08.12.2021 Aufrufe

Regio-Journal 03/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles aus Friedrichsthal<br />

finanziert. Die Gemeinde Quierschied<br />

musste keinen Eigenanteil bei der<br />

Beschaffung leisten. Derzeit würden die<br />

Geräte eingerichtet, Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

könnten Anträge für die<br />

Nutzung eines solchen Gerätes an die<br />

Gemeinde stellen. Das entsprechende<br />

Antragsformular wird per Post zugestellt<br />

und kann online auf www.quierschied.de<br />

heruntergeladen werden. Schülerinnen<br />

und Schüler, die von der Zahlung des<br />

Entgelts für die Schulbuchausleihe befreit<br />

sind, werden vorrangig ausgestattet.<br />

Bürgermeister Lutz Maurer: „Ich freue mich<br />

sehr, dass endlich Bewegung in diese Sache<br />

gekommen ist. Die Corona-Pandemie hat<br />

das Schulsystem und das Lernen von<br />

Zuhause aus vor große Herausforderungen<br />

gestellt. Mit den modernen Tablet-PCs<br />

können wir endlich allen Schülerinnen und<br />

Schülern die Teilhabe am Online-Unterricht<br />

ermöglichen“.<br />

Auch in Schiffweiler wurden 50 Tablets<br />

angeschafft. Der Bezugspreis lag nach<br />

Angaben der Gemeinde bei 16.000 Euro,<br />

die vollständig von Bund und Land<br />

übernommen wurden. „Aufgrund der<br />

Förderung hatte die Gemeinde keinen<br />

Eigenanteil beim Anschaffungspreis“,<br />

teilte uns die Pressestelle der Gemeinde<br />

auf Anfrage mit.<br />

Die Tablets wurden für die drei Grundschulen<br />

der Gemeinde angeschafft: Die<br />

Walter-Bernstein-Grundschule in Schiffweiler,<br />

die Grundschule Landsweiler-<br />

Reden und die Grundschule in Heiligenwald.<br />

In der Gemeinde Spiesen-Elversberg<br />

wurden 71 Tablets angeschafft. Diese<br />

stammen aus dem „Digitalpakt Schule<br />

Saarland“ sowie dem „Sofortausstattungsprogramm“<br />

des Bundes. „Gerade in<br />

der aktuellen Corona-Pandemie mit einhergehenden<br />

Schulschließungen oder Quarantänefällen<br />

wird die Digitalisierung immer<br />

wichtiger. Die Lieferung der Tablets ist nun<br />

ein erster und wichtiger Schritt für unsere<br />

Grundschulen in Spiesen-Elversberg“, teilte<br />

Bürgermeister Bernd Huf mit.<br />

Auch er berichtet, dass die Investition<br />

durch 90-prozentigen Zuschuss aus<br />

Bundes- sowie zehn Prozent aus Landesmitteln<br />

stammen, sodass keine Kosten für<br />

die Gemeinde entstanden.<br />

Und auch in Friedrichsthal wurden die<br />

digitalen Endgeräte angeschafft, wie uns<br />

die Stadtverwaltung nach mehrmaligem<br />

Nachfragen bestätigte. Demnach wurden<br />

25 Tablets pro Schule angeschafft, die<br />

vollständig aus Landesmitteln finanziert<br />

wurden. Diese seien nach Diskussionen<br />

mit den Schulleitern mit der entsprechenden<br />

Software ausgestattet und an<br />

die Schulen übergeben worden, die sich<br />

um die Verteilung kümmern.<br />

<strong>Regio</strong>nalverband schafft 3500 Geräte an<br />

Auch für die weiterführenden Schulen im<br />

<strong>Regio</strong>nalverband Saarbrücken wurden<br />

digitale Endgeräte angeschafft, wie der<br />

<strong>Regio</strong>nalverband Saarbrücken mitteilt.<br />

Demnach wurden bis Mitte Februar<br />

insgesamt 3500 Geräte für die Schülerinnen<br />

und Schüler an weiterführenden<br />

Schulen ausgeteilt. Die Anzahl der<br />

benötigten Geräte wurde vorab über die<br />

Schulen abgefragt. Finanziert werden die<br />

Anschaffungskosten von knapp 1,9<br />

Millionen Euro über das Sofortausstattungsprogramm<br />

des Bundes.<br />

Vor Verteilung wurde die schulseitig<br />

