10.12.2021 Aufrufe

Ami du Vin 3/21-D

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3/21

DOSSIER

Urs Goetschi ist neuer ANAV-Präsident

Urs Goetschi est le nouveau président de l'ANAV

Urs Goetschi è il nuovo presidente dell'ANAV


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 3

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Delegiertenversammlung in Luzern 4

Assemblée des délégués à Lucerne 5

Assemblea dei delegati a Lucerna 7

Urs Goetschi ist neuer ANAV-Präsident 10

Urs Goetschi est le nouveau président 12

Urs Goetschi è il nuovo presidente 14

Coupe ANAV

Die glücklichen Gewinner 16

Les heureux gagnants 17

I felici vincitori 18

Die richtigen Antworten 20

Les bonnes réponses 20

Le risposte corrette 20

Anmeldeformular 2022 22

Bulletin d'inscription 2022 22

Iscrizione 2022 per le squadre 22

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 23

Informations du comité 23

Informazioni del comitato 23

La vie de l'ANAV

Berichte der Sektionen 24

Nouvelles des sections 52

Notizie delle sezioni 55

Auf einen Schluck

D'une gorgée

Grand Prix du vin Suisse 56

Wein abseits des Mainstreams 58

Le vin hors des sentiers battus 58

Agenda 59

Impressum 59

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Ein anspruchsvolles Jahr – so lautet der Tenor der Schweizer Winzer nach der

Traubenernte. Der Frühling war kühl oder eher kalt. An manchen Orten setzte

der Frost den Reben zu. Die Abstimmungen zu den Pestizid- und Trinkwasserinitiativen

liessen vielleicht den einen oder andern Winzer noch zurückhaltender

spritzen als sonst. Damit war die Gefahr gross, den besten Zeitpunkt

zur Spritzung zu verpassen, was besonders zu Beginn der Vegetationsperiode

grosse Auswirkungen hat. Dann gab es im Juni und Juli mehrere Hagelzüge,

die in weiten Teilen der Schweiz einen Teil der Trauben zerstörte. In

der Deutschschweiz kam einzig die Bündner Herrschaft glimpflich davon,

weil die Föhnlage den Sturm und Hagel im Sarganserland stoppte. Was zu

diesem Zeitpunkt zerstört wird, kann die Rebe bis zur Ernte nicht mehr kompensieren.

Während des gesamten Sommers blieb die Witterung feucht. Entsprechend

hoch war der Pilzdruck in den Rebbergen. Ob biologisch oder

traditionell in den Reben arbeitend, manche Winzerin und mancher Winzer

musste teils zweimal die Woche die Reben spritzen. Immerhin gab es einen

versöhnlichen Abschluss des Rebjahres. Der September zeigte sich trocken

und sonnig. Die noch übrig gebliebenen gesunden Trauben konnten ausreifen,

der Pilzdruck war geringer. Die eingefahrene Ernte blieb mengenmässig

zwar massiv hinter den Vorjahren zurück. Was die Qualität anbelangt,

sind die meisten Winzer jedoch sehr zufrieden. Das lässt die Weinfreunde auf

einen guten, wenn auch von der Menge her kleinen 2021er hoffen.

Auch hinter den Weinfreunden liegt ein herausforderndes Jahr: Veranstaltungen

wurden geplant und mussten wieder abgesagt werden. Gar manche

Sektion fragte sich entmutigt, ob sich die Planung von Anlässen überhaupt

noch lohnt. Manche gingen auch neue Wege, verlegten ihre Degustationen

ins Freie oder führten sie online durch. So entstanden

aus der schwierigen Situation auch wieder

neue Erfahrungen und Erlebnisse. Dieses Jahr war

das letzte Präsidialjahr von Jean-Claude Hofstetter,

der die Geschicke der ANAV zusammen mit

dem Vorstand während acht Jahren umsichtig und

erfolgreich leitete. Also eigentlich etwas länger, denn

geplant war sein Rücktritt am Fest der Weinfreunde

im Juni, das dann eben auch abgesagt

werden musste. Die Übergabe des

Amtes fand deshalb im Oktober anlässlich

der Delegiertenversammlung in

Luzern statt. Einstimmig zum neuen Präsidenten

gewählt wurde Urs Goetschi.

Als früherer Präsident der Solothurner

Ambassadoren und Mitglied bei den

Weinfreunden Thunersee ist er einigen

bereits bekannt. Wer ihn noch nicht

kennt oder mehr über seine Pläne in

der ANAV erfahren will, liest das Interview

mit ihm auf Seite 10 und schaut

sich auch das Video an, das über den

QR-Punkt abzurufen ist. Diese Möglichkeit

ist eine Neuheit im Ami du Vin

und ich bin gespannt, ob diese Möglichkeit

genutzt wird.

chp

2

3/21


Chères Amies et chers Amis du Vin

Une année bien capricieuse - tel est le bilan des vignerons

suisses après les vendanges. Le printemps a été frais pour ne

pas dire froid. Par endroits, les vignes ont passablement souffert

du gel. Les votations sur les initiatives contre les pesticides

et pour une eau potable propre ont peut-être incité certains viticulteurs

à encore redoubler de prudence en matière de pulvérisation,

au risque de manquer le meilleur moment pour les

traitements, ce qui a eu un impact majeur, surtout au début

de la période de végétation. Puis la grêle a sévi à plusieurs

reprises en juin et juillet, détruisant une partie du raisin dans de

nombreuses régions de Suisse. En Suisse alémanique, seul la

Seigneurie grisonne s'en est tirée à bon compte car le foehn a

bloqué la tempête et la grêle dans le Sarganserland. Ce qui est

détruit à ce stade du cycle de développement végétal ne peut

plus être compensé par la vigne jusqu'à la récolte. Le temps

est resté très humide et pluvieux tout au long de l'été. La pression

fongique dans les vignobles était en conséquence élevée.

Qu'ils travaillent en bio ou de manière traditionnelle, bien

des vignerons ont dû traiter les vignes jusqu’à deux fois par

semaine. Heureusement, la fin de l'année viticole a été bien

plus clémente. Un mois de septembre sec et ensoleillé a permis

aux raisins sains restants de mûrir et la pression fongique

a fortement diminué. En termes de quantité, la récolte a été

massivement inférieure à celle des années précédentes. En

revanche, en termes de qualité, la plupart des vignerons sont

très satisfaits. Les amateurs de vin ont donc lieu d’espérer un

bon millésime 2021, mais de quantité réduite.

L’année a également été difficile pour les Amis du Vin: les événements

qui étaient prévus ou reportés ont dû être annulés

une nouvelle fois. Certaines sections découragées se sont

demandé s’il valait encore la peine d'organiser des rencontres.

D’autres ont innové en déplaçant leurs dégustations à l'extérieur

ou en les organisant en ligne, tirant ainsi de cette situation

frustrante de nouvelles expériences et aventures. Cette année

a également marqué la fin de la présidence de Jean-Claude

Hofstetter qui, épaulé par le comité, a conduit les destinées

de l'ANAV avec perspicacité et succès pendant huit ans. En

réalité, c'était même un peu plus, car il avait prévu de déposer

son mandat lors de la fête des Amis du Vin en juin qui a cependant

dû être annulée. La passation de témoin a donc eu lieu en

octobre de cette année à l'occasion de l'assemblée des délégués

à Lucerne. Urs Goetschi a été élu à l'unanimité comme

nouveau président. En tant qu'ancien président des Ambassadeurs

de Soleure et membre des Amis du Vin de Thoune, il est

déjà connu de certains. Ceux qui ne le connaissent pas encore

ou qui veulent en savoir plus sur les projets qu’il nourrit à l’égard

de l'ANAV peuvent lire à la page 12 les propos recueillis lors

d’un entretien avec lui et aussi regarder la vidéo qui est accessible

via le code QR. Il s’agit d’une nouvelle fonctionnalité qui

vous est proposée dans l'Ami du Vin et je suis curieuse de voir

si elle sera utilisée.

chp

Care Amiche e cari Amici del Vino

Un anno impegnativo – è questa l’opinione dei viticoltori svizzeri

dopo la vendemmia. La primavera è stata piuttosto fresca

se non fredda. In determinati luoghi il gelo ha danneggiato i

vigneti. Le votazioni su pesticidi e acqua potabile hanno probabilmente

indotto qualche viticoltore ad essere più prudente

con lo spargimento dei prodotti fitosanitari. Pertanto, il rischio

di mancare il miglior momento per tale trattamento era notevole,

ciò che ha comportato grandi ripercussioni, segnatamente

all’inizio del periodo vegetativo. Poi, nei mesi di giugno e

luglio si verificarono parecchie grandinate che distrussero una

parte delle coltivazioni di uva in varie regioni della Svizzera.

Nella Svizzera tedesca se l’è cavata abbastanza bene soltanto

la Signoria grigionese, visto che nel Sarganserland il favonio ha

bloccato temporali violenti e grandinate. Ciò che viene distrutto

in tale momento, la vite non lo può più compensare sino alla

resa. Durante tutta l’estate il tempo è rimasto umido. Le malattie

fungine nei vigneti furono pertanto gravi. Sia nella coltivazione

biologica sia in quella tradizionale parecchie viticoltrici e

parecchi viticoltori dovettero annaffiare le viti sino a due volte la

settimana. Ciò nonostante l’annata viticola si è conclusa abbastanza

bene. Il mese di settembre è risultato asciutto e soleggiato.

La parte delle uve rimasta ancora sana ebbe il tempo di

giungere a maturazione, l’attacco dei funghi è diminuito. Dal

punto di vista quantitativo il raccolto si rivelò in vero notevolmente

inferiore a quello degli anni precedenti. Tuttavia, per

quanto riguarda la qualità, la maggior parte dei viticoltori era

molto soddisfatta. Gli amici del vino si attendono quindi una

buona annata 2021, anche se quantitativamente esigua.

Anche gli amici del vino hanno alle loro spalle un anno piuttosto

impegnativo: alcune manifestazioni già pianificate dovettero

essere annullate. Non poche sezioni si chiesero, scoraggiate,

se valeva ancora la pena di pianificare degli eventi. Altre scelsero

persino nuove vie, trasferendo ad esempio le loro degustazioni

all’aperto oppure eseguendole online. Da questa difficile

situazione sono pertanto risorte nuove esperienze. Il 2021

è stato l’ultimo anno presidenziale di Jean-Claude Hofstetter,

che insieme al suo comitato ha diretto con avvedutezza e con

successo le sorti dell’ANAV per ben otto anni. Quindi un po’

più a lungo, dato che le sue dimissioni erano previste in occasione

della festa degli amici del vino del mese di giugno, che

dovette anch`essa essere annullata. Il passaggio del timone ha

perciò avuto luogo nel mese di ottobre all’atto dell’Assemblea

dei delegati tenutasi a Lucerna. Come suo successore è stato

eletto all’unanimità Urs Goetschi. Essendo stato presidente dei

«Solothurner Ambassadoren» e membro della sezione Amici

del vino di Thun egli è già conosciuto da parecchi membri.

Chi non lo conosce ancora o vuol sapere qualcosa di più sui

piani che intende attuare in seno all’ANAV è invitato a leggere

a pagina 14 l’intervista fattagli e a guardare anche il video da

visualizzare sul QR. Tale possibilità è una novità per la rivista

Ami du Vin e spero che se ne faccia uso.

chp

3


dossier

Delegiertenversammlung und Präsidentenkonferenz in Luzern

Erneuerung und Kontinuität

Ein neuer ANAV-Präsident sowie viele Wechsel in den Präsidentenämtern der Sektionen prägten diese Delegiertenversammlung.

Dieses Jahr fand sie in Luzern statt, gleichzeitig mit der Präsidentenkonferenz.

Der offizielle Teil solle möglichst kurz gehalten werden –

zugunsten der informellen Gespräche, die in den vergangenen

zwei Jahren nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich

waren. Den Kürze-Rekord konnte wohl Vizepräsident Christian

Gfeller verbuchen, der mit kaum zehn Worten die Ehrenmitgliedschaft

für den scheidenden Präsidenten Jean-Claude

Hofstetter beantragte. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Doch schön der Reihe nach:

Ehrung in vier Sprachen

Die Delegiertenversammlung, die von der Sektion Reblüten

Luzern organisiert wurde, war die letzte unter der Leitung von

Präsident Jean-Claude Hofstetter. Nach acht Amtsjahren in dieser

Funktion schied er aus dem Vorstand aus. In seinem Jahresbericht

fasste er denn nicht bloss das vergangene und aufgrund

der Corona-Pandemie ereignis- aber nicht arbeitsarme

Jahr zusammen, sondern verwendete auch einige Gedanken

an seine gesamte Präsidialzeit. Sie sei bereichernd gewesen,

von einer guten Zusammenarbeit im Vorstand und vielen frohen

Begegnungen in den Sektionen und an den nationalen Anlässen

geprägt. Er sei stolz, dass sich die ANAV als aktive Vereinigung

präsentiere. Nicht zuletzt wünschte er seinem Nachfolger

dieselbe Befriedigung, die er im Amt selbst erleben durfte.

Eine Ehrung von Jean-Claude folgte in allen vier Landessprachen

von Cornel Oertle, in der er die Verdienste darstellte und

seine Person charakterisierte. Doch nun gelte es auch wieder

vorwärts zu schauen – was mit der einstimmigen Wahl von

Urs Goetschi gleich in die Tat umgesetzt wurde. Urs Goetschi

ist seit einigen Jahren Mitglied der Sektion Solothurn,

wo er während elf Jahren das Präsidentenamt innehatte.

Seit drei Jahren ist er auch Mitglied der Sektion Thunsee.

Beruflich ist Urs Goetschi Notar und arbeitet beim Kanton

Solothurn in Olten. Wohnhaft ist er in der Nähe von Solothurn.

Über seine Wahl war er sehr erfreut und gerührt. Mehr

über Urs Goetschi ist im Interview auf Seite 10 zu erfahren.

In der Erneuerungswahl wurde auch der gesamte Vorstand

bestätigt, die Rechnung des vergangenen Jahres abgenommen

sowie das Budget gutgeheissen. Weil im vergangenen Jahr mit

Waadt, den Weinfreunden Baden und Lugano drei Sektionen

ausgetreten sind, respektive sich aufgelöst haben, hat die ANAV

weniger Mitglieder, was sich künftig auch auf die Finanzen auswirken

wird. Umso wichtiger ist es, mit Swiss Wine einen Unterstützer

in finanziellen Belangen gefunden zu haben. Dies gelang

nur deshalb, weil sich die Vereinigung der Weinfreunde ganz

explizit für den schweizerischen Wein stark macht.

Verdienste um den Schweizer Wein zeichnet die ANAV mit

dem Prix Ami du Vin aus. Der nächste Preis wird im Jahre

Die anwesenden Präsidenten und Delegierten der ANAV Sektionen haben in Luzern alle zur Abstimmung vorgelegten Punkte angenommen.

4

3/21


2023 verliehen. Bereits im Jahre 2022 sollen aber valable,

national tätige Kandidaten an die Sektionspräsidenten und

die Arbeitsgruppe gemeldet werden.

Geplant wird auch bereits das nächste Fest der Weinfreunde.

Dieses wird am 18. Juni in Coldrerio im Mendrisiotto stattfinden.

Nähere Informationen folgen im Frühlingsheft des Ami

du Vin. Es lohnt sich aber, bereits heute das Wochenende für

diesen Ausflug ins Tessin zu reservieren.

Erster offizieller Einsatz als Präsident

Nachdem der offizielle Teil in rekordverdächtigem Tempo

beendet war und sich die Anwesenden an einem von Weingut

Ottiger gespendeten Apéro-Wein erfreute, schritt der neue

Präsident Urs Goetschi als erste Amtshandlung zu den Ehrungen.

Einerseits wurden die in den vergangenen zwei Jahren

abgetretenen Sektionspräsidenten geehrt. Es sind dies Christian

Gerber von der Weingilde Gallus, Urs Bühlmann von den

Reblüten Luzern, Verena Stucki von der Sektion Goldwand

Baden, Hans-Peter Saxer von der Sektion Regio Basel, und

Marco Togni von der Sektion Locarno. Andererseits wurden

Mitglieder für besondere Verdienste in den Sektionen geehrt.

Dies sind Peter Bührer und Rudolf Werner von der Sektion

Schaffhausen, Jürg P. Keller von der Sektion Engadin, Verena

Stucki von Goldwand Baden, Gisela Pogrielz und Kurt Brunner

von der Sektion Biel, Martin Vifian und Bruno Schmid von der

Sektion Freiamt und Alexander Koller von der Sektion Bern.

Cornel Oertle, PR-Verantwortlicher, will das Geschehen verewigen.

Und schliesslich galt es noch – bevor die Anwesenden ins

KKL zur Degustation der Innerschweizer Weine dislozierte –

die Gewinner der Coupe ANAV spezial 2021 auszuzeichnen.

Die richtigen Antworten auf die Fragen sind im Artikel auf Seite

20nachzulesen. Leider konnte von den drei Gewinnern nur die

zweitplatzierte Anneliese Bertsch anwesend sein und den Preis

persönlich in Empfang nehmen. Ihr Strahlen über die Auszeichnung

hätte aber für alle drei Gewinner gereicht.

chp

Assemblée des délégués et Conférence des présidents à Lucerne

Renouvellement et continuité

Un nouveau président de l'ANAV et de nombreux changements de présidence dans les sections ont marqué cette

assemblée des délégués qui, cette année, a eu lieu le même jour que la conférence des présidents.

La partie officielle doit être aussi courte que possible - au profit

des discussions informelles, qui n’ont pas été possibles ou

très peu au cours des deux dernières années, telle était l’ambition.

Le record de brièveté a probablement été établi par

le vice-président Christian Gfeller qui, en à peine dix mots, a

proposé de nommer membre d'honneur le président sortant

Jean-Claude Hofstetter. Cette motion a été acceptée à l'unanimité.

Mais procédons dans l’ordre.

Un hommage en quatre langues

L'assemblée des délégués, organisée par la section Reblüten

Luzern, était la dernière dirigée par Jean-Claude Hofstetter.

Après huit ans à la présidence, il est sorti du comité. Dans

son rapport annuel, il a donc non seulement résumé l'année

écoulée, une année pas riche en événements mais chargée

en émotions en raison de la pandémie de Covid, mais il a

également fait un retour sur l'ensemble de sa présidence. Il

l’a qualifiée d’enrichissante, a souligné la bonne coopération

au sein du comité et évoqué avec plaisir les beaux moments

vécus au fil des rencontres dans les sections et lors des événements

nationaux. Il a dit toute sa fierté de voir l'ANAV si

active. Enfin et surtout, il a souhaité à son successeur autant

de satisfaction que lui-même a eu le privilège d’éprouver dans

l'exercice de sa fonction.

