23.11.2021 Aufrufe

Skulpturen & Kunsthandwerk

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

600<br />

GROSSE ELFENBEINGRUPPE MARIA MIT<br />

DEM KINDE<br />

Höhe inkl. Sockel: 75 cm.<br />

Höhe ohne Sockel: 66 cm.<br />

Verso signiert „L. W. Schulz“.<br />

Erste Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Elfenbein, geschnitzt, auf gekantetem Holzsockel.<br />

Große Figurengruppe im neogotischen Stil mit profilierter<br />

Basis, die ein Rautenprofil mit eingestelltem<br />

stehendem Vierpass aufweist. Der S-Schwung Mariens<br />

dem retardierenden Stil, aber auch dem natürlichen<br />

Wuchs des Elefantenstoßzahns geschuldet. Das Christuskind<br />

die Weltenkugel haltend. Wenig altersrissig.<br />

Anmerkung:<br />

Leberecht Wilhelm Schulz (1774-1864) aus Meiningen<br />

war ein bekannter Elfenbeinschnitzer und Hofholzschnitzer.<br />

Seine Werke existieren unter anderem im<br />

Elfenbeinmuseum Erbach. (12801591) (13)<br />

LARGE IVORY GROUP OF THE VIRGIN AND CHILD<br />

Height incl. base: 75 cm.<br />

Height excl. base: 66 cm.<br />

Signed “L. W. Schulz” on the back.<br />

First half of the 19th century.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

601<br />

DECKELGEFÄSS MIT KRONOS-RELIEF<br />

Höhe inkl. Deckel: 40,5 cm.<br />

Deutschland, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Elfenbein, geschnitzt, Silber, getrieben, ziseliert und<br />

montiert. Auf passigem Stand mit horizontaler Profilierung<br />

und ziseliertem Ranken-Blütenrelief, der in Flachund<br />

Hochrelief gestaltete Elfenbeinmantel. Dieser<br />

mit allegorischen Motiven die Zeit betreffend ausgestaltet.<br />

So ist Kronos zu sehen, aber auch die drei<br />

Moiren, von denen Atropos, die Älteste, mit einer<br />

Schere ausgerüstet ist und im Begriff ist, einen Lebensfaden<br />

zu durchtrennen. Kronos selbst ist mit einer<br />

Sense ausgerüstet und trägt auf seinem geflügelten<br />

Haupt, das von einem Siegeskranz überfangen wird,<br />

eine Sanduhr. Er sucht nach Menschenkindern zu greifen,<br />

die von männlichen und weiblichen Figuren flankiert<br />

werden. Eine weitere Figur ist als allegorische<br />

göttliche Figur gezeigt mit einem Erd- und einem<br />

Himmelsglobus, der die Tierkreiszeichen zeigt. Ihr<br />

Zepter endet im Auge Gottes. Deckel das Silberrelief<br />

motivisch aufnehmend mit Athena als Schlangengöttin,<br />

deren Kriegssymbolik auf das Gesamtwerk zu<br />

sehen sein dürfte. Etwas rissig. (12908011) (13)<br />

LIDDED VESSEL WITH CRONUS RELIEF<br />

Height incl. cover: 40.5 cm.<br />

Germany, 18th/ 19th century.<br />

Carved ivory. Silver; wrought, chased and mounted.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!