärksten wachsenden Robotermarkt,<br />

der den Rückgang in anderen Märkten<br />

ausgeglichen hat. Stolze 44 %,<br />

(168.000) der neuen Roboter wurden<br />

in China installiert. Dort nahmen die<br />

Auftragseingänge und Produktions -<br />

raten bereits im zweiten Quartal<br />

2020 wieder Fahrt auf. Die nordamerikanische<br />

Wirtschaft erholte sich in<br />

der zweiten Jahreshälfte, Europa<br />

folgte laut IFR noch etwas später.<br />

Immer noch relativ gering ist der<br />

Anteil kollaborativer Roboter, sogenannter<br />

Cobots, am Gesamtmarkt. Er<br />

liegt laut IFR bei knapp 6 %.<br />

71 % aller neu installierten Einheiten<br />

wurden 2020 in Asien verkauft. Japan<br />

bleibt der zweitgrößte Markt.<br />

Deutschland zählt zu den fünf größten<br />

Robotermärkten weltweit, nach<br />

China, Japan, den USA und Korea,<br />

und verzeichnete 2020 einen Anteil<br />

von 33 % an den Gesamtinstallatio-<br />

nen in Europa. Mit rund 230.000 Einheiten<br />

arbeiten in Deutschland dreimal<br />

so viele Industrieroboter wie in<br />

Italien, fünfmal so viele wie in Frankreich<br />

und zehnmal so viele wie in<br />

Großbritannien. In Europa gingen die<br />

Installationen 2020 um 8 % zurück.<br />

Die USA sind mit einem Anteil von<br />

79 % an den Gesamtinstallationen<br />

der größte Nutzer auf dem amerikanischen<br />

Kontinent, gefolgt von Mexiko<br />

mit 9 % und Kanada mit 7 %.<br />

Für 2021 erwartet die IFR ein Wachstum<br />

der Roboterlieferungen von rund<br />

13 %. Der Boom nach der Krise dürfte<br />

2022 leicht abklingen. Von 2021 bis<br />

2024 wird mit durchschnittlichen<br />

jährlichen Wachstumsraten im mittleren<br />

einstelligen Bereich gerechnet.<br />

Robotikprimus<br />

Elektronik<br />

Die Elektronikindustrie hat<br />

den Automobilbau als<br />

Robotermarkt Nummer 1<br />

abgelöst: 109.000 neue<br />

Roboter gingen 2020<br />

weltweit in die Elektronik -<br />

industrie, nur 80.000 in<br />

die Automobilindustrie –<br />

ein Minus von 22 %.<br />

12 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 19 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!