Cornel Oertle a ensuite rendu hommage à Jean-Claude dans

les quatre langues nationales en trouvant les mots justes

pour mettre en avant ses réalisations et caractériser sa personnalité.

Après ces réminiscences, il a néanmoins rappelé

qu’il était temps de tourner le regard vers l'avenir, ce qui a été

immédiatement mis en pratique avec l'élection à l’unanimité

5


dossier

du nouveau président. Urs Göetschi est membre de la section

de Soleure depuis plusieurs années et y a exercé la fonction

de président pendant onze ans. Il est également membre de

la section Thunersee depuis trois ans. Professionnellement,

Urs Göetschi est notaire et travaille pour le canton de Soleure

à Olten. Il vit près de Soleure et s’est montré très heureux et

ému de son élection. Vous trouverez plus d'informations sur

Urs Göetschi dans l'interview de la page 12.

Tous les points soumis au vote sont acceptés

Lors de l'élection de renouvellement, l'ensemble du comité a été

confirmé, les comptes de l'exercice écoulé ont été adoptés et le

budget approuvé. En raison de la sortie de trois sections Vaud,

Weinfreunde Baden et Lugano, qui se sont dissoutes l'année

dernière, l'ANAV compte moins de membres, ce qui aura également

un impact sur les finances futures. Il est donc d'autant plus

important de pouvoir compter à l’avenir sur l'aide financierère de

Swiss Wine. Cette alliance n'a été possible que parce que l'Association

des Amis du Vin soutient explicitement le vin suisse.

L'ANAV récompense les services rendus au vin suisse par

le Prix Ami du Vin. Le prochain prix sera décerné en 2023.

Cependant, dès 2022, des candidats méritants aux activités

nationales pourront être signalés aux présidents de section et

au groupe de travail.

La prochaine fête des Amis du Vin est aussi déjà en préparation.

Elle aura lieu le 18 juin à Coldrerio dans le Mendrisiotto.

De plus amples informations suivront dans le prochain

numéro de l'Ami du Vin au printemps. Mais il vaut la peine de

réserver dès aujourd'hui le week-end prévu pour cette escapade

conviviale dans le Canton du Tessin.

La partie officielle expédiée en un temps record, les personnes

présentes ont eu le loisir de savourer un vin apéritif offert par

Weinbau Ottiger, puis le nouveau président Urs Göetschi a

procédé aux distinctions comme premier acte officiel. D'une

part, les présidents de section ayant quitté leurs fonctions au

cours des deux dernières années ont été honorés. Il s'agit de

Christian Gerber de la Guilde du vin Gallus, Urs Bühlmann

des Reblüten Luzern, Verena Stucki de la section Goldwand

Baden, Hans-Peter Saxer de la section Regio Basel et Marco

Togni de la section Locarno. D'autre part, des membres ont été

honorés pour des services particuliers rendus aux sections. Il

s'agit de Peter Bührer et Rudolf Werner de la section de Schaffhouse,

Jürg P. Keller de la section d'Engadine, Verena Stucki

de Goldwand Baden, Gisela Pogrielz et Kurt Brunner de la section

de Bienne, Martin Vifian et Bruno Schmid de la section du

Freiamt et Alexander Koller de la section de Berne.

Pour conclure - avant que les participants ne se déplacent au

Palais de la culture et des congrès KKL pour une dégustation

de vins de Suisse centrale – il restait la cérémonie de remise

des prix aux gagnants de la Coupe ANAV spéciale 2021. Les

réponses correctes aux questions figurent dans l'article de la

page 20. Malheureusement, sur les trois lauréats, seule Anneliese

Bertsch, classée deuxième, a pu être présente et recevoir

son prix en mains propres. Cependant, elle a rayonné pour les

trois lauréats, tellement sa joie était grande.

chp

6

3/21


Assemblea dei delegati e conferenza dei presidenti a Lucerna

Rinnovo e continuità

L’Assemblea dei delegati 2021 è stata caratterizzata dalla nomina del nuovo presidente dell’ANAV, nonché da

parecchi cambiamenti nelle funzioni presidenziali delle sezioni. Quest’anno essa ha avuto luogo contemporaneamente

con la Conferenza dei presidenti.

La parte ufficiale dovrebbe possibilmente richiedere poco

tempo, ciò a favore dei colloqui informali che nei due scorsi

anni furono svolti solo in modo molto succinto o persino

lasciati cadere. Il record di brevità è stato sicuramente registrato

dal vicepresidente Christian Gfeller, che in una decina

di parole ha proposto di assegnare il titolo di membro onorario

al presidente uscente Jean-Claude Hofstetter. Tale proposta

è stata accolta all’unanimità. Ma ora, una cosa per volta:

L’Assemblea dei delegati organizzata dalla sezione Reblüten

di Lucerna è stata l’ultima sotto la guida del presidente Jean-

Claude Hofstetter. Egli ha lasciato il comitato dopo averne

svolto per otto anni la funzione di presidente. Nella sua relazione

annuale non si è limitato a riassumere l’operato dello

scorso anno – assai impegnativo per quanto molti eventi

siano stati annullati a causa della pandemia – ma ha fatto

anche alcune riflessioni su tutto il suo periodo presidenziale.

Quest’ultimo sarebbe stato molto istruttivo e contraddistinto

da una buona collaborazione tra i membri di comitato, nonché

da molti piacevoli incontri nelle sezioni e in manifestazioni

nazionali. Sarebbe orgoglioso di poter affermare che l’ANAV

si presenta come un’associazione attiva. E da ultimo ha augurato

al suo successore la stessa soddisfazione da lui provata

esercitando tale funzione.

Onori ben meritati

L’onorificenza nelle quattro lingue nazionali stata conferita a

Jean-Claude da parte di Cornel Oertle, il quale illustrò i meriti

del presidente uscente e caratterizzò la sua personalità. Ora

occorre però continuare a guardare avanti – ciò che è stato

immediatamente messo in pratica con la nomina di Urs Goetschi

votata all’unanimità. Quest’ultimo è da alcuni anni membro

della sezione di Soletta dove esercitò per undici anni la funzione

di presidente. Da tre anni è pure membro della sezione di

Thun. Urs Goetschi è notaio di professione e lavora a Olten per

il canton Soletta. Risiede nelle vicinanze di Soletta.

La nomina gli ha fatto molto piacere e lo ha commosso. Potete

ottenere altre informazioni su Urs Goetschi dall’intervista a

pagina 14.

In occasione della nomina di rinnovo è stato confermato anche

tutto il comitato, accettato il conto d’esercizio dello scorso anno

e approvato il bilancio. Visto che nel 2020 le tre sezioni Vaud,

Weinfreunde Baden e Lugano sono uscite dall’associazione,

risp. si sono sciolte, l’ANAV conta ora un numero inferiore di

membri, ciò che in avvenire si ripercuoterà anche sulle finanze.

Tanto più importante è però il fatto di aver trovato con Swiss Wine

un sostenitore nel campo finanziario. Tale successo può essere

realizzato solo perché l’Associazione degli amici del vino si impegna

in modo esplicito nella promozione del vino svizzero.

I meriti conseguiti per il vino indigeno contraddistinguono

l’ANAV con il Prix Ami du Vin. Il prossimo premio sarà assegnato

nel 2023. Già nel 2022 dovrebbero però essere notificati

ai presidenti delle sezioni e al gruppo di lavoro dei candidati

validi operanti a livello nazionale.

Anche la prossima festa degli amici del vino è già in fase di

pianificazione. Essa avrà luogo a Coldrerio al Mendrisiotto

il 18 giugno. Ulteriori informazioni a tal riguardo seguiranno

nella rivista primaverile di Ami du Vin. E’ consigliabile riservare

già oggi il rispettivo fine settimana per la gita in Ticino.

Primo atto ufficiale per il presidente

Dopo che la parte ufficiale fu terminata a tempo di record e

i partecipanti già stavano gustando con piacere un vino da

aperitivo offerto da Weinbau Ottiger, il nuovo presidente Urs

Goetschi ha proceduto al suo primo atto ufficiale assegnando

le varie onorificenze.

Sono stati dapprima resi gli onori. ai presidenti sezionali dimessisi

negli ultimi due anni. Si tratta di Christian Gerber della

Weingilde Gallus, Urs Bühlmann della Reblüten di Lucerna,

Verena Stucki della sezione di Goldwand Baden, Hans-Peter

Saxer della sezione di Basilea e Marco Togni della sezione di

Locarnw. Successivamente sono stati onorati alcuni membri

per meriti particolari conseguiti nelle sezioni. Si tratta di Peter

Bührer e Rudolf Werner della sezione di Sciaffusa, Jürg P. Keller

della sezione Engadina, Verena Stucki di Goldwand Baden,

Gisela Pogrielz e Kurt Brunner della sezione di Bienne, Martin

Vifian e Bruno Schmid della sezione Freiamt nonché Alexander

Koller della sezione di Berna.

E infine, prima che i partecipanti si recassero al KKL per la degustazione

dei vini della Svizzera centrale, sono ancora stati proclamati

i vincitori della Coupe ANAV. Le risposte esatte alle domande

possono essere visionate dall'articolo pubblicato a pagina 20.

Purtroppo, dei tre vincitori ha potuto presenziare solo la seconda

classificata, Anneliese Bertsch. L’espressione raggiante del suo

viso all’atto della presa in consegna del premio sarebbe però

bastata per tutti e tre i vincitori.

chp

7


dossier

Schnappschüsse von der Delegiertenversammlung in Luzern

8

3/21


Quelques instantanés de l'assemblée des délégués à Lucerne

9


dossier

Urs Goetschi ist neuer ANAV-Präsident

«Freundschaft und Wein sind zentrale Elemente»

Neuer Präsident der ANAV ist Urs Goetschi. Manchen ist er als früherer Präsident der Solothurner Weinfreunde bekannt,

andern als einer der Preisträger der Coupe ANAV vor ein paar Jahren, wieder andern als Mitglied der Weinfreunde

Thunersee. Manche Weinfreunde kennen ihn noch gar nicht. Diesem Umstand soll das Interview Abhilfe schaffen.

Gratulation zur Wahl als Präsident der ANAV. Was gab den für

Dich Ausschlag, das Amt zu übernehmen?

Es sind mehrere Faktoren. Ich bin ein leidenschaftlicher Weinfreund,

liebe den Wein und habe mich in der ANAV immer

wohl gefühlt, sei es als Mitglied oder damals als Präsident

der Sektion Solothurn. Ausschlaggebend war aber, dass der

Vorstand ein tolles Team ist. Ich verstehe mich mit allen gut

und arbeite gerne mit diesem Vorstand zusammen. Ausserdem

steht auch meine Frau hinter dem Entscheid, denn sie ist

auch eine leidenschaftliche Weinliebhaberin.

Wie waren die Reaktionen, als Deine Kandidatur bekannt wurde?

Die Reaktionen, die ich vernommen habe, waren durchwegs

positiv. Ich habe zuerst mein familiäres Umfeld eingeweiht,

dann meinen Chef informiert, dass ich künftig vielleicht ungeplante

Absenzen haben werde, die durch mein Amt in der

ANAV bedingt sind. Er war damit einverstanden, denn auch

für ihn gelte ich als Weinfreak.

Hast Du noch andere Hobbies als den Wein?

Ja, ich bin sportlich, fahre gerne Fahrrad und renne viel.

Nächstes Wochenende steht der Halbmarathon in Luzern auf

dem Programm, vor drei Jahren habe ich den Lausanne-Marathon

durch die Rebberge gerannt und es kommt durchaus

vor, dass ich meinen Arbeitsweg von Solothurn nach Olten auf

dem Velo zurücklege.

Wie beschreibst Du Dich als Person?

Ich bin eher ruhig, aber auch sehr gesellig. Ich gehe gerne auf

andere Menschen zu, würde mich als einfühlsam bezeichnen,

wenn es sein muss, kann ich aber auch fordernd sein, manchmal

etwas ungeduldig, aber immer so, dass es auf eine stilsichere

Art ist.

Was ist Dir in der ANAV wichtig?

Wein-Freunde, diese beiden Dinge: Freundschaften, Kollegialität

und der Wein als gemeinsames, verbindendes Element.

Was willst Du als Präsident als nächstes erreichen?

In den vergangenen Monaten lag wegen der Corona-Pandemie

vieles brach, Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt

werden. Nun hoffe ich, dass wieder Leben in die Sektionen

kommt, wie wir dies ja jeweils im Ami du Vin unter der Rubrik

‘La vie de l’ANAV’ nachlesen können, und dass die Mitglieder

mit Freude wieder an den Anlässen teilnehmen können. Ich

selbst werde möglichst oft an Veranstaltungen in den Sekti-

Anlässlich der Delegiertenversammlung und Präsidentenkonferenz in Luzern sitzt der neue Präsident (links) erstmals am Vorstandstisch der ANAV.

10

3/21


onen gehen, damit wir uns kennenlernen und die Mitglieder

sehen, dass es einen neuen Präsidenten gibt. Ich habe bei

einigen Sektionen beobachtet, dass während der Corona-Zeit

Mitglieder ausgetreten sind. Dort müssen wir uns bemühen,

wieder neue Mitglieder zu gewinnen.

Für mich ist wichtig, dass die Abläufe, die Abstimmungen

zwischen den Sektionen und die Organisation von Anlässen

funktioniert. Ich habe gerne Ordnung im Fadenkorb – da

drückt wohl etwas mein Beruf als Notar durch.

Zugang zum Video

Ein Ausschnitt aus dem Interview ist nun auch als Video

abrufbar. Dazu hält man die Kamera des Smartphones

über den QR-Punkt, es erscheint die Frage, ob Youtube

geöffnet werden soll und schon wird das Video abgespielt.

Viel Vergnügen mit dieser Neuerung!

Danke für die Möglichkeit, die Video-Aufnahmen in der

Vinothek Hübeli in Olten zu machen.

Wo siehst Du die Stärken der ANAV?

Es ist eine verschworene Gruppe mit einem starken Kern.

Indem wir gewisse Leistungen zentral anbieten können wie

die Coupe ANAV oder die Zeitschrift, kann man die Sektionen

etwas entlasten. Diese übergeordneten Angebote geben

Zusammenhalt. Eine weitere Stärke ist der Austausch zwischen

den Sektionen, den ich nun als Präsident vielleicht

etwas mehr wahrnehme, die gegenseitige Bereicherung,

auch von Ideen.

Welche Dinge müssten in der ANAV verändert werden?

Das ist für mich im Moment noch schwierig zu beurteilen, weil

ich mein Amt ja erst gerade begonnen habe. Ich habe noch

ein Bild vom Zustand der ANAV, wie es vor drei Jahren war,

als ich als Präsident der Sektion Solothurn zurückgetreten bin.

Ich habe den Eindruck, Jean-Claude Hofstetter hat in der Zwischenzeit

vieles getan. Ich werde nun zuerst den Sektionen

den Puls fühlen, herausfinden, was sie bewegt und was sie

benötigen. Vielleicht könnte man auch über einen neuen Auftritt

der Vereinigung nachdenken, vielleicht sogar über einen

Auftritt in den Sozialen Medien.

Wie willst Du die jüngere Generation von der ANAV überzeugen?

Wir haben das Projekt ‘Young ANAV’. Für mich ist aber entscheidend,

dass die Jungen auch in die Sektionen hineinwachsen,

dass sie vielleicht einen Götti haben, der sich darum

kümmert, dass sie sich wohl fühlen. Es geht darum, ihnen zu

zeigen, dass sie uns wichtig sind. An der Messe ‘Wein Zentralschweiz’,

die wir anlässlich der Delegiertenversammlung

im Oktober besucht haben, waren sehr viele junge Menschen

anwesend. Die Jungen interessieren sich sehr wohl für Wein.

Damit sie sich auch für die ANAV interessieren, müssen sie

zuerst erfahren, dass es uns gibt.

Wir haben einen Mitgliederschwund. Wie willst Du diesen aufhalten

oder die Entwicklung umdrehen?

Genauso, wie wir die Jungen auf uns aufmerksam machen

wollen, müssen wir auch alle anderen Personen auf uns

aufmerksam machen. Gewerbemessen oder Weinmessen

eigenen sich dafür gut. Einige Sektionen, wie die Bieler,

die Thuner oder die Schaffhauser haben an solchen Anlässen

jeweils einen eigenen Stand. Dann gilt es aber, mit den

Besuchenden das persönliche Gespräch zu suchen. Der

direkte Austausch ist wichtig, damit potenzielle Neumitglieder

unsere Anlässe besuchen. Dieser Austausch ist nicht

bloss Aufgabe der Sektionspräsidenten oder des Vorstandes.

Alle Mitglieder können mit ihrer Begeisterung für die

ANAV andere von der Vereinigung überzeugen.

Was ist in den nächsten Jahren die grösste Herausforderung

für die Vereinigung?

Im vergangenen Jahr sind drei Sektionen aus unterschiedlichen

Gründen aus der Vereinigung ausgeschieden. Es

besteht die Gefahr, dass die ANAV auseinanderfällt, denn

jede Sektion hat ihre eigenen kulturellen Eigenheiten. Es gilt,

die Sektionen zusammenzuhalten, den Austausch und die

Offenheit zwischen den Sektionen zu fördern und dies als

Horizonterweiterung zu betrachten.

Welche Charaktereigenschaften braucht ein guter ANAV-Präsident?

Er braucht Charisma, muss ein guter Kommunikator sein, Einfühlungsvermögen

haben, sich aber auch durchsetzen können.

Und er braucht eine gute Portion Gelassenheit. Eine Art

Giraffe zu sein, die den Überblick behält, ist sicher von Vorteil.

Worauf freust Du Dich am Meisten im neuen Amt?

Ich freue mich auf zahlreiche Veranstaltungen, bei denen ich

das Leben in den Sektionen miterleben können werde. Auch

Veranstaltungen, zu denen ich ohne mein Amt keinen Zugang

hätte, freue ich mich und auf Repräsentationsaufgaben, die

mir sicherlich Spass machen werden. Aber natürlich auch auf

die Arbeit im Vorstand. Ich habe mich entschieden, Einsitz in

der Coupe ANAV-Kommission zu nehmen. Die Zusammenarbeit

mit Profis wird für mich extrem bereichernd sein, da bin

ich sehr gerne dabei.

chp

11


dossier

Urs Goetschi est le président fraîchement élu de l'ANAV

L'amitié et le vin sont mes principales motivations

L'ANAV a un nouveau président: Urs Goetschi. Certains le connaissent en tant qu’ancien président des Amis du Vin de

Soleure, d'autres se souviendront qu’il a été l'un des lauréats de la Coupe ANAV il y a quelques années ou reconnaîtront

en lui un membre des Amis du Vin du lac de Thoune. Pourtant, il y a encore des amateurs de vin qui ne le connaissent

pas du tout. Nous les invitons à le découvrir à travers notre interview.

