23.11.2021 Aufrufe

Skulpturen & Kunsthandwerk

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

594<br />

RENAISSANCE-BRONZE: ÖLLAMPE IN FORM<br />

EINES FABELWESENS<br />

Höhe: 11 cm.<br />

Länge: 15,5 cm.<br />

Schwerer Bronzehohlguss, olivbraune Patina. Die Tiergestalt<br />

in gebückt-liegender Haltung mit hochschwingendem<br />

Schweif, der als Henkel fungiert. Körperformen<br />

eines Löwen mit Pranken, der Kopf mit weit<br />

geöffnetem Maul, das als Dochttülle fungiert, mit<br />

Bockshörnern. Der Rücken weist Knorpel auf, die dem<br />

sogenannten „Knorpelstil“ der Renaissance entsprechen.<br />

Die Lampe wurde eher im Sinne eines Kunstobjektes<br />

geschaffen, weniger zur tatsächlichen Nutzung,<br />

weswegen auch ein Einfüllloch fehlt.<br />

595<br />

BRIEFBESCHWERER MIT MIKROMOSAIK<br />

Höhe: 2 cm.<br />

Breite: 12 cm.<br />

Tiefe: 9 cm.<br />

Schwarzer Basaltstein in oblonger Form mit mehrfach<br />

geschweiften symmetrischen Seiten und mittiger<br />

ovaler Darstellung des Kolosseums in Mikromosaik,<br />

polychrom gesetzt. Minimal besch. (1291619) (13)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Von dem Objekt sind mehrere Güsse bekannt. Das<br />

Victoria and Albert Museum erwarb 1857 ein Exemplar,<br />

als „florentinisch des 16. Jahrhunderts“ wurde es<br />

im Katalog 1876 aufgeführt, später jedoch von Bode<br />

als „venezianisch um 1575“ klassifiziert. Ein weiteres<br />

Exemplar gelangte in die Robert H. Smith-Collection,<br />

katalogisiert und ausführlich beschrieben von Antony<br />

Radcliffe und Nicolas Penny, ehemals Sotheby´s, London,<br />

1980 (Katalogbeschreibung beigegeben). A.R.<br />

(12912410) (11)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

596<br />

MUSEALE ZIERVASE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

Höhe: 23,5 cm.<br />

Fußdurchmesser: 8,2 cm.<br />

Wohl Wien.<br />

Nahezu in Balusterform einer Flasche, auf eingezogenem<br />

Rundfuß mit großem Zwischennodus. Der<br />

Vasen körper um Unterteil halbkugelig, darüber zieht<br />

er nach oben sich verjüngend kegelförmig hoch.<br />

Abschluss durch einen kleinen, leicht gewölbten<br />

Schraubdeckel, bekrönt mit einem auf kleinem Kapitell<br />

sitzenden geflügelten Amorknäblein. Die Beinchen<br />

verschränkt zum althergebrachten Zeichen der Herrschaft<br />

- hier über die Welt. Fuß und obere Wandung in<br />

Treib- und Gravierarbeit dekoriert. Am Fuß Rollwerkbänderungen<br />

sowie feines Zungenblattfries am Fußrand.<br />

Die Wandung des Oberteils zeigt ebenfalls Rollwerkdekoration<br />

mit Ovalkartuschen, verschlungenen<br />

Bögen und Bändern sowie eine Frauenmaske an Vorder-<br />

und Rückseite. In Kaltarbeit graviert und ziseliert.<br />

Die Emailmalerei des Unterteils zeigt drei Ovalfelder<br />

mit Figurenpaaren in Landschaften: zwei Männer vor<br />

Bienenkörben, Paar zwischen Vasen vor einem Gebäude<br />

sowie zwei Frauen bei der Kornernte im Gras<br />

rastend, in der Ferne weitere, miniaturhaft gemalte<br />

Figuren.<br />

Unterhalb des Deckels entsprechende Bildthematik,<br />

ebenfalls in ovalen Kartuschen: männliche Figuren in<br />

Landschaft bzw. mit Regenbogen sowie Frau in rotem<br />

Kleid vor Fluss mit Segelschiffen. Zwischen den Bildfeldern<br />

jeweils fein gemalte Blumensträuße.<br />

Ausführung und Malereien zeigen deutlich die weit<br />

höhere Qualität gegenüber den im 19. Jahrhundert<br />

gefertigten historistischen Nachbildungen.<br />

Am Deckelrand kleine verschlagene Silberpunze. Minimale,<br />

kaum sichtbare Chips an den Emailrändern.<br />

A.R. (12916214) (11)<br />

DECORATIVE 17TH CENTURY VASE<br />

OF MUSEUM-QUALITY<br />

Height: 23.5 cm.<br />

Foot diameter: 8.2 cm.<br />

Probably Vienna.<br />

Engraved and chased. The enamel painting of the<br />

lower part shows three oval fields with pairs of figures<br />

set in landscapes. The execution and paintings clearly<br />

show a far higher quality compared to the historical<br />

replicas created in the 19th century. Small mis-struck<br />

silver hallmark on the edge of the lid.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!