individuell wählbare pädagogische<br />

Software sowie die Schülerkennung<br />

installiert und anschließend getestet.<br />

Bis zu 150 digitale Endgeräte konnten so<br />

täglich fertiggestellt und ausgeliefert<br />

werden. Ein Prozess, der im Dezember<br />

gestartet werden konnte, als die ersten<br />

Lieferungen eingetroffen sind.<br />

(v.r.) <strong>Regio</strong>nalverbandsdirektor Peter Gillo und<br />

Christian Müller, der Leiter des Informations- und<br />

Medienzentrums, vor der Einrichtungsstation der<br />

Endgeräte | Bild: Stephan Hett / RVSB<br />

<strong>Regio</strong>nalverbandsdirektor Peter Gillo:<br />

„Das Herrichten aller digitalen Endgeräte<br />

war eine Menge Arbeit, die sich aber auszahlt.<br />

Denn es stellt einen Fortschritt für viele<br />

Schülerinnen und Schüler dar, mit einem<br />

richtigen Endgerät am digitalen Unterricht<br />

teilzunehmen. Wir wissen um den weiteren<br />

Bedarf und haben auch bereits zusätzliche<br />

Geräte beschafft.“<br />

Luftreiniger gegen Corona – nur wenige Kommunen sehen Bedarf<br />

(ta) Luftreiniger gegen Corona – nur<br />

wenige Kommunen sehen Bedarf<br />

Luftreiniger können die Verbreitung von<br />

Sars-CoV-2 in Schulen und Kitas<br />

reduzieren. Für deren Anschaffung stehen<br />

mehrere Millionen Euro Fördermittel zur<br />

Verfügung. Kommunen sehen wenig<br />

Bedarf.<br />

Dies geht aus einer <strong>Regio</strong>-<strong>Journal</strong>-Anfrage<br />

bei mehreren Kommunen im Umkreis<br />

hervor. So heißt es aus Friedrichsthal<br />

etwa: „Nach mehrmaliger Rücksprache mit<br />

den Schulleitungen unserer beiden Grundschulen<br />

sowie der Kita-Leitung, wurde keine<br />

Notwendigkeit zur Anschaffung von Luftreinigungsgeräten<br />

gesehen“. Außerdem<br />

verweist die Friedrichsthaler Stadtverwaltung<br />

darauf, dass die Fördermittel des<br />

Landes nur für Räumlichkeiten vorgesehen<br />

sei, die nicht quergelüftet werden<br />

können.<br />

„Dies trifft in unseren Schulen und in der Kita<br />

nur auf die wenigsten Räumlichkeiten zu. Die<br />

betroffenen Räumlichkeiten werden nicht<br />

als Klassen- bzw. Aufenthaltsräume genutzt<br />

und sind daher weder durch Schülerinnen<br />

und Schüler noch durch KiTa-Kinder belegt.<br />

Werden Räumlichkeiten ausgestattet (Bsp.<br />

Solche Luftreinigungsgeräte wurden in zahlreichen<br />

Klassen- und Unterrichtsräumen in Schiffweiler<br />

installiert | Bild: Gemeinde Schiffweiler<br />

Klassenräume), die durch das Öffnen von<br />

Fenstern und Türen quergelüftet werden<br />

können, hat der Schulträger die Kosten<br />

selbst zu tragen“ so Bürgermeister Rolf<br />

Schultheis.<br />

Der scheidende Bürgermeister ergänzt:<br />

„Sollte sich eine Änderung ergeben wird die<br />

Stadtverwaltung –ohne die Kostenfrage<br />

aufzuwerfen- eine Anschaffung vornehmen“.<br />

Auch in Quierschied wurden bisher keine<br />

Luftreiniger für Kitas und Grundschulen<br />

angeschafft. Auf <strong>Regio</strong>-<strong>Journal</strong> Nachfrage<br />

wurde uns erklärt: „Die Bauverwaltung hat<br />

eine mögliche Beschaffung solcher Geräte<br />

für Kitas und Grundschulen bereits im<br />

Spätherbst 2020 intensiv geprüft. Dabei<br />

fand auch die Erkenntnis der Innenraumlufthygiene-Kommission<br />

(IRK) des Umweltbundesamtes<br />

Berücksichtigung, wonach der<br />

Einsatz von mobilen Luftreinigern nicht<br />

ausreiche, Schwebepartikel wie z.B. Viren<br />

über die gesamte Unterrichtsdauer<br />

<strong>Regio</strong>-<strong>Journal</strong> <strong>03</strong>/<strong>2021</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!