Félicitations pour ton élection à la présidence de l'ANAV. Quel

a été le facteur décisif qui t’a poussé à briguer ce mandat?

Il y en a plusieurs. Je suis un grand amateur de vin et je

me suis toujours senti à l'aise au sein de l'ANAV où j’ai pu

partager ma passion avec d’autres, que ce soit en tant que

membre, ou jadis en tant que président de la section de

Soleure. Mais ce qui m’a vraiment décidé, c’est le comité.

C’est une équipe fantastique, je m'entends bien avec tout le

monde et travailler au sein d’un tel groupe est un véritable

privilège. Et ma décision d’accepter a été d’autant plus facile

que ma femme, également grande amatrice de vin, soutient

pleinement mon engagement.

Quelles ont été les réactions à l'annonce de ta candidature?

Les échos que j’ai eus étaient tous positifs. J'ai d'abord confié

mon intention à ma famille, puis j'ai informé mon patron que je

pourrais avoir des absences imprévues à l'avenir en raison de

ma position dans l'ANAV. Connaissant mon engouement pour

tout ce qui touche au vin, il m’a donné le feu vert sans hésiter.

À part le vin, as-tu d’autres passe-temps?

Oui, je suis sportif, j'aime beaucoup faire du vélo et courir. Le

week-end prochain, le semi-marathon de Lucerne figure à mon

programme. Il y a trois ans, j'ai couru le semi-marathon de Lausanne

à travers les vignobles et il n'est pas rare que je me rende

au travail à vélo de Soleure à Olten.

Comment décrirais-tu ta personnalité?

Je suis plutôt calme, mais aussi très sociable. J'ai le contact

facile, je me qualifierais d’empathique, mais si besoin est, je

peux aussi être exigeant, parfois un peu impatient, mais toujours

"avec la manière". .

Un premier acte officiel pour le nouveau président (ici en compagnie de Rolf Gremlich): la remise des diplômes aux membres méritants de l'ANAV.

12

3/21


Qu'est-ce qui est important pour toi dans l'ANAV?

Les amis et le vin, tout simplement: l'amitié, la collégialité et le

vin comme élément commun et unificateur.

Quelles sont tes ambitions en tant que nouveau président?

La pandémie du coronavirus a donné un grand coup de frein

à toutes nos activités ces derniers mois et beaucoup d’événements

n'ont pas pu avoir lieu. Maintenant, j'espère que la vie

reprendra dans les sections, que la rubrique "La vie de l'ANAV"

dans l’Ami du Vin va bientôt se remplir et que les membres

pourront à nouveau participer aux événements avec joie. Pour

ma part, j'assisterai le plus souvent possible aux manifestations

dans les sections afin que nous puissions faire connaissance

et que les membres puissent prendre la mesure de leur nouveau

président. J'ai observé que certaines sections ont eu à

déplorer le départ de membres durant la période du coronavirus.

Il nous faut faire des efforts de recrutement dans les sections

pour gagner de nouveaux membres.

Pour moi, il est important que les processus, la coordination

entre les sections et l'organisation des événements fonctionnent.

J'aime avoir de l'ordre dans mes affaires – ma profession

de notaire y est probablement pour quelque chose.

Quels sont, selon toi, les points forts de l'ANAV?

C'est un groupe soudé avec un noyau solide. L’offre centralisée

de certains services tels que la Coupe ANAV ou la revue permet

de soulager quelque peu les sections. Ces prestations accessibles

à tous assurent la cohésion. Un autre atout est l'échange

entre les sections, qui me tient sans doute encore plus à cœur

en ma nouvelle qualité de président, car il est source d'enrichissement

mutuel et de nouvelles idées.

Que faudrait-il changer au sein de l'ANAV?

Il m'est difficile d'en juger pour l'instant, car je viens seulement

d’entrer en fonction. J’ai en tête une image de l'ANAV telle

qu'elle était il y a trois ans, au moment de ma démission de

la présidence de la section de Soleure. J'ai l'impression que

Jean-Claude Hofstetter a accompli beaucoup de choses entretemps.

Je vais d'abord prendre le pouls des sections, découvrir

ce qui les anime et ce dont elles ont besoin. Nous pourrions

peut-être aussi réfléchir à une nouvelle identité visuelle pour

l'association, voire à une présence dans les médias sociaux.

Que vas-tu faire pour attirer la jeune génération dans l'ANAV?

Nous avons le projet "Young ANAV". Pour moi, cependant, il

est crucial que les jeunes puissent véritablement s’intégrer

dans les sections, peut-être avec l’aide d’un parrain qui veille

à ce qu'ils se sentent à l’aise. Il s'agit de leur montrer qu'ils

sont importants pour nous. Au salon "Wein Zentralschweiz",

que nous avons visité à l'occasion de l’assemblée des délégués

en octobre, les jeunes étaient très nombreux. Les

jeunes s’intéressent au vin. Pour qu'ils s'intéressent aussi à

l'ANAV, ils doivent d'abord découvrir que nous existons .

Accès à la vidéo

Un extrait de l'interview (en allemand) est désormais

disponible sous forme de vidéo. Pour cela, il faut cibler la

caméra du smartphone sur le code QR. On vous demandera

si Youtube doit s’ouvrir et la vidéo sera diffusée. Profitez

de cette nouvelle fonctionnalité!

Le nombre de nos membres est en recul. Comment veux-tu

arrêter ou inverser cette tendance?

Tout comme nous voulons attirer l'attention des jeunes, nous

devons également attirer l'attention de tous les autres. Les foires

commerciales ou les salons du vin offrent des plateformes de

recrutement idéales. Certaines sections, comme celles de

Bienne, Thoune ou Schaffhouse, ont leur propre stand lors de

ces manifestations. C’est l’occasion de nouer des contacts, de

parler aux visiteurs. L'échange direct est important pour que de

nouveaux membres visitent nos événements. Cet échange n'est

pas seulement la tâche des présidents de section ou du comité.

Tous les membres de l’ANAV peuvent parler de notre association

autour d’eux et convaincre les autres par leur enthousiasme.

Quel est le plus grand défi pour l'ANAV ces prochaines années?

L'année dernière, trois sections ont quitté l'association pour

diverses raisons. L'ANAV risque de se désagréger, car chaque

section a ses propres caractéristiques culturelles. Il est important

d’assurer la cohésion entre les sections, de promouvoir

l'échange et l'ouverture entre les sections au sens d’un élargissement

des horizons.

Quels sont les traits de caractère que doit posséder un bon

président de l'ANAV?

Il doit avoir du charisme, être un bon communicateur, faire

preuve d'empathie, mais aussi être capable de s'affirmer. Et il

a besoin de sérénité. Etre une sorte de girafe qui garde la tête

au-dessus de la mêlée est certainement un avantage.

Quelles satisfactions espères-tu tirer de ta nouvelle fonction?

J'attends avec impatience les nombreux événements qui me

permettront de découvrir la vie dans les sections. Egalement

les manifestations qui ne me sont ouvertes qu’en qualité de

président et les tâches représentatives que j’assumerai certainement

avec joie. Mais je me réjouis évidemment aussi de travailler

avec le comité. J'ai décidé de siéger dans la commission

de la Coupe ANAV. La coopération avec des professionnels

sera extrêmement enrichissante pour moi, je suis très heureux

d'en faire partie.

chp

13


dossier

Urs Goetschi è il nuovo presidente dell’ANAV

«L’amicizia e il vino sono gli elementi centrali»

Il nuovo presidente dell’ANAV si chiama Urs Goetschi. Ad alcuni egli è noto come ex presidente degli Amici del

vino solettesi, ad altri come uno dei vincitori della Coupe ANAV di qualche anno fa e ad altri ancora come membro

degli Amici del vino della sezione Thunersee. Diversi amici del vino non lo conoscono affatto. La presente intervista

dovrebbe perciò contribuire a colmare tale lacuna.

Congratulazioni per la tua elezione alla presidenza dell’ANAV.

Quale è stato per te il fattore determinante che ti ha indotto ad

assumere tale funzione?

Trattasi di parecchi fattori. Io sono un appassionato amico del

vino, amo il vino e mi sono sempre sentito a mio agio in seno

all’ANAV, sia come membro, sia come ex presidente della

sezione Soletta. Tuttavia, determinante è il fatto che il comitato

sia costituito da un’ottima squadra. Mi intendo bene con

tutti e mi piace lavorare con queste persone. Inoltre, anche

mia moglie sostiene questa mia decisione, visto che è anche

lei un’appassionata amica del vino.

Come furono le reazioni allorquando venne resa nota la tua

candidatura?

Quelle che mi giunsero alle orecchie erano decisamente positive.

Ho dapprima coinvolto il mio ambiente familiare, indi informato

il mio capo che, probabilmente, in avvenire avrei dovuto

far fronte a delle assenze impreviste dovute alla mia funzione in

seno all’ANAV. Si è dichiarato d’accordo in quanto anche lui mi

considera un appassionato del vino.

Pratichi altri hobby oltre a quello del vino?

Sì, sono un tipo sportivo, vado volentieri in bicicletta e amo

molto correre. Il prossimo fine settimana ho in programma la

partecipazione alla mezza maratona di Lucerna. Tre anni fa

ho corso la mezza maratona di Losanna, svoltasi attraverso

i vigneti. Talvolta utilizzo la bicicletta per recarmi al lavoro da

Rüttenen presso Soletta a Olten.

Come descrivi la tua personalità?

Sono un tipo piuttosto calmo, ma anche molto socievole. Mi

piace avvicinare e ascoltare gli altri, mi definirei sensibile e

premuroso; se occorre so però essere esigente, talvolta

anche un po’ impaziente, ma sempre rispettoso dei principi

di correttezza e lealtà.

Che cosa reputi importante nell’ANAV?

Vino e amici, questi due requisiti: amicizie, collegialità e il vino

come elemento comune che ci unisce.

Quali sono gli obiettivi primordiali che intendi raggiungere come

presidente?

A causa della pandemia coronavirus, negli scorsi mesi sono

state trascurate parecchie cose, alcune manifestazioni non

poterono essere organizzate. Spero che nelle sezioni vi sia ora

un ritorno alla vita più o meno normale, come abbiamo potuto

Il nuovo presidente dell'ANAV Urs Goetschi (a destra) può continuare a contare sul sostegno dell'attuale vicepresidente Christian Gfeller (al centro).

14

3/21


leggere nella rivista Ami du Vin, alla rubrica “La vie de l’ANAV”

e che i membri possano nuovamente partecipare con gioia alle

manifestazioni. Personalmente cercherò di presenziare il più

sovente possibile alle manifestazioni delle sezioni per conoscerci

e dare la possibilità ai membri di incontrare il loro nuovo

presidente. Ho notato presso alcune sezioni che durante il

periodo della pandemia alcuni membri hanno lasciato l’Associazione.

Dobbiamo quindi impegnarci ad attirare nuovi affiliati.

Accesso al video

Una parte dell’intervista (in tedesco) è ora disponibile

anche in video. Infatti, tenendo la fotocamera dello Smartphone

su QR appare la domanda se si desidera visualizzare

Youtube; in caso affermativo ciò avviene immediatamente.

Buon divertimento! Grazie per la possibilità di eseguire

la registrazione video nella Vinothek Hübeli di Olten.

Per me è importante garantire un buon funzionamento delle procedure,

delle intese tra le sezioni e dell’organizzazione di manifestazioni.

Mi piace aver ordine nel paniere – è possibile che

qui trasparisca un po` la mia formazione professionale di notaio.

Dove risiedono i punti forti dell’ANAV?

Quest’ultima è un team inseparabile composto di un forte

nucleo. Essendo in grado di offrire da una sede centrale determinate

prestazioni come la Coupe ANAV o la rivista si può sgravare

parzialmente le sezioni. Tali offerte superiori rafforzano la

coesione. Un altro punto forte è lo scambio tra le sezioni che,

come presidente, riesco forse a percepire e riconoscere un po’

di più, inoltre anche l’arricchimento reciproco di idee.

Che cosa bisognerebbe cambiare in seno all’ANAV?

Al momento ciò è per me ancora un po’ difficile da giudicare,

visto che ho appena assunto la funzione di presidente. Ricordo

ancora com’era lo stato dell’ANAV circa tre anni fa allorché

lasciai la presidenza della sezione di Soletta. Ho l’impressione

che Jean-Claude Hofstetter abbia nel frattempo lavorato parecchio.

Tasterò dapprima il polso delle sezioni per accertarmi

come funzionano e di che cosa hanno bisogno. Si potrebbe

forse riflettere anche su una nuova presentazione dell’associazione,

persino fino a un’entrata in scena nei social media.

Come intendi coinvolgere le giovani generazioni a partecipare

all’ANAV?

Disponiamo del progetto ‘Young ANAV’. Per me è però fondamentale

che i giovani crescano anche nelle sezioni, che

abbiano forse un padrino che si prenda cura di loro. Trattasi di

mostrar loro che sono importanti per noi. Alla fiera ‘Wein Zentralschweiz’,

che abbiamo visitato nel mese di ottobre in occasione

dell’assemblea dei delegati, hanno presenziato tantissimi

giovani. Essi dimostrano di avere tanto interesse per il vino. Tuttavia,

affinché si interessino anche dell’ANAV devono prima

apprendere che esistiamo.

Il numero dei membri è in diminuzione. Come intendi bloccare

o invertire questa evoluzione?

Così come cerchiamo di rendere attenti i giovani alla nostra

associazione, la stessa cosa va fatta con le altre persone. Le

fiere dell’artigianato o le fiere del vino si prestano bene a tale

scopo. Alcune sezioni come ad esempio quelle di Bienne,

Thun o Sciaffusa dispongono ciascuna di un proprio stand

per tali eventi. D’altronde occorre cercare il colloquio personale

con i visitatori. Lo scambio diretto è importante per

indurre dei nuovi membri potenziali a frequentare le nostre

manifestazioni. Detto scambio non è solo compito dei presidenti

sezionali o dei membri di comitato. Dimostrando il proprio

entusiasmo per l’ANAV, tutti i membri possono convincere

altre persone a far parte della nostra associazione.

Qual è la sfida prioritaria che deve affrontare l’ANAV nei prossimi

anni?

Lo scorso anno tre sezioni hanno abbandonato l’associazione

per motivi diversi. Esiste il pericolo che l’ANAV si sfasci,

visto che ogni sezione ha le sue proprie caratteristiche

culturali. Occorre quindi cercare di tenere unite le sezioni, di

promuovere gli scambi e l’apertura tra di esse, considerando

il tutto come un ampliamento degli orizzonti.

Quali tratti caratteriali deve possedere un buon presidente

dell’ANAV?

Deve avere carisma, essere un buon comunicatore, dar prova

di sensibilità, ma sapersi anche imporre. Necessita inoltre di

una buona dose di calma e tranquillità. E’ sicuramente vantaggioso

essere come la giraffa che, dall’alto del suo collo,

osserva tenendo tutto sotto controllo.

Che cosa ti soddisfa maggiormente nella nuova funzione?

Sono lieto di presenziare a numerose manifestazioni nelle quali

potrò essere testimone di come si svolge la vita nelle sezioni.

Mi fa pure piacere frequentare degli eventi ai quali non avrei

accesso se non esercitassi la funzione di presidente, come

pure ricoprire incarichi di rappresentanza che mi divertiranno

sicuramente. E naturalmente eseguo con soddisfazione anche

il lavoro in seno al comitato. Ho inoltre deciso di diventare

membro della commissione della Coppa ANAV. Il fatto di poter

collaborare con dei professionisti costituisce per me un grande

arricchimento, e vi partecipo molto volentieri.

chp

15


dossier

Coupe ANAV 2021

Die glücklichen Gewinner sind...

Für einmal benötigten die Gewinnenden der Coupe ANAV neben einem grossen Wissen auch Glück: weil mehrere Personen

alle Fragen richtig beantwortet hatten, wurden die Gewinner dieses Mal ausgelost.

Das Beste aus der Situation machen. Das war das Motto hinter

der diesjährigen Coupe ANAV, die diesmal nur theoretische

Fragen enthielt. Wegen der Corona-Pandemie musste der

Degustations-Teil des Wettbewerbes gestrichen werden. Und

weil diesmal für die Lösung der Fragen viel Zeit und sämtliche

Nachschlagewerke samt dem Internet zur Verfügung standen,

haben insgesamt neun Personen der 91 Teilnehmenden alle

Fragen richtig beantwortet.

Eine unschuldige Hand für drei Preise

Diese richtigen Einsendungen wurden mit einem digitalen

Zufallsgenerator einer Nummer zugeordnet. Die Ziehung der

Gewinn-Nummern fand in Anwesenheit mehrerer Personen

beim alten Torkel des Weingutes Sternen in Würenlingen statt,

bei demjenigen Weingut, dessen Pinot Noir auf einem Boden

mit Opalinuston und Muschelkalksediment wächst, wie die

richtige Antwort von Frage 26 lautet.

Drei zufällig den Namen zugeordnete Nummern zog die

Glücksfee Tanja Meier, die in Würenlingen wohnt, noch kein

ANAV-Mitglied und damit völlig neutral ist. Für den dritten

Platz zog Tanja Meier die Nummer von Marcel Andrey von der

Sektion Bern aus dem blickdichten Sack. Marcel Andrey erhält

ein Degustationspaket aus der Lavaux mit sechs Flaschen

Wein. Für den zweiten Platz spielte ihr der Zufall die Nummer

von Anneliese Bertsch von der Weingilde Gallus in die Finger.

Der Preis für Anneliese Bertsch ist ein Gutschein für eine

Übernachtung im Fass inklusive Degustation und Frühstück in

Trasadingen für zwei Personen. Für den ersten Platz schliess-

Die Glücksfee Tanja Meier zieht die Nummern unter der Aufsicht des neuen Präsidenten Urs Goetschi (links) und des Sekretärs Rolf Gremlich.

16

3/21


lich zog die Glücksfee die Nummer von Peter Liechti von der

Sektion Bern aus dem Sack. Peter Liechti gewinnt einen Gutschein

für eine halbtägige Vintage Tour in der Bündner Herrschaft

von Wine Tours Switzerland für sechs Personen.

Einige Weinfreunde haben sich für die Beantwortung der Fragen

zusammengesetzt – und hoffentlich dazu auch einen guten

Tropfen genossen. Trotz der gemeinsamen geballten Wissenskraft

haben sich dennoch Fehler eingeschlichen, die sich dann

auch gleich in der gesamten Knobelgruppe fortgesetzt haben.

Alle richtigen Lösungen finden sich auf Seite 20.

