12.11.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 19.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» MESSE SPS<br />

Automationsplattform<br />

Individuelle Lösungen für jede Aufgabe<br />

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts<br />

von Yaskawa (Halle 7, Stand 340) steht<br />

die Konzept-Präsentation der neuent -<br />

wickelten Automationsplattform i³ Control<br />

inklusive einer speziell darauf abgestimmten<br />

Controller-Generation. Der japanische<br />

Robotikanbieter stellt unter anderem<br />

den ersten Controller dieser neuen<br />

Plattform – iC9210 – und die eigens dafür<br />

entwickelte Softwareumgebung i³ Engineer<br />

– vor. Das System zeichne sich durch<br />

ein Open-Source-Betriebssystem, Offenheit,<br />

Flexibilität und Skalierbarkeit aus.<br />

Zudem hat der Hersteller mit dem CR700<br />

einen neuen Frequenzumrichter speziell<br />

für den Kranbetrieb im Gepäck. Dank<br />

zahlreicher intelligenter Funktionen verbessert<br />

dieser die Produktivität, senkt<br />

Energie- und Gesamtkosten, ermöglicht<br />

vorbeugende Wartungsmaßnahmen und<br />

erhöht die Umweltverträglichkeit, so die<br />

Angaben.<br />

Auch technisch durchgängige<br />

Gesamtlösungen aus einer<br />

Hand sind wieder Thema am<br />

Messestand: So zeigt die<br />

Demozelle ‚Singular Control‘<br />

mit Handling-Roboter und Delta-Kinematik,<br />

wie Maschinenbauer und Anwender<br />

Roboter in bestehende Architekturen implementieren<br />

können, ohne dass dafür<br />

eigens ein Programmiergerät (Teachbox)<br />

oder eine proprietäre Roboterprogrammiersprache<br />

erforderlich ist. Der Bewegungsablauf<br />

der einzelnen Achsen wird in<br />

der Firmware des Controllers berechnet.<br />

Der Programmierer könne sich damit ganz<br />

auf die Applikation konzentrieren, ohne<br />

sich um die zugrundeliegende komplexe<br />

Technik kümmern zu müssen.<br />

Mit einem breiten Angebot aus Drives<br />

(Frequenzumrichter), Motion Control<br />

(Servoantriebe und Servomotoren), Robotik<br />

(Motoman-Industrieroboter, Robotersysteme),<br />

Steuerungstechnik, Visualis -<br />

ierungssystemen und Chip-Lösungen<br />

(Profichip) bietet Yaskawa Komponenten<br />

und Lösungen für fast alle Branchen aus<br />

einem Haus an.<br />

Stellvertretend für diese Portfolio-Tiefe<br />

stehen am Messestand zum Beispiel: die<br />

aktuellen Ausführungen der Frequenzumrichter<br />

GA500 und GA700, neue Module<br />

für das bewährte I/O- und Steuerungssystem<br />

SLIO mit jeweils 16 digitalen Einoder<br />

Ausgängen, leistungsfähige Motoman-Robotermodelle<br />

sowie – als ein<br />

Herzstück der Automationsplattform i³<br />

Control – der Profichip Triton Industrieprozessor<br />

mit drei individuell zuschalt -<br />

baren Kernen.<br />

Bild: Yaskawa<br />

Engineering, Steuerungs- und Schaltanlagenbau<br />

Technologien für alle Stufen der industriellen Wertschöpfung<br />

Bild: Friedhelm Loh Group<br />

Eplan, Rittal und German Edge Cloud<br />

(GEC), alle Unternehmen sind Teil der hessischen<br />

Friedhelm Loh Group (Halle 3,<br />

Stand 133), präsentieren ihre Lösungen<br />

für eine datengestützte Optimierung im<br />

Steuerungs- und Schaltanlagenbau und<br />

Innovationen bis in den Anlagenbetrieb in<br />

industriellen Fertigungen. Der Messestand<br />

in Nürnberg ist entlang der Wertschöpfungskette<br />

in vier Stufen unterteilt:<br />

Engineering, Sourcing, Manufacturing<br />

und Operations.<br />

Um Planungsprozesse im Steuerungsund<br />

Schaltanlagenbau zu vereinfachen<br />

und effizienter zu gestalten, bieten Eplan<br />

und Rittal Engineering-Software, Auslegungstools<br />

und Cloudlösungen sowie<br />

Value Chain Consulting. Eplan präsentiert<br />

seine Eplan Engineering-Plattform 2022<br />

mit gesteigerter Effizienz und neuem Bedienkomfort,<br />

so der Anbieter. Um Projekte<br />

der Plattform cloud basiert, schnell und<br />

sicher mit Partnern, Zulieferern und Auftraggebern<br />

zu teilen und eine projektund<br />

standortübergreifende Kollaboration<br />

zu ermöglichen, stellt Eplan die Vollver -<br />

sion von Eplan eManage vor.<br />

Um die Auswahl und Beschaffung von<br />

Systemlösungen in der Schaltschranktechnik<br />

zu vereinfachen und zu beschleunigen,<br />

bietet Rittal digitalisierte Sourcing-Prozesse<br />

und Tools wie den neuen<br />

RiPanel Konfigurator sowie den Online-<br />

Shop und 24/48-Stunden-Lieferservice in<br />

Deutschland. Die standardisierte Systemplattform<br />

„Rittal – Das System“ – mit<br />

Schaltschrank-, Klimatisierungs- und<br />

Stromverteilungstechnik – beinhaltet<br />

Neuheiten wie VX SE Einzelschränke, AX<br />

Kompaktgehäuse aus Kunststoff, VX25<br />

Chiller und das VX25 Ri4Power-System<br />

für Störlichtbogensicherheit A und B. Für<br />

die Umsetzung von Energy-Storage- und<br />

Ladeinfrastruktur-Lösungen präsentiert<br />

der Hersteller anwendungsorientierte<br />

Modulbausteine, mit denen Kunden ihre<br />

Lösungen noch schneller optimieren und<br />

an den Markt bringen können, heißt es.<br />

Für den Bereich „Operations“ stellen<br />

Eplan und Rittal mit Rittal ePocket, der<br />

Cloud-basierten, digitalen „Schaltplantasche“,<br />

ein „neues Zuhause“ für die elektrotechnische<br />

Dokumentation inklusive<br />

digitalem Zwilling zur Verfügung. Damit<br />

habe die Papierdokumentation ausgedient.<br />

Planungsdaten von Schaltschränken<br />

sind so noch schneller und stets<br />

aktuell verfügbar.<br />

30 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 19 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!