Viel richtige und einige falsche Antworten

Einige Fragen waren offensichtlich schwieriger als andere, denn

dort häuften sich abweichende Antworten. So haben beispielsweise

21 Personen bei der Frage zehn den Räuschling nicht als

Spontankreuzung zwischen Gouais x Savagnin angegeben,

wie dies Swiss Wine auf seiner Webseite aufführt und dabei auf

eine Veröffentlichung von José Vouillamoz, den Genetik-Experten

für Traubensorten, aus dem Jahr 2016 verweist.

Bei der Frage 15, die wissen wollte, wie sich die Rebe gegen

extreme Winterkälte wehrt, tippten 14 Teilnehmende nicht auf

die Mobilisierung von Zucker aus den Reserven der Rebe und

lagen damit daneben. Langjährige Coupe-ANAV-Teilnehmende

• • • • •

waren hier allerdings im Vorteil, wurde diese Frage doch bereits

in einer früheren Coupe-ANAV-Austragung gestellt.

Kopfzerbrechen bereitete auch die Frage 23 zum Churer Schiller.

Hier galt es vor allem, die Frage genau zu lesen, denn die Aussage

durfte nicht zutreffen. Der Anteil an weissen Trauben muss

im Churer Schiller nicht überwiegen, wie dies der Bündner Branchenverband

(GraubündenWein) in seiner Webseite aufführt.

Den traurigen Rekord an falschen Antworten sammelt die Frage

31 zum Oeil-de-Perdrix, der laut Weinbauverordnung bis zu

zehn Prozent Grau- oder Weissburgunder enthalten kann. 36

Personen haben hier das Kreuz an der falschen Stelle gesetzt,

was mehr als einem Drittel der Teilnehmenden entspricht.

Deutlich unterschätzt was die Anzahl AOC / KUB / DOC anbelangt,

wird der Kanton Tessin. Er hat nämlich vier davon, wie

das Schweizerische Verzeichnis der kontrollierten Ursprungsbezeichnungen

ausweist, nämlich AOC Ticino, Rosso del

Ticino, Bianco del Ticino und Rosato del Ticino.

In der nächsten der Coupe ANAV werden die Nase und der Gaumen

wieder im Einsatz sein, die Recherchefähigkeiten sind dann

weniger gefragt als das Wissen, wenn es im März 2022 zur regionalen

Vorausscheidung kommt. Informationen und Anmeldemodalitäten

dazu auf Seite 22 in diesem Heft.

chp

Coupe ANAV 2021

Les heureux gagnants sont...

Pour une fois, les vainqueurs de la Coupe ANAV ont non seulement dû avoir beaucoup de connaissances mais aussi un peu

de chance: comme plusieurs personnes ont répondu correctement à toutes les questions, les gagnants ont été tirés au sort.

Tirer le meilleur parti de la situation, tel était le mot d'ordre de

la Coupe ANAV de cette année, une édition qui ne comportait

que des questions théoriques. En raison de la pandémie de

Covid, la partie dégustation du concours a en effet dû être

annulée. Et comme les participants ont disposé de beaucoup

de temps et d’innombrables sources d’information, y compris

l'Internet, ce sont neuf personnes sur les 91 participants qui

ont rendu une copie parfaite en répondant correctement à

toutes les questions.

À l'aide d'un générateur de nombres aléatoires un numéro a

été attribué à chacune de ces entrées correctes. Le tirage des

numéros gagnants a eu lieu en présence de plusieurs personnes

dans l'ancien pressoir du domaine viticole Sternen à

Würenlingen, la cave dont les raisins de Pinot Noir poussent

sur un sol à sédiment de calcaire coquillier et d’argile à Opalinus,

comme il fallait le répondre à la question 26...................

Trois numéros ont été tirés par la main innocente de Tanja

Meier, notre dame Fortune qui, dans la "vraie vie" vit à Würenlingen,

n'est pas encore membre de l'ANAV et est donc totalement

neutre.

Pour la troisième place, Tanja Meier a tiré du sac opaque le

numéro de Marcel Andrey de la section de Berne. Marcel

Andrey reçoit un colis de dégustation du Lavaux avec six

bouteilles de vin. Pour la seconde place, le hasard a joué en

faveur du numéro d'Anneliese Bertsch de la Weingilde Gallus.

Le prix décerné à Annelise Bertsch est un bon pour une nuitée

dans un tonneau avec dégustation et petit-déjeuner à Trasadingen

pour deux personnes. Enfin, pour la première place,

dame Fortune a tiré du sac le numéro de Peter Liechti de la

section de Berne. Peter Liechti gagne un bon pour une excursion

d'une demi-journée de six personnes dans la Seigneurie

grisonne (Bündner Herrschaft) de Wine Tours Switzerland.

17


dossier

Quelques amateurs de vin se sont retrouvés entre amis pour

répondre aux questions et, espérons-le, déguster un bon verre.

Malgré un savoir collectif sans doute impressionnant, des

erreurs se sont parfois glissées dans leurs réponses qui se

sont ensuite répercutées sur l’ensemble du groupe.

Toutes les solutions se trouvent à la page 20 de cette édition.

Beaucoup de bonnes et quelques mauvaises réponses

Certaines questions étaient manifestement plus difficiles que

d'autres et en ont fait chuter plus d’un. Par exemple, 21 personnes

n'ont pas indiqué le Räuschling comme un croisement

spontané entre Gouais x Savagnin à la question dix, alors que

Swiss Wine l'indique sur son site Internet, en se référant à une

publication de 2016 de José Vouillamoz, l’éminence grise de

la génétique des cépages.

À la question 15, qui demandait comment la vigne se défend

contre le froid extrême en hiver, 14 participants n'ont pas su

répondre qu’elle mobilisait du sucre de ses réserves. Les participants

de longue date à la Coupe ANAV étaient toutefois

avantagés, car cette question avait déjà été posée lors d'un

précédent concours de la Coupe ANAV......................................

La question 23 sur le Churer Schiller a également été un cassetête.

Toutefois, l'essentiel était de lire attentivement la question,

car il fallait trouver quelle affirmation n’était pas valable. La proportion

de raisins blancs ne doit pas nécessairement être prédominante

dans le Churer Schiller, comme l'explique l'Association

des vins grisons sur son site web.

Le triste record des mauvaises réponses est détenu par la

question 31 sur l'Oeil-de-Perdrix qui, selon l’Ordonnance sur

la viticulture, peut contenir jusqu'à dix pour cent de Pinot gris

ou blanc. 36 personnes ont coché la mauvaise case ici, ce qui

correspond à plus d'un tiers des participants.

Le canton du Tessin est clairement sous-estimé en termes de

nombre d'AOC / KUB / DOC. Il en compte quatre, comme le

montre le Répertoire suisse des appellations d'origine contrôlée,

à savoir : AOC Ticino, Rosso del Ticino, Bianco del Ticino

et Rosato del Ticino.

Lors de la prochaine édition de la Coupe ANAV, le nez et le

palais seront à nouveau à l’honneur ; plus qu’un fin limier il faudra

être un fin connaisseur lors des éliminatoires régionales de

mars 2022. Les informations et les modalités d'inscription se

trouvent à la page 22 du présent numéro.

chp

• • • • •

Coupe ANAV 2021

I felici vincitori sono….

Per una volta i vincitori della Coupe ANAV necessitarono, oltre che delle ottime conoscenze, anche di una buona dose di

fortuna. Visto che più persone hanno risposto correttamente alle domande poste, quest’anno i vincitori furono estratti a sorte .

Trarre il meglio dalla situazione! E’ stato questo il motto determinante

per la Coupe ANAV, che quest’anno comprendeva

solo domande teoriche. A causa della pandemia di coronavirus

la parte «Degustazione» della gara dovette essere cancellata.

E poiché questa volta si disponeva di parecchio tempo per

la soluzione delle domande, nonché di tutti i dizionari immaginabili,

compreso l’Internet, complessivamente 9 persone tra

i 91 partecipanti hanno risposto correttamente alle domande.

Il risultato del sorteggio: i tre numeri che determinano i vincitori.

A ciascuna delle domande corrette venne attribuito un

numero da un generatore digitale di numeri casuali. L’estrazione

dei numeri vincenti è avvenuta in presenza di più persone

presso il vecchio torchio dell’azienda agricola Sternen

a Würenlingen, ossia quell’azienda il cui il pinot nero cresce

su un suolo argilloso di colore opalino e sedimento di

calcare conchilifero, come la risposta giusta alla domanda

numero 26 del concorso.

Una mano innocente per tre premi

Tre numeri attribuiti casualmente furono tirati a sorte dalla dea bendata

Tanja Meier, residente a Würenlingen, non ancora membro

dell ANAV e quindi assolutamente neutrale. Per il terzo classificato

Tanja Meier estrasse dal sacchetto il numero di Marcel Andrey

della sezione Berna, il quale ricevette in premio un pacco Degustazione

del Lavaux con sei bottiglie di vino. Per il secondo posto

la fortuna sorrise a Anneliese Bertsch della Weingilde Gallus.

18

3/21


Teamwork: Lugano al lavoro per il Coupe ANAV

Il gruppo “Extra 3“ con grande passione, oggi dopo 20 anni dal 2001 al 2021 partecipano ancora alla gara Coupe ANAV con tanto entusiasmo.

Il premio da lei vinto è un buono per un pernottamento in botte

di due persone a Trasadingen, compresa la degustazione e la

colazione. Infine, per il primo posto la dea bendata estrasse dal

sacchetto il numero di Peter Liechti della sezione Berna, il quale

vinse un buono per un Vintage Tour nella Signoria grigionese di

Wine Tours Switzerland, per sei persone.

Alcuni amici del vino si sono messi insieme per rispondere

alle domande –ma speriamo anche per gustare in compagnia

un buon bicchier di vino. Nonostante le capacità scientifiche

riunite si sono insinuati degli errori estesesi poi a tutto il

gruppo. Tutte le risposte giuste figurano nel Box, a pagina 20.

di questo numero dell'Ami du Vin.

Molte risposte giuste e alcune sbagliate

Alcune domande erano manifestamente più difficili di altre.

visto che qui si accumularono delle risposte divergenti. Per

esempio alla domanda numero 10 non hanno considerato

21 partecipanti il Räuschling come un incrocio spontaneo di

Gouais e Savagnin, come indicato da Swiss Wine sulla sua

pagina web, rinviando a una pubblicazione di José Vouillamoz.

Alla domanda numero 15 si trattava di sapere come si

protegge la vite contro il freddo invernale estremo. 14 partecipanti

non hanno optato per la mobilitazione dello zucchero

dalle riserve della vite, ed ebbero torto. Tuttavia, i partecipanti

dell' ANAV di lunga data erano qui avvantaggiati, dato che questa

domanda era già stata posta in un’edizione precedente.

Anche la domanda numero 23 concernente il Churer Schiller

ha creato dei grattacapi. Qui bisognava soprattutto leggere

attentamente la domanda; infatti l’affermazione non era

giusta. La quantità di uve bianche non deve essere predominante

nel Churer Schiller, come rilevato nella sua pagina web

dall’associazione mantello (GraubündenWein).

Il triste record di risposte errate è quello della domanda

numero 31 relativo all’Oeil-de-Perdrix, che conformemente

all’ordinanza concernente la viticoltura può contenere sino

al dieci percento di Pinot grigio o bianco. 36 persone hanno

contrassegnato qui la lettera sbagliata, ciò che corrisponde a

più di un terzo dei partecipanti.

Il canton Ticino è stato nettamente sottovalutato per quanto

riguarda la quantità di AOC / KUB / DOC. Ne ha infatti quattro,

come certificato nella lista svizzera delle designazioni d’origine

controllate, ossia AOC Ticino, Rosso del Ticino, Bianco del

Ticino e Rosato del Ticino.

Nella prossima edizione della Coupe ANAV entreranno nuovamente

in azione il naso e il palato. Infatti, nelle preselezioni

regionali che si svolgeranno nel mese di marzo 2022 le

capacità di ricerca saranno meno richieste delle conoscenze.

Le rispettive informazioni e modalità d’iscrizione figurano a

pagina 22 di questo stampato.

chp

19


coupe anav 2021

Die richtigen Antworten dieser Coupe ANAV speciale sind:

Les bonnes réponses de cette Coupe ANAV spéciale:

Le risposte corrette di questa Coupe ANAV speciale sono:

1. Welches ist das Synonym für Païen? / Quel est le synonyme

de Païen? / Quale è il sinonimo di Païen?

b) Heida

2. In welchem Jahr wurde der Riesling x Sylvaner (Müller-Thurgau)

gekreuzt? / En quelle année a été fait le croisement

Riesling x Sylvaner (Müller-Thurgau)? / In quale anno è stato realizzato

l’incrocio Riesling x Sylvaner (Müller-Thurgau)?

a) 1882

3. Ein Elternteil der Sorte Regent ist die Sorte / L’un des parents

du cépage Regent est le / Un genitore della varietà Regent è

c) Chambourcin

4. Welches sind die Kreuzungspartner von Charmont? / Quels

sont les partenaires de croisement du Charmont? / Quali sono I

vitigni nell’incrocio dello Charmont?

b) Chasselas x Chardonnay

5. Welche Sorte stammt aus einer Kreuzung von Gamay x Reichensteiner?

/ Quel cépage est issu d’un croisement de Gamay

x Reichensteiner? / Qualie varietà si ottiene incrociando Gamay

x Reichensteiner?

b) Mara

6. "Plant Robert" ist / "Plant Robert" est / "Plant Robert" è

a) eine Selektion der Rebsorte Gamay

a) une variété de Gamay

a) una varietà di Gamay

7. Welche Sorte stammt aus einer Kreuzung von Tannat x

Cabernet Sauvignon? / Quel cépage est issu d’un croisement

Tannat x Cabernet Sauvignon? / Qualie varietà proviene da un

incrocio Tannat x Cabernet Sauvignon?

b) Arinarnoa

8. Wer ist der Züchter der Rebsorte Gamaret? / Qui est le créateur

du Gamaret? / Chi è l’allevatore della varietà Gamaret?

c) André Jaquinet

9. Welches ist eine Färbertraube mit rotem Fruchtfleisch?

Lequel est un cépage teinturier à chair rouge? / Qual è una

varietà di uva tintoria a polpa rossa?

c) Dakapo

10. Der Räuschling entstand nach neusten Erkenntnissen aus

einer Spontankreuzung zwischen / Selon les dernières découvertes,

le Räuschling est issu d’un croisement spontané entre /

Secondo gli accertamenti più recenti, il Räuschling deriva da

un incrocio spontaneo di

a) Gouais und Savagnin

11. Die Bondola ist im Tessin traditionell ein Bestandteil des

"Nostrano", genetisch identisch ist sie mit der Sorte / La Bondola,

qui est une composante traditionnelle du Nostrano au Tessin,

est génétiquement identique au cépage / La Bondola, componente

tradizionale del Nostrano in Ticino, è geneticamente

identica alle uve

a) Briegler..............................................................................

12. Wie viele Hektoliter Schweizer Weisswein wurden im Jahr

2020 konsumiert? / Combien d’hectolitres de vin blanc suisse

ont été consommés en 2020? / Quanti ettolitri di vino bianco

svizzero sono stati consumati nel 2020?

a) ca. 472‘000

13. Welche Rebteile befällt der Traubenwickler (Cochylidae)?

Quelles parties du cep sont attaquées par la tordeuse de la

grappe (Cochylidae)? / Quali parti della vite colpisce la tignola

dell’uva (Cochylidae)?

a) Blüten und Beeren /Fleurs et baies / Fiori e bacche

14. Der Ausdruck „SO4“ bedeutet im Weinbau: / En viticulture le

terme „SO4“ désigne: / Cosa significa nella viticultura l’espressione

„SO4“?

c) eine Rebunterlage / un porte-greffe / un portainnesto

15. Wie wehrt sich eine Rebe gegen extreme Winterkälte

(Frostschutz)? / Comment une vigne se défend-elle contre

le froid extreme en hiver (protection contre le gel)? / Come

si protegge la vite contro il freddo invernale estremo (protezione

antigelo)?

c) Mobilisierung von Zucker aus den Reserven der Rebe

Mobilisation de sucre à partir des réserves de la vigne

Mobilitazione dello zucchero dalle riserve della vite

16. Was bedeutet und wozu dient die sogenannte "massale

Selektion"? / Que signifie et à quoi sert la "sélection massale"?

/ Cosa significa, risp. a che serve la cosiddetta “selezione

massale”?

a) Auswahl bestimmter Rebstöcke mit gewünschten

positiven Eigenschaften zum Zweck der Reproduktion

/ Sélection de certains pieds de vigne présentant

des caractéristiques positives en vue de la reproduction

/ Scelta di determinati vitigni con auspicate caratteristiche

positive ai fini della riproduzione ...

17. Was ist Chlorose im Rebbau? / Qu’est-ce que la chloroses

en viticulture? / Cos’è la clorosi nella viticoltura?

b) Physiologische Ernährungsstörung / Trouble nutritionnel

physiologique / Disturbo nutrizionale fisiologico

18. Worum handelt es sich beim Begriff Giclet? / Que signifie le

terme giclet? / Che cosa significa la definizione Giclet?...............

b) ein Chasselas-Klon / un clone de Chasselas / un

clono del Chasselas

19. Die Weinbereitung nach der Saignée-Technik ist eine / La

vinification selon la méthode de la saignée est / La vinificazione

secondo la tecnica Saignée (salasso) è

c) spezielle Art zur Konzentrierung von Rotweinen

une manière spéciale de concentrer les vins rouges

un modo speciale per concentrare vini rossi

20. Wann kommt der Neuchâtel Non Filtré traditionellerweise

auf den Markt? / Quand le Non Filtré de Neuchâtel est-il traditionnellement

lancé sur le marché? / Quando compare tradizionalmente

sul mercato il Neuchâtel Non Filtré?

a) am dritten Mittwoch des Januars / le 3ème mercredi

de janvier / il terzo mercoledì di gennaio..............................

20

2/21


21. Wann wurde Pinot noir erstmals in der Schweiz angepflanzt

(heute unter dem Namen "Servagnin" bekannt)? / En quelle année

a-t-on planté le premier Pinot noir en Suisse (aujourd’hui connu

sous le nom de Servagnin)? / Quando è stato piantato per la prima

volta il pinot nero in Svizzera (oggi denominato Servagnin)?

a) 1420

22. Bei welchem der nachfolgenden Produkte handelt es sich

um ein Fungizid? / Lequel de ces produits est un fongicide?

Quale dei seguenti prodotti è un fungicida?

a) Fenicur

23. Welche Aussage gilt nicht für den Churer Schiller? / Quelle

affirmation n’est pas valable pour le Churer Schiller? / Quale

affermazione non si applica al Chur Schiller?

b) der Anteil weisser Trauben muss mengenmässig

überwiegen / la quantité de raisins blancs doit être

prédominante / la quantità di uve bianche deve essere

predominante

24. Das im Wallis bei der Produktion des sogenannten Gletscherweins

angewandte Verfahren ist vergleichbar mit / Le procédé

utilisé en Valais pour la production du vin dit ‘des glaciers’

est comparable à la méthode / La procedura applicata in Vallese

per la produzione del cosiddetto ‘Vin des glaciers’ è comparabile

al metodo

a) Solera

25. Wie viele Liter Wein fasst eine Flasche des Formats Goliath?

Quelle est la contenance d’une bouteille au format Goliath?

Quanti litri di vino contiene una bottiglia formato Goliath?

c) 18 Liter

26. Welche Bodenbeschaffenheit zeichnet den Pinot noir "Kloster

Sion Klingnau" aus? / Quelles caractéristiques du sol confèrent

au Pinot Noir Kloster Sion Klingnau sa typicité? / Qualie

configurazione del suolo contraddistinge il Pinot Noir Kloster

Sion Klingnau?

a) Opalinuston und Muschelkalksediment / sédiment

de calcaire coquillier et d’argile à Opalinus / argilloso

opalino e sediment di calcare conchilifero

27. Wie viele kcal enthält 1dl Rotwein (12 Vol %)? / Combien de

kcal contient 1 dl de vin rouge (12 vol %)? / Quanti kcal contiene

1 dl di vino rosso (12 vol %)?

b) ca. 70

28. Wie viele Flaschen (75cl) können mit dem Inhalt einer Barrique

Bordelaise abgefüllt werden? / Combien de bouteilles

(75cl) peut-on remplir avec le contenu d’une barrique bordelaise?

/ Quante bottiglie (75cl) si possono riempire con il contenuto

di una barrique Bordelaise?

b) 300

29. Bentonit, das zur Schönung des Weines verwendet wird,

ist: / La bentonite utilisée pour le collage du vin est: / La bentonite

che serve alla purificazione del vino è:

c) Ein Tonmineral / un minéral argileux / un minerale

argiloso

..........................................................................

30. Wer hat das Etikett des "Aigle les Murailles" mit der berühmten

Eidechse gezeichnet? / Qui a créé l'étiquette de l’Aigle les

Murailles avec son célèbre lézard? / Chi ha disegnato l’etichetta

Aigle les Murailles con la rinomata lucertola?

a) Frédéric Rouge

31. Oeil-de-Perdrix

b) kann bis zu 10% Grau- oder Weissburgunder ent

halten / peut contenir jusqu’à 10% de Pinot gris ou

Pinot blanc / puo contenere fino al 10% di Pinot gri

gio o Pinot bianco

32. In welchem Kanton befindet sich die Weinbaugemeinde

Bernex? / Dans quel canton se trouve la commune viticole de

Bernex? / In quale cantone si trova il commune vitivinicolo di

Bernex?

c) GE

33. Wie gross ist die Rebfläche im Kanton St. Gallen? / Quelle

est la superficie viticole du canton de St. Gall? / Quanto misura

la superficie coltivata a vite nel cantone San Gallo?

b) 209 ha

34. In welcher Gemeinde liegt der höchste Rebberg des Kantons

St. Gallen? / Dans quelle commune se trouve le plus haut

vignoble du canton de St. Gall? / In quale commune del cantone

San Gallo si trova la vigna situate più alto?

a) Pfäfers

35. In welcher Region befindet sich das Mendrisiotto? / Dans

quelle région se trouve le Mendrisiotto? / In quale regione si

trova il Mendrisiotto?

a) Sotto Ceneri

36. Wie viele AOC - KUB - DOC gibt es im Kanton Tessin? / Combien

d’ AOC - KUB - DOC dénombre-t-on dans le canton du Tessin?

/ Quanti AOC - KUB - DOC ci sono in Ticino?

b) 4

37. In welcher der nachfolgenden Gemeinden gibt es keinen

Weinbau? / Dans laquelle de ces communes n’y a-t-il pas de

viticulture? /In quale di questi comuni no c’è viticoltura?

b) Escholzmatt LU

38. Welches ist der steilste Rebberg im Kanton Baselland?

Quel est le vignoble le plus pentu du canton de Bâle-Campagne

Qual è vigneto più ripido nel canton Basilea Campagna?

a) Dielenberg, Oberdorf BL

39. Folgt man dem Rhein von der Quelle flussabwärts,

wächst in Sagogn GR der erste Wein. Welche Traubensorte

wird dort angepflanzt? / En descendant le Rhin depuis sa

source, on trouve les premières vignes à Sagogn GR. Quel

est le cépage qu’on y plante? / Le prime viti si trovano a

Sagogn GR quando si scende il Reno dalla sua sorgente.

Quale varietà di uva è piantata lì?

c) Solaris

21


Anmeldeformular für die Teams

Bulletin d'inscription pour les équipes

Iscrizione per le squadre

Ausschliesslich ANAV-Mitgliedern vorbehalten.

Drei Personen pro Team. Höchstens eine Person darf berufsmässig

in der Weinbranche tätig sein, das heisst: Absolvent

einer Weinbauschule, Weinbauhochschule (FH oder ETH), Önologe,

Weinakademiker, Inhaber eines EFZ Winzer, Weintechnologe,

Kellermeister.

Réservé uniquement à des membres de l'ANAV.

Trois personnes par team. Une seule personne peut être un

professionnel de la branche viticole, soit un ancien élève d'une

école vitivinicole, d'une haute école vitivinicole (ETS, EPF),

oenologue, académicien du vin, titulaire d'un CFC de viticulteur,

caviste, maître de chais.

Regionale Ausscheidung - Sélection régionale - Selezioni regionali

12. März 2022 - 12 mars 2022 - 12 marzo 2022

Coldrerio / TI - Nationales Finale - Finale nationale - Finale nazionale

18. Juni 2022 - 18 juin 2022 - 18 giugno 2022

Teamname

Nom du team

Nome del team

ANAV-Sektion

Section ANAV

Sezione ANAV

Teamchef

Chef de team

Capo del team

PLZ/Ort

NP/Lieu

NP/Località

2. Teilnehmer

participant 2

participante 2

Adresse

Adresse

Indirizzo

E-Mail

3. Teilnehmer

participant 3

participante 3

Wenn möglich, möchten wir an folgender regionalen Ausscheidung teilnehmen (zutreffendes ankreuzen):

Dans la mesure du possible nous aimerions assister à la sélection régionale de (cochez la bonne case):

Se possibile, vogliamo partecipare alla selezione regionale di (barrare la casella appropriata):

Rheineck SG (Weingilde Gallus)

Wohlen AG (Freiämter Weinfreunde)

Bis spätestens 20. Februar 2022 senden an:

À envoyer au plus tard le 20 février 2022 à:

Inviare fino al 20 febbraio 2022 presso il:

Solothurn (Sektion Solothurn)

Coupe ANAV

Daniel Pulver

Wacht 12

8630 Rüti/ZH

E-Mail: daniel.pulver@ypl.ch

Salgesch / Salquenen (Valais)

Bellinzona (Bellinzona e Valli)

Anmeldegebühr/Finance d'inscription/Tassa d'iscrizione : CHF 150.- per Team

in der Regel von der Sektion bezahlt / en règle générale payée par la section / in regola pagato dalla sezione

Anmeldung auch über Internet möglich - Inscription également possible par Internet

www.anav.ch

- Registrazione possibile anche via internet


auf ein glas

d'un seul verre

Informationen des Vorstandes

Die diesjährige Delegiertenversammlung und die Präsidentenkonferenz

durften wir am 23. Oktober 2021 in Luzern

abhalten. An dieser Stelle gilt es der Gesellschaft zu Reblüten

zu Luzern mit ihrem Präsidenten/Stubenmeister Sascha

Erni ein herzliches Dankeschön für die Organisation dieses

sehr gelungenen Anlasses auszusprechen.

Die regionale Präsidentenkonferenz (NWCH) findet am

Wochenende vom 19./20. Februar 2022 statt. Der Anlass

wird von der Sektion Zurzibiet organisiert. Die zuständigen

Präsidentinnen und Präsidenten sowie weitere Teilnehmende

werden mit separaten Einladungen bedient.

Im 2022 findet wieder eine Coupe ANAV statt. Die Ausschreibung

erfolgt in dieser Ausgabe (Anmeldeformular

nebenan) Die Regionalausscheidungen

finden am 12. März 2022 in Bellinzona,

Rheineck, Salgesch, Solothurn und

Wohlen statt; das Finale wird am 18. Juni

2022 in Coldrerio TI ausgetragen.

Fest der Weinfreunde im Tessin

Die Sektion Mendrisiotto zeichnet für

die Organisation des Festes der Weinfreunde

vom 18. und 19. Juni 2022 verantwortlich.

Im Rahmen dieses Anlasses

wird am 18. Juni 2022 die Delegiertenversammlung

abgehalten und das

Finale der Coupe ANAV ausgetragen.

Die Präsidentenkonferenz vom 22. Oktober

2022 wird durch die Sektion Oberwallis

organisiert.

Informations du comité

Cette année, nous avons eu le plaisir d'organiser l'assemblée

des délégués et la conférence des présidents à

Lucerne le 23 octobre 2021. Nous profitons de l'occasion

pour remercier la "Gesellschaft zu Reblüten zu Luzern" et

son président Sascha Erni pour l'organisation de cet événement

très réussi.

La conférence des présidents régionaux (NWCH) aura

lieu le week-end du 19/20 février 2022. L'événement sera

organisé par la section Zurzibiet. Les présidents(es)

concerné(e)s et les autres participants recevront des

invitations séparées.

En 2022, une Coupe ANAV aura lieu à nouveau. L'annonce

sera faite dans ce numéro (formulaire d'inscription ci-contre).

Les concours régionaux auront lieu le 12 mars 2022 à Bellinzona,

Rheineck, Salquenen, Soleure et Wohlen; la finale aura

lieu le 18 juin 2022 à Coldrerio TI.

La Fête des Amis du Vin au Tessin

La section du Mendrisiotto est chargée d'organiser la Fête

des Amis du Vin les 18 et 19 juin 2022. Dans le cadre de cet

événement, l'assemblée des délégués et la finale de la Coupe

ANAV se tiendront le 18 juin 2022.

La conférence des présidents du 22 octobre 2022 sera organisée

par la section du Haut-Valais.

Informazioni del comitato

Siamo stati in grado di tenere l’Assemblea

dei Delegati e la Conferenza dei Presidenti

di quest'anno a Lucerna il 23 ottobre 2021.

A questo punto, vorrei esprimere un sentito

ringraziamento all’Associazione Reblüten

zu Luzern con il suo presidente / ciambellano

Sascha Erni per aver organizzato

questo evento di grande successo.

La conferenza dei presidenti regionali

(NWCH) si svolgerà nel fine settimana

del 19/20 febbraio 2022. L'evento è

organizzato dalla Sezione Zurzibiet. I

presidenti responsabili e gli altri partecipanti

riceveranno inviti separati.

La prossima Coupe ANAV avrà luogo nel

2022. L’iscrizione è in questo numero (scheda

di iscrizione di fronte). Le gare regionali si svolgeranno

il 12 marzo 2022 a Salgesch, Bellinzona,

Soletta, Rheineck e Wohlen; la finale si svolgerà il 18

giugno 2022 a Coldrerio TI.

La Festa degli Amici del Vino in Ticino

La sezione Mendrisiotto è responsabile dell'organizzazione

dell’evento Festa degli Amici del Vino che si svolgerà

il 18 e 19 giugno 2022. Nell'ambito di questo evento, il

18 giugno 2022 si terrà l'Assemblea dei Delegati e la finale

della Coupe ANAV.

La Conferenza dei Presidenti del 22 ottobre 2022 sarà

organizzata dalla Sezione Oberwallis.

23 23


la vie de l'anav

weingilde gallus

Erfahrungsbericht aus der Weingilde Gallus

39 Antworten und ein Bluffer

Ein kleines Grüppchen der Weingilde Gallus trifft sich in der

Buschenschenke zu Wein und regen Diskussionen zum

Spezialwettbewerb Coupe Anav 2021. Nur einer bleibt ruhig.

Kleine Vorgeschichte. Trafen sich zwei Weinfreunde und unterhielten

sich über die tolle Ausweichidee der diesjährigen Coupe

Anav. Fragt der eine, hast du schon was ausgefüllt? Worauf der

andere grossspurig erzählt, er hätte den Wettbewerb längst

geschickt mit den Worten: «Lieber Rolf, kannst meine fundierten

Antworten sicher grad als Schablone verwenden!». Schallt

der erste «du chaibä Blöffer» und schlägt ein Treffen unter mehreren

Weinfreundinnen- und Weinfreunden vor.

Spannung vor der Auswertung

Jede und jeder legte sein Blatt vor sich hin, das eine noch

jungfräulich leer, das andere schon ganz, teilweise oder beinahe

ausgefüllt. Letztere mit der Anmerkung, es mal wie echt

und ohne Hilfsmittel Google versucht zu haben. Das ist ehrenhaft.

Frage um Frage wird besprochen, spontan freudig eine

Antwort gegeben, nickend zugestimmt oder opponiert, auf

dem Blatt korrigiert und dann doch wieder die erste Wahl für

korrekt befunden. Interessante Fragen, die doch teils einer

grossen Fachkenntnis und nicht nur des geschickten «Googelns»

bedurften. So ist die «SO4» sicher keine Bahnverbindung

unserer Ostschweiz, die «Chlorose» keine psychische

Störung und «Arabella» keine Weinkönigin. Der eingangs

erwähnte Bluffer verhielt sich sehr zurückhaltend, wiegte den

Kopf ruhig mit einem süffisanten Lächeln, wenn das Resultat

mit dem seinigen übereinstimmte.

Am Holz wird Praxis gezeigt

Mit dem ersten Weinmagister Felix, Teilnehmer der illustren

Runde, hatte letztere wahrlich den Joker gezogen und enorm

viel von seinem grossen Wissen profitiert sowie vieles dazugelernt.

Anschaulich, verständlich und hochinteressant zeigte

Felix an einem Stück Rebholz, das er spontan vom Grillholzstapel

nahm, wie genau sich die Rebe gegen Winterkälte wehrt,

worauf bei der massalen Selektion geachtet wird und was dieses

Wundergewächs sonst noch so alles draufhat. Immer wieder

eine grosse Freude, ihm zuzuhören. Schnell war die Meinung

kundgetan, dass es im Tessin 4 AOC gibt. Aber – ohalätz

– da konnte der Bluffer nicht mehr schweigen, erhob die

Stimme und holte aus, dass er das ganze AOC-Reglement

vom Tessin gelesen habe, erst noch in italienischer Sprache

und es eindeutig nur eine Tessiner AOC gebe. Bestätigt und

unterstützt von Weinmagister Felix wurde auf allen Blättern die

Antwort korrigiert. Bleibt zu hoffen, dass es auch stimmt.

Feierabend ist kulinarisch

Nach gut eineinhalb Stunden angeregt weiniger Gespräche war

allen klar, wie sie ihre Fragebogen einzureichen haben. Natürlich

begleitet von «tobiasBLANC», einer raffinierten Cuvée aus Pinot

Noir, Rivaner und Johanniter mit fruchtigen Noten und einer feinen

Lieblichkeit, die rasch zum nächsten Schluck lockte. Frohgelaunt

und vor allem hungrig wurde in die gemütliche Wirtschaft

gewechselt, wo es grandios gegrillte Köstlichkeiten begleitet von

besten Weinen gab. Kompliment an das «Wettbewerbsteam

ANAV», das viel Zeit in anspruchsvolle Fragen investiert und uns

damit lässig herausgefordert hat.

Charles Martignoni

Das Knobeln und die angeregten Diskussionen rund um die 39 Fragen haben hungrig gemacht. Es ist Zeit für einen genüsslichen Wettbewerbsabschluss.

24

3/21


thunersee

Weit mehr als Merlot

Vielfalt im Tessin

Wein aus dem Tessin. Wer denkt da nicht gleich an Merlot

? Im südlichsten Kanton der Schweiz werden aber auch

zahlreiche andere Rebsorten angebaut. Darüber, sowie

über die innovative Tessiner Winzerszene berichten Konrad

Burkhalter und Peter Willener im Thuner Hotel Krone.

Der Monte Ceneri teilt das Tessin in zwei grosse Weinbauregionen.

Nördlich liegt das Sopraceneri mit den Bezirken

Bellinzona, Locarno und dem Maggiatal. Im südlichen Sottoceneri

sind es die Bezirke Mendrisio und Lugano. Die beiden

Regionen unterscheiden sich hinsichtlich des Klimas und

der Böden. Auf den 1‘127 Hektaren, die rund acht Prozent der

gesamtschweizerischen Rebfläche entsprechen, wachsen vor

allem rote Sorten. Der grösste Teil davon entfällt auf Merlot.

Experimentierfreude ist geweckt

Bemerkenswert ist, dass die weiss verarbeitete Variante Bianco

di Merlot immer beliebter wird, so dass heute im Tessin rund ein

Drittel der Hauptrebsorte in Weiss gekeltert wird. Die Referenten

weisen mit einem reinsortigen Viognier und einem Kerner auf die

wachsende Vielfalt weisser Gewächse hin. Der Kerner zeichnet

sich durch ausgeprägte Pfirsichnoten und angenehme Säure

aus. Grosse Zustimmung gewinnt die Assemblage aus den

Neuzüchtungen Johanniter, Muscaris und Souvignier Gris. Die

drei Rebsorten erzielen zusammen eine gefällige Aromatik. Der

Wein drückt einerseits eine Experimentierfreude aus, anderseits

kann er auch Wegweiser in die Zukunft sein. Die drei pilzwiderstandsfähigen

Sorten ergeben jedenfalls im witterungsbedingtem

schwierigen Rebjahr 2021 verhältnismässig gute Erträge.

Vom Bondola zum Merlot

Die Degustation der roten Sorten leiten Konrad und Peter mit

einem reinsortigen Bondola ein. Ein niedriger Alkoholgehalt und

höhere Säurewerte bilden den Hauptunterschied zum Merlot.

Sortentypisch sind Veilchenaromen. Bondola gibt es heute nur

noch im Tessin, vor allem im Sopraceneri. Die früher verbreitete

Sorte wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts vom Merlot verdrängt.

Die degustierten Weine

Casabianco 2019, 100 Prozent Merlot, Gialdi, Mendrisio

La Lepre Bianco di Merlot 2019, Terreni alla Maggia

Terra Chiara 2018, Chardonnay,

Sauvignon Blanc, Merlot, Gialdi, Mendrisio

Viognier 2017, Tamborini, Lamone

Kerner Ticino 2019, Terreni alla Maggia, Ascona

La Rinascita bianco IGT 2018,

Johanniter, Muscaris, Souvignier Gris, Tamborini

Bondola 2018, 100 Prozent Bondola,

Terreni alla Maggia, Ascona

L’Usignolo Merlot 2015, Terreni alla Maggia, Ascona

Terra Rubina 2016, Gialdi, Mendrisio

(Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc)

Passo di Tambo Merlot 2018, Tamborini, Lamone

Terra Mora 2015, 100 Prozent Merlot, Gialdi, Mendrisio

Ascona Riserva Merlot 2016, Terreni alla Maggia, Ascona

Den von der Tessinerküche inspirierten Hauptgang begleiten

eine im Holz gereifte Cuvée, und ein im Stahltank ausgebauter

Merlot. Im letzten Flip lassen die Referenten unterschiedlich

vinifizierte Vertreter der Hauptrebsorte verkosten. Als Leckerbissen

ist der am Grand Prix du Vin Suisse 2019 prämierte

Ascona Riserva dabei. Die unterschiedlichen Macharten, sowie

die Beurteilung der Preis- Leistungsverhältnisse regen die Diskussion

an. Peter Willener verweist ausserdem auf das Lagerpotenzial

der Weine. Die 2015-er werden als trinkfertig taxiert,

haben aber ihren Höhepunkt noch nicht überschritten. Für die

vielseitige Degustation und die aufschlussreichen Erklärungen

geht ein grosser Dank an Peter und Konrad. Christoph Mutti

25


la vie de l'anav

bern

Festtag auf und am Bielersee

70 Jahre Weinfreunde Bern

Der 3. Juli ist für die Sektion Bern der Schweizerischen

Vereinigung der Weinfreunde ein toller Tag: Die endlich

gelockerten Corona-Einschränkungen erlauben

die Durchführung eines Jubiläums-Anlasses, mit dem

den Organisatoren ein wirklich originelles Fest voll und

ganz gelungen ist.

Der Jubiläumsanlass findet auf und am schönen Bielersee

statt, wo die Rebanlagen am Hang der bis an den See reichenden

Jura-Hügel noch nicht ganz den Vegetations-Stand

erreicht haben, wie zur gleichen Zeit im Jahr zuvor.

Präsident Dan Sennhauser, der sich von Winzerin Cordula

Morgenegg aus Tüscherz gerne ein Glas Wein einschenken

lässt, begrüsst an Bord des Elektromotor-Schiffs «Mobicat»

69 Mitglieder, die bereits die erste Degustation geniessen. Bei

einer Schifffahrt auf dem Bielersee darf ein Ausblick auf die

bekannte St. Petersinsel nicht fehlen, wo auch Reben wachsen

und in der Berner Stadtkellerei von Neuenstadt gekeltert

werden.

Geschichtlicher Rückblick

Nach der Ankunft in La Neuveville trifft sich die reisefreudige

Gesellschaft im Garten des Hotel-Restaurants «Jean-Jaques

Rousseau» zum Apéro. Zu geniessen gibt’s ein Glas feinperligen,

prickelnden Bielersee-Schaumwein vom Weingut

Schlössli in Schafis. Der Wein aus dem Keller des persönlich

anwesenden Winzers Fabian Teutsch mundet der fröhlichen

Gesellschaft vortrefflich. Nach der Begrüssung der offiziellen

Gäste, Florence und Jean-Claude Hofstetter (ehemaliger

ANAV-Präsident), Benno und Edith Henseler (Präsidentin der

Sektion Ufenau), Kurt Brunner (als Vertreter der Nachbarsektion

Biel/Bienne) sowie Lara und Umberto Ravida (als Neumitglieder)

folgt ein geschichtlicher Rückblick: Präsident Dan

Sennhauser erzählt wie es am 22. Oktober 1951 zur Gründung

der Berner Weinfreunde als lose, vom Weinhändlerverband

unterstützte Vereinigung kam. Und wie daraus schliesslich ein

eigenständiger Verein wurde, als sich die Berner am 21. März

1985 eigene Statuten gaben. Seit damals gehören die Berner

Weinfreundinnen und Weinfreunde der Schweizerischen Vereinigung

der Weinfreunde ANAV an.

Als Präsidenten waren seit 1951 Richard Buss (bis 1973), Erich

Müller (bis 1978), Erwin Wenger (bis 1985), Dölf Wälchli (bis

1991), Fritz Hubacher (bis 1997) und als erste Frau Suzanne

Hauswirth (bis 2014) für das Vereinsgeschehen verantwortlich.

Seither führt Dan Sennhauser das Präsidium der Sektion Bern.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren dazu, dass der Jahresbeitrag

zu Beginn sechs Franken ausmachte und die Mitglieder

trotz erheblicher Teuerung 70 Jahre später nur zehn Mal mehr

zu bezahlen haben. 2016 wurde in Bern dazu neu die preislich

attraktive Kategorie «Paarmitglieder» geschaffen.

Leider ist die Mitgliederzahl auch beim jubilierenden Verein

zurückgegangen. Zur besten Zeit gehörten dem Verein

nämlich bis zu 700 Mitglieder an. Lange waren es 400 und

heute nur noch 130. «Heute ist aber nicht der Tag zum Trübsal

blasen. Heute wollen wir uns darüber freuen, dass wir

Nach den langen Corona-Einschränkungen, geniessen die Berner Weinfreunde die wohltuende "Aperotherapie" mit einem prickelnden Schaumwein.

26

3/21


ufnau

Viele Facetten einer Sorte

Flüssige Ferienreise mit Sangiovese

So schnell war schon lange nicht mehr ein Anlass ausgebucht.

Wer nicht in den Sommerferien weilte, wollte an

dieser flüssigen Reise in die Toscana dabei sein.

An der deutsch/französischen Sprachgrenze ist Ligerz mit seiner Kirche

mitten im Rebberg ein Wahrzeichen des Rebbaus am Bielersee.

hier gemeinsam diese wunderbare Gegend mit ihren schönen

Weinen geniessen dürfen», fügte Präsident Sennhauser

an. Dazu dankte er der Winzerschaft für ihren unermüdlichen

Einsatz und die Bemühungen trotz vieler Widrigkeiten immer

bessere Weine zu keltern und dabei dem Schutz der Umwelt

zunehmend Beachtung zu schenken.

Jubiläums-Gourmet-Menü

Dem besinnlichen Teil des Tages folgt im «Jean-Jaques

Rousseau» ein weiterer Höhepunkt: Hier beindruckt nicht

nur das feine und kompetent servierte Gourmet-Menü, sondern

die von Fabian Teutsch präsentierten Spitzenweine vom

«Schlössli» in Schafis. Wie schon auf dem Schiff gibt es auch

hier Interessantes zum Weinbau am Bielersee und der Kelterung

der eigenen Gewächse zu hören. Eine überaus gelungene

Überraschung ist aber, dass gegen Schluss des Hauptganges

der Pinot Noir «Le Grand Pinot» kredenzt wird, bei

dem man sich ins Burgund versetzt fühlt.

Letzte Verkostung in Ligerz

Mit einer ausführlichen Reisebeschreibung zur Region und den

Weinen stimmt Klaus Schilling die Mitglieder auf den Abend

ein. Eines unserer Vereinsmitglieder, Mario Duchêne, führt ein

örtliches Weingeschäft für die St. Jakobs-Kellereien in Seewen.

Naheliegend, dass uns eine Serie aus identischer Philosophie

zusammengestellt wurde. Das Vergleichen und Gegenüberstellen

der einzelnen Weine wird heftig diskutiert, immer auch

im Wissen, dass ein verantwortlicher Kellermeister sich nicht

auf die gemeinsamen Attribute einer Sorte fokussieren kann.

Vielmehr wird diesem Kellermeister die Aufgabe zugesprochen,

mit der Vielfalt zu spielen und die Eigenheiten von zugemischten

Sorten für Cuvées oder des Terrains herauszukeltern.

Die Mitglieder werden mit einer Serie Weinen zur Degustation geladen,

im Wissen, dass Tannine und das Spiel der Säure von Rotweinen

immer sehr schwierig einzuordnen sind, wenn der Braten

nicht explizit dazu angeboten wird. Die Mitglieder der Weinfreunde

nehmen die Herausforderungen an und diskutieren in seltener

Offenheit über den Schmelz oder die Kanten einzelner Weine. Selten

ist bei diesen Weinen auch das Erlebnis, dass sich im Glas

ein Wein vorzüglich zu entwickeln weiss. Und selbstverständlich

hat da und dort der offengelegte Ladenpreis die Reihenfolge

des bevorzugten Degustationsglases zu beeinflussen versucht.

Die meisten Weine kamen aus dem Castello di Meleto in Gaiole.

Ein rundum gelungener Abend, eben, weil die Weinfreunde

etwas zu diskutieren haben und sich rege am Gespräch beteiligen.

Ein vorzügliches Essen umrundet zum Abschluss ein herrliches

Glas Brunello. Wirklich eine Einladung, nächstens die

Toscana wieder als Ferienziel zu wählen. Klaus Schilling

Für Mario Duchêne ist die Toskana mehr als eine flüssige Reise wert.

Für die fröhlich gestimmte Schar der Berner Weinfreundinnen

und Weinfreunde ist der Jubiläums-Ausflug in Neuenstadt

noch nicht zu Ende: Per Kursschiff wird Ligerz angesteuert.

Aufgeteilt in drei Gruppen bietet sich hier nochmals die

Gelegenheit, feine Weine vom Bielersee zu verkosten: Eine

Gruppe lässt sich in den Keller von Andreyweine führen. Die

zweite findet sich zur Degustation bei Giauque Weinbau ein.

Und die dritte besucht das Weingut am Stägli an der Treppe

zur bekannten Ligerzer Kirche. Auch bei diesen Verkostungen

wird der Grundsatz ‘Wein nicht einfach trinken, sondern

geniessen’ eingehalten.

Fritz Sahli

27


la vie de l'anav

ambassadoren solothurn

60 Jahre Ambassadoren Weinfreunde Solothurn

Zusammen jubilieren und geniessen

574 Tage liegt der letzte Anlass der Solothurner Ambassadoren

zurück. Die verspätete Feier zum 60-jährigen

Bestehen ist deshalb ein besonderer Auftakt.

„Wein ist Kultur. Er will, dass man ihn achtet. Deshalb trink

ihn mit Bedacht.“ So zu lesen im Protokoll der Gründungsversammlung

vom 12. September 1960. Dies mögen Gedankengänge

gewesen sein, damals auch in Solothurn eine Vereinigung

der Weinfreunde ins Leben zu rufen. Zur Freude des Stubenrats

sind unter den achtzig Mitgliedern auch drei Vertreter

des amtierenden ANAV-Vorstandes anwesend: Jean-Claude

Hofstetter mit Frau Florence, der aus dem fernen Samedan

angrereiste Rolf Gremlich, sowie Cornel Oertle mit Frau Ursi.

Ausflug in die Toskana

Daniela Gerber, Peter Bigler und Stefan Rufer organisierten den

festlichen Anlass. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen

Temperaturen führt ein Extrabus die Feiernden nach

Selzach zum Eventlokal von Hugi Weine. Kulinarisch und önologisch

ging die Reise in die Heimat von Dante und Michelangelo,

in die Toscana. Im kühlen Gewölbekeller steht zum Apéro

ein Vermentino IGT Vino Bianco di Toscana vom Weingut Col di

Bacche bereit. Dazu wird Focaccia, Salami, Parmigiano und Oliven

serviert. Der frische Vermentino schmeckt aus den eigens

für den Jubiläumsanlass produzierten Gläsern noch besser.

60 Jahre: Das Jubiläum ist ein guter Grund zum fröhlichen Anstossen.

Lachende Gesichter nach einer so langen Wartezeit von 574 Tagen.

Im festlich dekorierten «Palazzo barrica prima» erwartet die

Gäste ein herrliches Wine and Dine. Ein Blick auf die Karte: Carpaccio

vom Rind an Ahornvinaigrette, dazu der Campo Amarene

IGT Toscana 2017 von Col di Bacche und ein Rosso di

Toscana Supertuscan 2015 von C. Enrico aus Lornano. Zur Tagliatelle

mit frischen Steinpilzen wird der Morellino di Scansano

DOCG Riserva Rovente 2016 von Col di Bacche sowie ein Chianti

Classico DOCG Riserva le Bandite 2015 aus Lornano ausgeschenkt.

Als Hauptgang gibt es am Stück gebratenes Rindsentrecôte

auf Auberginenkaviar, konfierte Cherry-Tomaten und

sautierte Zucchetti mit gebratenen Kräuterkartoffeln. Dazu wird

der Adèo DOC Bolgheri Rosso 2017 von Campo alla Sughera

und der Brunello di Montalcino DOCG 2013 vom Weingut Fattoria

Uccelliera gereicht. Mit einem toskanischen Apfelkuchen

mit Tonkabohnenparfait und einem Gläschen Vin Santo del

Chianti Classico DOC 2011 klingt das Festmenü aus.

Ein Blick zurück

Zwischen den Gängen beleuchtet Altgesellin Sylvia Gisiger in

ihrer Festrede die vergangenen sechzig Jahre der Solothurner

Ambassadoren. Sie zitiert aus Protokollen und erzählt einige

Anekdoten. Zum Beispiel vom ersten Ausflug zur Grosskellerei

Grossenbacher nach Langenthal, wo sage und schreibe 38

Weine degustiert wurden. Oder wie aus dem Vorstand der Stubenrat

entstand und wann Frauen erstmals als Mitglieder aufgenommen

wurden. Aus der Geschichte gäbe es noch vieles

zu berichten, doch am heutigen Abend stehe das Feiern, das

Zusammensein, das Geniessen und das sich kulinarisch und

önologisch Verwöhnenlassen im Vordergrund, meint sie.

Die Organisatoren und das Team von Hugi Wein ernten anhaltenden

Applaus. Zurück in Solothurn findet der unvergessliche

Abend an der Hafenbar am Aarestrand noch einen geselligen

Ausklang.

Sylvia Gisiger

28

3/21


weingilde gallus

Gildenstamm

Köstlich überraschende Vielfalt

Rund alle zwei Monate treffen sich Mitglieder und

Gäste der Weingilde Gallus zu einem ungezwungenen

Degustationsabend im St. Galler «Haus des Weins» in

Berneck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – aber

jeder und jede bringt eine persönliche Flasche Wein

zur Verkostung mit.

Die Freude am Gilden-Stamm beginnt daheim. Längerfristig

oder spontan stellt man sich die Frage, was man wohl diesmal

offerieren soll: Weiss oder Rot sein, ein Schaum- oder gar mal

ein Dessertwein? Eine Urlaubs- oder Weinreiseerinnerung?

Ein Einheimischer, ein Süd- oder Nordeuropäer oder mal was

ganz Verrücktes? Eventuell ein «Kellerblümchen» wie’s in der

Ausschreibung steht? Doch was ist damit gemeint? Da erinnert

man sich an die Zeit der Tanzabende im Jugendlager

wo die Hübschen aufgefordert und die Mauerblümchen unbeachtet

sitzen gelassen wurden. Ja, genau so ein in dunkler

Kellerecke vergessenes Fläschchen, die Etikette kaum mehr

lesbar, der Jahrgang verbleicht, der Inhalt geheimnisvoll, das

könnte es sein. Doch halt, mein Weinfreund Raphael ist diesmal

nicht dabei, den ich an meinem möglicherweise verkannten

«Kellerblümchen» teilhaben lassen wollte. Also fällt die

Entscheidung auf einen Weissen.

21 verschiedene Weine

21 auf Genuss eingestimmte Teilnehmende und Flaschen kommen

zusammen. Die Flaschen werden auf einen Tisch gestellt,

durch den ersten Weinmagister Felix Indermaur gesichtet und

in trinkgünstige Reihenfolge gestellt. Die schöne Flaschenreihe

begutachtend meint er, dass es an einem normalen Themenabend

gar nie möglich wäre, einen solchen Degustationsreichtum

in so kurzer Zeit und ohne Vorbereitung zu geniessen.

Probieren nach Belieben

Nachdem alle von allen Weissen gekostet haben, übernimmt

Weinmagister Felix die Würdigung jeder einzelnen

Flasche. Beschreibt mit aussergewöhnlich hohem Fachwissen

die Aromen, Mineralität, Trauben, spricht über Anfälligkeiten

und Pflanzenschutz, Vinifikation, Entwicklung im

Gaumen, den Jahrgang mit speziellen Wetterkapriolen. Oft

weiss er auch über den Winzer, ja Generationen zu berichten.

Nicht nur Schweizer sind ihm bekannt, die Gegend mit

deren Geschichte, das besondere Klima, geniesst nochmals

einen Schluck, um dann zu fragen: «Wer hat diesen grossarti-

Probieren geht über studieren: Die von den Teilnehmern mitgebrachten Flaschen werden nicht nur betrachtet sondern auch sorgfältig degustiert.

29


la vie de l'anav

gen Wein mitgebracht Und warum hast du uns genau diesen

Wein mitgebracht?». Dann folgen die persönlichen Geschichten

und Überlegungen. Beispielsweise den Keller der Mutter

geräumt und dabei einen 88er «Buechberger RxS» gefunden

zu haben und um gemeinsam zu erfahren, was daraus geworden

oder überhaupt noch ist. Oder eine spontane Urlaubsentdeckung

zum Apéro, eine besondere Erinnerung an eine der

gemeinsamen schönen Weinreisen.

Spannend dann die Würdigung einer Flasche, die noch in Zeitung

gewickelt ist. Mit einem verschmitzten Lächeln und mit

Hochgenuss hält Felix seine Nase ins Glas, schwenkt, kostet,

rollt im Gaumen, schmatzt, hebt die intensive Farbe wie auch

die Aromen nach Aprikosen, Pfirsich und Blüten hervor, wir alle

gespannt, was mag es sein. Ein Sauvignon? Nein, dazu fehlen

ihm die meist typisch grasigen Noten. Chardonnay? Doch eher

nicht. Er berichtet von einer Traubensorte, in den 80er Jahren

an der französischen Rhone fast ausgestorben und wiederbelebt,

bei uns im äussersten Osten der Schweiz doch eher

unbekannt ist. Die Weinreisenden von Genf und Waadt könnten

draufkommen? Genau, ein sehr aromatischer, kräftiger Viognier.

Das Rätsel gelöst, die Flasche leer.

Der Abend endet in rot

Im zweiten Teil wiederholt sich das Prozedere mit den Roten.

Alle verkosten individuell, riechen, schlürfen, loben, animieren

bei der einen oder anderen Flasche zu einem zweiten

Schluck. Weinmagister Felix würdigt erneut Flasche um

Flasche. Jüngere und gereifte Weine folgen sich. Mit einem

Wein aus dem Südwesten Frankreichs gedenkt Felix einer

eng befreundeten und kürzlich verstorbenen Winzermeisterin.

Ehrfürchtig, ja bedächtig wird mit einem Bordeaux aus dem

Saint-Emillion von 1950 umgegangen. Ganz grossartig, dass

wir an einem Gilden-Stamm solche Raritäten zu kosten kriegen,

grosse Freude daran haben, und das nicht zum ersten

Mal. Der Spender erzählt, wie er zu diesem Wein gekommen

ist und wie gern er ihn jetzt mit uns geteilt hat ohne zu wissen,

ob und wie er noch zu geniessen sei. Und ob er das war. Er

ist aber auch ein Risiko eingegangen, denn eine seiner drei

Flaschen war ungeniessbar.

Zum Abschluss ein Dessertwein und die Feststellung, dass es

zum wiederholten Male ein grossartiger Abend mit einer einzigartigen

Auswahl ausgezeichneter, ja teils hervorragender

Weine war. Jede und jeder möchte gerne etwas ganz Besonderes

mit anderen teilen und freut sich darüber, wenn das

Ausgesuchte positiv angekommen ist. Der Abend in dieser

einmaligen Dimension gelingt Dank der aussergewöhnlichen

Fachkompetenz, des breiten Wissens und auffälligen Langzeitgedächtnisses

unseres ersten Weinmagisters Felix Indermaur.

Mit Witz, Charme, Überzeugung und enormer Spontanität

lässt er einen solchen Abend für alle Geniessenden im

Fluge vergehen.

Charles Martignoni

ufnau

Tradition mit Zukunft

Weinflüstereien mit Pinot-Sorten

Die Weinwelt darf stolz sein, wenn junge Winzer sich

neuen, jungen Weinen widmen. Die Weinwelt zeigt

sich immer wieder überrascht, wenn Winzerinnen und

Oenologinnen sich der Weiblichkeit des Weines widmen

und hervorragende Erlebnisse ins Glas zaubern.

Die Weinwelt darf stolz sein, wenn erfahrene Winzer im

immer schneller drehenden Aromarad eigene Weine

präsentieren können, die selbst junge Weinfreaks zu

begeistern wissen.

Die Weinfreunde der Sektion Ufnau nutzen einen wunderbaren

schönen Tag, um einem erfahrenen Weinflüsterer zuzuhören,

der sich der Arbeit mit den Pinot-Sorten verschrieben hat.

Eine riesige Palette an Spielarten aller Burgundersorten wachsen

an den Ufern des Zürichsees. Im Keller des Schipfgutes in

Herrliberg werden mit besten Trauben unzählige Weine komponiert.

Die Güte einer peinlichst organisierten Sönderungsarbeit

bei der Traubenlese zeigt sich, veredelt durch beste

Kellerarbeit, im Glas als weingeistige Trouvaille.

Trauben, die ein Maximum von der Sonne profitieren

Kaspar von Meyenburg ist nicht zufrieden mit einfachen Weinen.

Am Hang des Schipfgutes dürfen die Trauben nachreifen

zu Spätlesen und in besten Jahren zu noch später gelesenen

Trauben mit höchstem Mostgewicht. Das Weingut

kann wenig bieten für Liebhaber verdünnter Sommerweine.

Vielmehr spielt die Mannschaft in Herrliberg mit dem letzten

Sonnenstrahl eines Herbstes, um den Reiz neuer Aromaerlebnisse

ins Glas zu zaubern. Weissburgunder, Grauburgunder,

Blauburgunder. Weiss gekelterte, aber auch ausextrahierte

Essensbegleiter kann dieser Keller dem Gast auf den Weg

mitgeben. Die Liebe zum Burgunder zeigt der Gutsherr auch

beim Präsentieren eines herrlich fruchtigen Chardonnays.

Selbst das erste Glas beim Rundgang durch den herrlich

gelegenen Rebberg, ein fruchtiger Räuschling, überrascht die

Weinfreundinnen und Weinfreunde. Mitten im Rebberg, beim

ersten Rebstock der Parzelle Riesling-Silvaners wird der flüssige

Unterschied von Herbstlese und Spätlese einer weissen

Sorte erkundet.

Das Schipfgut hat uns einen herrlichen Nachmittag geboten.

Und des Grossvaters Enkel weiss sich schon jetzt, zusammen

mit seiner Schwester im Zapfenziehen und Ausschenken zu präsentieren.

Auf dem Schipfgut in Herrliberg hat die Zukunft eine

Perspektive. Der Tradition von 600 Jahren verpflichtet, garantiert

Kaspar von Meyenburg den Weitblick eines vorausdenkenden

Weinflüsterers. Hoffentlich noch viele Jahre. Klaus Schilling

30

3/21


zürcher weinland

Weinreise ins Schaffhauser Blauburgunderland

Wenn das Gute liegt so nah

Die Weinreise 2021 führt die Weinfreunde Zürcher Weinland

ins Schaffhauser Blauburgunderland nach Wilchingen,

Hallau und Osterfingen. Ein interessanter Ausflug

mit vielen Informationen und genussvollen Weinen.

In Wilchingen, einem Dorf mit 60 Hektaren Rebfläche, besuchen

die Weinfreunde die Kellerei Rötiberg. Bei der interessanten

Führung, stellt der Önologe den Werdegang der Kellerei

ins Zentrum. 2001 wurde die Kellerei Rötiberg von den

örtlichen Rebbauern ins Leben gerufen. Der Name Rötiberg

wurde von einer der bestgelegenen und sonnigsten Reblagen

am Wilchingerberg im Klettgau übernommen. Der Klettgau im

Norden der Schweiz wurde vor Urzeiten vom Rhein geformt.

Um die dort ansässigen Winzerdörfer Wilchingen, Osterfingen

und Trasadingen wachsen die Reben, die in der Kellerei

Rötiberg mit höchster Sorgfalt vinifiziert werden.

Geführt wird die Kellerei von einem jungen Team mit Wein in

den Adern und Ideen im Kopf – eine perfekte Kombination.

Ideenreichtum und Kreativität sind ihre Aushängeschilder. Sie

kreieren langlebige Schaffhauser Weine, die auch in vielen

Jahren noch Spass machen. Das junge, innovative Viererteam

ist stolz, dass alle Weine seit September 2019 für das

Label Schweizer Pärke und Regionaler Naturpark Schaffhausen

zertifiziert sind. Aus dem reichhaltigen Weinsortiment –

vom Schaumwein, über den Weiss- und Rotwein bis zum Dessertwein

haben die Weinfreunde mit grosser Begeisterung

einige Weine verkostet. Besonders bekannt für das Dichterdorf

Wilchingen ist natürlich der sogenannte Dichterwii.

Etwas die Füsse vertreten

Von der Kellerei Rötiberg wandern die Weinfreunde gemütlich

Richtung Osterfingen. Nach zirka der Hälfte empfängt sie

Erich Gysel vom Weingut ‘Aagne Familie Gysel’ in Hallau. Seit

mehreren Generationen pflegt die Familie Gysel Weinberge

Das Team der Kellerei Rötiberg mit kommunikativer Innovationsfreude.

Erich Gysel überrascht die Weinfreunde nicht nur mit guten Weinen.

im unteren Klettgau. Irma und Erich Gysel haben die Marke

‘aagne’, in der lokalen Mundart bedeutet dies ‘der Eigene’

gegründet, damals noch unter der Bezeichnung ‘Aagne vom

Schopf’. Ihr Sohn Stefan hat die Winzer- und Weintechnologieausbildung

absolviert und sich im In- und Ausland ein

breites Wissen zur Weinbereitung angeeignet. Mit dem Einstieg

in den Weinbetrieb hat der Önologe auch die Vinifizierung

übernommen. 2009 wurde er erster Schweizer Winzer

des Jahres. Regelmässig rangieren seine Weine bei Wettbewerben

unter den Besten der Schweiz. Am Grand Prix

du Vin Suisse 2020 erhielt der Riesling – Silvaner die Auszeichnung

als bester Wein der Schweiz in dieser Kategorie.

Aus dem reichhaltigen Sortiment vom Weingut ‘Aagne’ präsentiert

Erich Gysel den Weinfreunden zwei Weisse sowie einige

rote Weine, die sie mit Genuss degustieren und schätzen. Mit

dem Corona-Blues, den Erich Gysel mit der Posaune spielt,

verabschiedet er sich von den Weinfreunden, was für eine krönende

Überraschung sorgt.

Weiter wandern wir nun den Rebbergen entlang zur Bergtrotte

Osterfingen, die das Wahrzeichen des Dorfes Osterfingen ist.

Sie befindet sich inmitten der Weinberge und stammt aus dem

Jahre 1584. Beim Umbau 2015 wurde ein moderner Komplex

angegliedert mit einem Gartenrestaurant und herrlicher Aussicht

über die Rebberge, Wälder und Dörfer.

Im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz wird

Osterfingen als Musterbeispiel einer intakten Ortschaft mit

nahtlosem Übergang zum bewirtschafteten Nahbereich und zu

einer unberührten Landschaft im Wangen- und Osterfingertal

vorgestellt. Sie gehört zu den geschützten Landschaften von

nationaler Bedeutung. Zudem zieren schmucke, gepflegte

Bauerngärten das intakte Dorfbild.

Im exzellenten Restaurant der Osterfinger Trotte geniessen die

Weinfreunde ein feines Essen, begleitet von Weinen von regionalen

Winzern. Zum Abschluss präsentiert Kellermeister Geri

Lienhard, der die Reise organisierte, eine Blinddegustation mit

drei Weinen als kleine Herausforderung. Die Weinfreunde meistern

die Aufgabe mit Bravour.

Agi Winter

31


la vie de l'anav

schaffhausen

Weinwanderung am Cholfirst

Genuss und viel Wissenwertes

Aus bekannten Gründen können wir erst im Juli zu

unserer «Maientour» aufbrechen. Doch auch in diesem

Monat lässt sich gut wandern und trinken.

Zuerst treffen wir bei Weinbau zur Trotte, bei Familie Schenk in

Rudolfingen ein. Rolf Schenk bietet eine grossartige Degustation,

die er mit viel wissenswerten Fachinformationen ergänzt.

Der erste Wein ist ein Räuschling, eine autochthone, spätreifende

Sorte. Der Wein ist sehr fruchtig und die Vinifikation

wurde ohne Schwefel vollzogen. Es folgt ein Riesling blanc

(Rheinriesling) und ein Chardonnay Sélection. Als Weissweinrarität

stellt er einen Completer vor. Die Rebe produziert zweibis

dreimal mehr Apfelsäure als andere Rebsorten, verbraucht

diese aber auch, weil sie Energie benötigt, um Wasser aus den

Wurzeln zu pumpen. Rolf Schenk produziert diesen Wein erst

das zweite Jahr. Der Completer mundet hervorragend und vielversprechend.

Auffallend bei allen Weissweinen die enorme

Fruchtigkeit in der Nase. Darauf angesprochen erwähnt Rolf

Schenk als Gründe lange Kaltstandzeiten und Flotation. Als

letztes kommt ein Malbec ins Glas. Schenks waren die ersten,

welche diese Sorte in der Schweiz angepflanzt haben.

Regentgeschichte

Weiterwanderung ist angesagt: Durch die Rudolfinger Reblagen

wandern wir querfeldein zum nächsten Besuchspunkt,

zum Weingut Wylandblick. Roland Müller, Winzer, Regionaljournalist

und Weinfreundemitglied vermittelt uns seine

«Regentgeschichte». Zur Begrüssung wird der Schaumwein

Roland Müller zeigt uns von falschem Mehltau befallene Trauben.

Wissenswertes:

Was ist Flotation?

Weissweine werden häufig kritisiert, weil sie nicht ganz reintönig

im Geruch sind oder einen unangenehmen bitteren

Geschmack am Gaumen hinterlassen. Eine der Methoden

dagegen ist die Flotation. Im Gegensatz zur Sedimentation,

bei der der Trub zu Boden sinkt, steigt er bei der Flotation

an die Oberfläche der Flüssigkeit und wird dort entfernt. Das

Aufsteigen des Trubs wird erreicht, indem mit einer speziellen

Pumpe viel Luft in den durchfliessenden Most gepresst

wird und sich so ein Überdruck in der Flüssigkeit aufbaut.

Gelangt der Most in den Tank, entweicht der Druck und es

entstehen Milliarden von sehr kleinen Luftbläschen. Diese steigen

nach oben und reissen dabei die Trubpartikel im Most

mit. Der Trub schwimmt obenauf, der Most darunter wird

klar. Das funktioniert so gut, dass in einem Kilogramm Traubenmost

nur noch ein bis drei Gramm Trubstoffe verbleiben.

Quelle: Weinmarkt, das Wirtschaftsmagazin für Handel und Erzeuger)

Details über den Completer

Completer ist eine Weissweinsorte, die in der Bündner Herrschaft

vor allem in Malans und Fäsch angebaut wird. Die

Rebsorte Completer wird erstmalig im Jahre 1321 namentlich

erwähnt. Der Name der Sorte und des daraus gewonnen

gleichnamigen Weines leitet sich vom abendlichen Gebet

«Completorium oder Completa» ab, das von den Benediktiner-Mönchen

des Klosters gesprochen wurde. In Graubünden

hat es nur noch wenige Completer-Reben. Kleinste

Mengen werden neuerdings auch in den Kantonen Tessin

und Zürich kultiviert.

«Trülliker Feuerglut» ausgeschenkt. Dieser mehrfach mit Goldmedaillen

dekorierte Schaumwein geht in Richtung Krimsekt.

Die degustierten Weine bestehen vor allem aus Regenttrauben.

Roland Müller wurde 2020 vom deutschen Landwirtschaftsministerium

als bester Regenterzeuger mit unter zehn Hektaren

Ertragsfläche ausgezeichnet. Das Problem mit dem Anbau

dieser Trauben ist der Mehltaubefall und er ist zudem noch

schwierig zu verkaufen. Deswegen produziert Roland eine

Cuvée Repino aus 50 Prozent Regent und 50 Prozent Pinot

Noir. Der Regent hat eine intensive rote Farbe, beim Wümmen

bekommt man schwarze Hände. Ein Regentanteil wirkt wie ein

Konservierungsmittel, die Weine altern weniger schnell. Dieses

Jahr hat er allerdings Schwierigkeiten mit der Traubensorte,

da ein grosses Mehltauproblem herrscht. Die Besorgnis

wegen Ernteausfällen ist gross. Nach diesem interessanten

und gemütlichen Zwischenstopp ziehen wir los Richtung Benken

zum Mittagessen in das Ausflugsrestaurant Baumgarten.

Genuss im ältesten Weinkeller

Nach herzlicher Begrüssung folgt ein genussreiches Mittagessen:

Gemüsecremesuppe, Schweinsteak nach Försterart,

Röstikroketten, Gemüsegarnitur, Mini Hot Berry. Als Essensbegleiter

werden Weiss- und Rotwein aus Benken serviert.

32

3/21


Im tiefen Degustationskeller bei Hübscher Weine in Dachsen ZH

Nach der Mittagspause nehmen wir die längste Wanderstrecke

des Tages unter die Füsse: sie führt verschiedenen

Reblagen entlang nach Dachsen, wo wir von der Familie Hübscher

von Hübscher Weine begrüsst werden. Von den sieben

Hektaren Weinanbaufläche in Dachsen bewirtschaftet Familie

Hübscher deren zwei. Ihr Ziel war schon immer, naturnah

zu arbeiten und möglichst vieles mit Handarbeit zu erledigen.

Im ältesten Keller im Raume Schaffhausen, wo im 17. Jahrhundert

noch 70’000 Liter Wein in Fässern gelagert wurden,

geniessen wir die letzten Weine des Ausfluges. Alle Weine

schmecken mir gut, einen davon hebe ich hervor: den Joy.

Das ist ein farbintensiver, samtiger und milder Wein mit würzigen

Noten. Er erinnert an feurige, südländische Weine. Genau

der richtige Weinausklang dieses Tages.

Nebenbei erfahren wir noch einiges Geschichtliches: Damals

bedurfte es sehr viel Weines, da man durchschnittlich zwei

Liter pro Tag zu sich nahm. Die Wasserqualität liess ja seinerzeit

sehr zu wünschen übrig. Das grösste Fass konnte 7000

Liter aufnehmen. Und: Der Name Schröder (oder Schröter)

war eine Berufsbezeichnung für Verlader von Bier- oder Weinfässern.

Wie doch eine schöne Maientour neben Gemütlichkeit

und Geselligkeit auch noch Weiterbildung zu bieten hat.

Yvonne Birkner

Die degustierten Weine

Weinbau zur Trotte Rudolfingen

Räuschling 2019, Rudolfingen

Riesling blanc (Rheinriesling) 2020, Rudolfingen

Chardonnay Sélection, 2018, Uhwiesen

Completer 2020, Rudolfingen

Malbec, 2019, Rudolfingen

Weingut Wylandblick Benken

Schaumwein «Trülliker Feuerglut», 2019, AOC Zürich

Rotwein »Trülliker Füür» 2019, AOC Zürich

Cuvée Repino 2015, AOC Zürich

Trülliker Regent Barrique 2012, AOC Zürich

Hübscher Weine Dachsen

Pinot gris 2019

Rosé 2019

Riesling-Sylvaner 2020

Federweiss 2020

Pinot Noir 2019

Joy 2017 (Regent)

33


la vie de l'anav

bern

Sommeranlass

«Ausflug» ins Blauburgunderland

Am Sommeranlass findet wegen der hohen Teilnehmerzahl

und den noch geltenden Corona-Einschränkungen

im Freien statt. 64 Personen begrüsst Präsident Dan

Sennhauser auf dem Areal des Schlosses Jegenstorf,

einem geschichtsträchtigen Ort, war doch hier ab Herbst

1944 bis zum Ende des Aktivdienstes der Standort des

Oberbefehlshabers der Armee, General Henri Guisan.

Durch den Anlass führt als Referent Peter Hässig, Sekretär

der Weinfreunde Bern. Gut gelaunt und engagiert befasste er

sich mit dem Thema «Weine aus dem Kanton Schaffhausen».

Er gibt sich als langjähriger und kundiger Freund des Blauburgunderlandes

zu erkennen und informiert die Anwesenden

fundiert über die servierten Weine. Dabei geht es nicht nur um

eine reine Degustation: Die Weine werden zum Essen, das

Melanie Binggeli und ihr Mitarbeiter kreierte, genossen und es

darf auch nachgeschenkt werden.

Zur Einstimmung wird ein Schaffhauser Schaumwein kredenzt.

Der flächenmässig eher kleine Kanton ist mit einer Rebfläche

von 472 Hektaren nach Zürich der zweitgrösste Weinbaukanton

der Deutschschweiz und steht im ganzen Land an siebter

Stelle. Weinbau wird in 20 Gemeinden betrieben und dabei vier

Weinbauregionen (hier der Grösse nach) aufgeteilt: Klettgau,

Buchberg/Rüdlingen, Stein am Rhein und Schaffhausen/Reiat.

Gemäss offizieller weinwirtschaftlicher Statistik des Bundes

wurden im vergangenen Jahr 22'456 Hektoliter Wein erzeugt:

6'646 Hektoliter oder 30 Prozent Weiss- und 15'810 Hektoliter

oder 70 Prozent Rotwein. Die am meisten angebaute Rebsorte

ist mit 283 Hektaren der Pinot Noir respektive Blauburgunder

gefolgt von Müller-Thurgau, meist Riesling-Sylvaner genannt

(richtig wäre Riesling x Madeleine Royal).

Prickelnder Auftakt

Zum Auftakt des Abends wird mit dem Klett (Brut by Strada) ein

erfrischender, fruchtiger Charmat-Methode Schaumwein kredenzt,

von dem man sich gut und gerne noch ein zweites Glas

einschenken liess. Der erste Weisse am Tisch war der Aagne

Riesling-Sylvaner 2020 vom Weingut Gysel in Hallau, der mit

dem vorangehenden Jahrgang 2019 als bester Schweizer Wein

dieser Sorte brillierte. Auch der neue Jahrgang mit fein-fruchtiger

Nase erweist sich als trinkig, vielleicht aber doch etwas süss.

Der folgende Pinot Blanc Gässli 1918 vom Weingut Bad Osterfingen

wartet kräftig auf. Der als Paradewein bezeichnete Tropfen

wird am Tisch jedoch eher als etwas ungewohnt empfunden.

Während des prickelnden Aperos gibt der Referent Peter Hässig den Weinfreunden ein paar Zahlen über den Schaffhauser Weinbau bekannt.

34

3/21


John

Platter

92

Robert

Parker

Das Schloss Jegenstorf bietet den Weinfreunen eine gediegene Kulisse.

Pinot Noir vom Feinsten

Was zum Essen an Blauburgunder Spätlese aufgetischt wird,

macht durchwegs Freunde: Die ersten zwei Weine, einer vom

Weingut Hedinger in Wilchingen und der andere wieder ein

Aagne-Wein, zeigen das, was man allgemein Terroir nennt.

Ihre typische Erscheinung als Pinot Noirs mit erheblicher

Kraft, tragender Säure und beide zudem mit über 13 Volumenprozent,

gepaart mit Feinfruchtigkeit, aber unterschiedlicher

Farbe, werden nur positiv diskutiert. Dann gibt’s preislich

einen Schubs nach oben. Der Hedinger Barrique 2017 mit fast

14 Volumenprozent zeigt alles, was ein hochwertiger Tropfen

präsentieren muss: Satte Pinot-Farbe, Frucht, Kraft, aber

auch Eleganz für 22 Franken. Mit dem letzten Blauburgunder

kommt mit dem ZWAA 2017 eine ganz besondere Provenienz

ins Glas: Zusammen gekeltert von zwei Winzern, Weingut Bad

Osterfingen und Weingut Baumann in Oberhallau, die jeweils

ihre besten Pinots vereinen, bedeutet das reinen Genuss,

dem man sich fast andächtig widmet.

Zum krönenden Abschluss gibt es noch einen edlen Dessertwein

zu verkosten: Den Eclat, ein Cuvée Blanc aus Pinot Noir

und Viognier. Der Wein aus dem Haus Stamm-Dermond in

Thayngen entstand durch Cryoextraktion (Gefrierkonzentration).

Weil sich bei diesem Dessertwein die verhaltene Süsse

mit einer willkommenen Säure perfekt ergänzt, ist hier etwas

Besonderes entstanden. Ein guter Abschluss also. Die Berner

freuen sich bereits auf den nächsten Wein-Abend mit Peter

Hässig.

Fritz Sahli

*STELLENBOSCH WO BLANC DE

BLANC TOKARA 2011, 75 CL

85.–

(10 CL = 11.33)

Raritäten aus unserem

exklusivsten Weinkeller.

Entdecken Sie ausgesuchte Weine von seltener Hochwertigkeit:

mondovino.ch/raritaeten

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

*PRIORAT DOQ GRATALLOPS

VI DE VILA ÀLVARO

PALACIOS 2012, 75 CL

49.95

(10 CL = 6.66)

35


la vie de l'anav

freiamt

Innovation, Tradition, Emotion und Genuss

Nadia und Diego Mathier

Seit 20 Jahren führen Nadia und Diego Mathier das

Familienunternehmen Adrian & Diego Mathier Nouveau

Salquenen AG. Vor zehn Jahren referierten sie letztmals

bei den Freiämtern in Lenzburg.

Inzwischen hat sich bei Mathiers einiges verändert. Im Rebberg,

im Keller und die fünf fast erwachsenen Töchter arbeiten

in verschieden Bereichen mit unterschiedlichen Pensen mit.

Diego Mathier erwähnt stolz, dass er auf einem tragfähigen

Fundament seines Vaters Adrian habe aufbauen und den

Betrieb weiter entwickeln können. Ein Restaurant, das B&B

Vino Veritas, eine Hauszeitung, ein Mathier-App, 35 mit Gold

ausgezeichnete Weine, drei Mal Winzer des Jahres und zuletzt

noch Winzer des Jahrzehnts: Ein solcher Palmarès zeigt, was

Nadia und Diego zusammen erarbeitet haben.

Mit Salquenen stark verbunden

Die aus Frankreich eingewanderte Familie Mathier wird

1387 erstmals in Salgesch erwähnt. Urgrossvater Ferdinand

Mathier legte den Grundstein zur heutigen Weinhandlung.

Als Rebbauinspektor erkannte er früh, dass Bodenbeschaffenheit

im Raum Salgesch optimal passten. An besten Lagen

pflanzte er Pinot Noir und Cornalin Reben. Grossvater Oskar,

Vater Adrian und Diego erwarben weitere bevorzugte Reblagen.

Heute sind rund 45 Hektar im Besitz der Familie Mathier.

Nach dem zweiten Weltkrieg begann der Wandel vom damaligen

Bauerndorf zum heutigen Weindorf. 205 Hektar Rebberg

und über vierzig Weinbetriebe prägen heute den Salgescher

Alltag. Im Gemeindewappen ist das Kreuz der Johanniter verewigt.

Ob die Johanniter sich während 400 Jahren des Weines

wegen in Salgesch niederliessen, ist urkundlich nicht belegt.

Das Terroir für rote Rebsorten

Mikroklima und Bodenbeschaffenheit bestimmen die Rebsorten.

Dass im Salgescher Rebareal 87 Prozent auf rote Rebsorten

entfallen, geht auf einen Bergsturz aus der Nacheiszeit

zurück, der das Terroir mit hohem Kalk-Magnesium-Anteil

versah. Junge Winzer aus dem Dorf haben 1988 den

Grand Cru Salgesch aus der Taufe gehoben. Sie waren damit

schweizweit die Ersten, die eine Beschränkung der Traubenmenge

am Rebstock deklarierten.

Zwölf mit Medaillen ausgezeichnete Weine präsentieren Nadia

und Diego Mathier zum fein abgestimmten Walliser-Menü. Die

zwei weissen Dreierflights gefallen zum gebratenen Bergforellen-Filet

auf Rahmsauerkraut und zur schmackhaft zubereiteten

Cholera. Diese Armeleute- Speise stammt aus der Zeit

der Walliser Cholera um 1830, in der Handel und Tausch von

Lebensmitteln verboten war. Die vier Roten, Pinot Noir Non

Filtré, Cornalin Les Pyramides, Merlot Nadia Mathier aus der

Geselliges Wiedersehen für die Freiämter Weinfrende beim Aperitif, einem Chasselas Molignon Terre Promise 2020 aus dem Keller von Diego Mathier.

36

3/21


Die verkosteten Weine:

Molignon Terre Promise 2020

Petite Arvine Les Pyramides 2020

Viognier Les Pyramides 2019

Ambassadeur Fumé 2020

Humagne Blanc Les Pyramides 2020

Cuvée Madame Rosmarie 2020, weiss

Heida Les Pyramides 2020

Pinot Noir Non Filtré 2020, Oskar Mathier

Cornalin Les Pyramides 2020

Merlot Nadia Mathier 2019, Magnum

Ambassadeur Pinot Noir 2019

Gemma Cépages Nobles, Topas 2018, 37,5 cl

Magnumflasche und ein Ambassadeur Pinot Noir gefallen zum

Hauptgang und zum Walliser Käseplättli. Zur Panna Cotta mit

Lavendel-Rahmeis kredenzt Diego Mathier mit Stolz seine

Gemma Cépages Nobles. Er nennt sie süsse Edelsteine aus

dem Rhônegletscher. Spät gelesene Malvoisie-, Ermitage- und

Johannisberg-Trauben mit intensiver Frucht und viel Restzucker

werden in neuen Barriques gekeltert und auf der Hefe in

der Felsenkammer des Rhônegletschers ausgebaut.

Mit Charme und Schalk

Diego ist ein HSG-Absolvent und bekannt als Macher, Autodidakt,

Lebenskünstler, ein Tausendsassa mit Charme und

Schalk. Ihm zur Seite steht eine tüchtige und charmante Oberwalliserin

mit dem Gefühl fürs Detail. Beide arbeiten nach dem

Credo von Mutter Rosmarie: «Es wird nur verkauft, was ich

selber gerne trinke».

Otto Sprenger

Diego Mathier, Lidwina Weh, Nadia Mathier und Bruno Schmid (v.l.)

fricktal

Degustationen in kleiner Runde

Das Gute liegt so nah

Nebst landschaftlichen Reizen wartet das Fricktal mit

innovativen Winzerinnen und Winzern und einer vielfältigen

und feinen Weinauswahl auf. Dies wussten die

Fricktaler Weinfreunde zu nutzen.

Pandemiebedingt wechselte man in diesem Frühjahr von grösseren

Anlässen zu Degustationen in kleiner Runde. Das Fricktal

grenzt an den Rhein und zieht sich mit einer Reihe von Seitentälern

in die Ausläufer des Juragebirges hinein. Das Klima

ist mild und regenarm. Die Böden sind oft kalkhaltig mit Ablagerungen

aus dem tropischen Meer, das vor über 150 Millionen

Jahren die Nordschweiz bedeckte. Die Voraussetzungen

für den Rebbau sind damit sehr günstig. Grund genug,

um sich vor Ort in die Rebberge der Winzerinnen und Winzer

zu begeben und Näheres über die von ihnen ausgebauten

Weine zu erfahren.

Sieben Weinbaubetriebe sind Mitglieder der Weinfreunde

Fricktal: Büchli in Effingen, Buchmann in Wittnau, Fehr &

Engeli in Ueken, Fürst in Hornussen, Heuberger in Bözen,

Wunderlin in Zeiningen und die Wiler Trotte in Wil. Diese öffneten

Keller und Degustationsräume und zeigten den interessierten

Teilnehmenden ihre Rebberge. In kleiner Runde, bis

höchstens 15 Personen, waren die Fricktaler Weinfreunde zu

Gast bei den genannten Weinbaubetrieben. Dabei wurden

sie durchwegs mit herzlicher Gastfreundschaft verwöhnt und

genossen eine breite Palette von hochstehenden Weinen.

Nicht nur Pinot Noir und Müller-Thurgau

Dass das Fricktal prädestiniert ist für die Leitsorten Pinot Noir

und Riesling-Sylvaner ist bekannt. Doch das milde Klima bietet

noch weitergehende Möglichkeiten an. Merlot, Malbec,

Zweigelt, Pinotage, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer und

neu auch etliche PIWI-Sorten werden erfolgreich angebaut.

Sie erbringen herrlich reinsortige Weine, zeigen ihre Stärke

aber oft auch in gelungenen Cuvées.

Trotz diesem breiten Sortiment gehören die Pinot Noirs weiterhin

zum Aushängeschild der Fricktaler Weinbaubetriebe. Ob

fruchtbetont und harmonisch im Stahltank oder mit kräftigen

Röst- und Beerenaromen im Barrique ausgebaut, zeigt sich

hier die Erfahrung der Winzerinnen und Winzer im Umgang mit

dieser Sorte, die im Fricktal, sei es von den Böden oder vom

Klima her, ideale Bedingungen vorfindet. Fazit der verschiedenen

Degustationen war einmal mehr das Sprichwort «was

willst du in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah».

Thomas Jakopp

37


la vie de l'anav

zürcher weinland

Winzerporträt

Eine breite Palette für jede Gelegenheit

Das Winzerportrait 2021 führt die Weinfreunde Zürcher

Weinland ins Weingut zu Hans und Brigitte Wiesendanger

in Ossingen.

Das Weingut von Hans und Brigitte Wiesendanger hat sich seit

der Gründung 1958 stetig vergrössert und entwickelt. Die Rebfläche

ist von 2,5 Hektaren auf acht Hektaren angewachsen.

Um die Menge an Trauben und Wein nach heutigem Standard

verarbeiten zu können, haben Wiesendangers sich entschieden,

einen neuen Weinkeller zu bauen. Nach rund acht

Monaten Bauzeit konnten sie im Herbst 2020 den neuen Keller

in Betrieb nehmen. Mit genügend Platz und optimaler Raumhöhe,

sowie der zeitgemässen Temperatur–Anlage macht es

umso mehr Freude, erstklassige Weine zu keltern. Aus acht

Traubensorten vinifiziern sie 18 verschiedene Weine. So wird

mit Sicherheit für jeden Geschmack und jeden Anlass der passende

Wein gefunden. Neben den Hauptsorten Riesling-Sylvaner

und Blauburgunder bauen sie die Weissweinsorten

Hans Wiesendanger vor dem Fass, das seinem Sohn Reto gewidmet ist.

Die Weinfreunde lassen sich die modernen technischen Anlagen erklären.

Chardonnay und Pinot Gris sowie die Rotweinsorten Dornfelder,

Gamaret und Zweigelt an. Seit einigen Jahren gehören

auch Strohwein und Blauburgunder Barrique zum Sortiment.

Bei der interessanten Kellerführung kommen wir in den Genuss

des Schaumweins Soleil d’Or, den Hans Wiesendanger als

erster im Weinland produzierte. Anschliessend degustieren wir

den Riesling-Sylvaner Finesse und den Riesling-Sylvaner Spätlese

AOC Zürich, die sich im Gaumen frisch und fruchtig erweisen,

getragen von einer dezenten Säurestrurktur.

Weindegustation im Wasserreservoir

2002 haben Wiesendangers ein ehemaliges Wasserreservoir

umgebaut. Es wird heute 'Vinoir' genannt und bietet Platz für

80 Personen. Die Räumlichkeiten werden für Degustationen,

Aperitifs sowie verschiedene Events genutzt. Dort präsentiert

Hans Wiesendanger in Begleitung eines Drei-Gang-Menus

weitere Trouvaillen aus seiner reichhaltigen Weinpalette.

«Ehre den Wein – und in ihm die Arbeit. Dieser Spruch soll uns

beim Genuss von jedem Glas edlen Weines begleiten. Mit der

Liebe zur Rebe und zur Natur verbringen wir vom Frühling bis

Herbst die meiste Zeit in den Rebbergen», meint Hans Wiesendanger

bei der Degustation. Aus den Trauben, die in den

eigenen Rebbergen heranwachsen, werden ehrliche, sortentypische

Weine gekeltert, alle AOC-Zürich.

Für Wiesendangers ist ein Unternehmen mehr, als nur ein Business.

Jede Person im Team ist einzigartig und alle teilen die

gleichen Werte. Wiesendangers arbeiten stets an verschiedenen

Projekten – meistens um für die Kunden das Beste zu erreichen.

Von Zeit zu Zeit experimentieren sie jedoch auch an völlig

neuen Konzepten und spannenden Ideen auf gutes Gelingen,

und freuen sich, die Weinfreunde sowie viele Bekannte auf dem

Weingut zu empfangen.

Agi Winter

38

3/21


schaffhausen

Neue und erstaunliche Entdeckungen

Bulgarische Weine

Hierzulande sind bulgarische Weine meist noch unbekannt.

Für alle Neu- und Wissensbegierigen weckt ein

Anlass mit bulgarischen Weinen viele Erwartungen. Die

Schaffhauser Weinfreunde organisierten einen solchen

Abend im Hombergerhaus.

Mit Rumyana Genova, genannt Rumi, Ingenieurin und Weinhändlerin,

begrüssen die Weinfreunde eine Frau mit grosser

Ausstrahlungskraft, die uns gleich in ihren Bann zieht.

Einige Vorinformationen zur geographischen Lage: Bulgarien

liegt eingebettet zwischen Rumänien, Serbien, Mazedonien,

Griechenland und dem Schwarzen Meer. Das Land wird in

zwei Hauptweinzonen aufgeteilt. Im Norden liegt die Donauebene,

im Süden die Oberthrakische Tiefebene. In den vergangenen

dreihundert Jahren haben die bulgarischen Weinbaumeister

die Sorten Pamid, Red Misket, Rubin, Dimiat,

Gamza, Mavrud, Shiroka Melnishka Loza kultiviert, die sonst

weltweit nirgends zu finden sind.

Keine Lust zum Hinlegen

Als Begrüssung gibt es eine der beliebtesten Spezialitäten: Bulgarische

Baniza, das sich auf Deutsch als Schafskäse-Strudel

Susanne Ochsner, Vorstandsmitglied und Organisatorin des

gelungenen Abends (links) und Rumi Genova haben gut lachen.

Die degustierten Weine:

2019 AXL, Rose Valley Misket von Chateau Copsa

2019 White Story, Vrachanski Misket

vom Weingut Staro Oryahovo

2017 Via Aristotelis, Chardonnay,

Barrel fermented von Orbelia Winery

2019 Rose Rubin von Bendida Winery

2019 Nikolaevo, Gewürztraminer

Orangewein von Rossidi Winery

2019 Gomotartzi, Gamza von Bononia Estate

2017 Nikolaevo old vines, Rubin von Rossidi Winery

2019 Melnik 55 von Orbelia Winery

2016 Cuvee Rouge von Chateau Copsa

2016 Merul, Mavrud Reserve vom Weingut Rumelien

2016 Rubin & Mavrud von Bendida Winery

2017 63 Barrel Aged, Burgas

(Riesling Eiswein) von Tsarev Brod Winery

übersetzen lässt. Dies sind übliche Willkommenshäppchen für

netten Besuch. Das bulgarische Wort banitsa leitet sich vom

Altbulgarischen ab und bedeutet: Sich hinlegen. Dieser Aufforderung

kommen wir natürlich nicht nach, da wir äusserst

gespannt sind auf die Weine, die uns vorgestellt werden sollen.

Besonders erwähnenswert unter den degustierten Weinen

sind: Der 2019 AXL, Rose Valley Misket von Chateau Copsa.

Gemacht ist er aus roter Misket-Traube (Muskat-Rebe), eine

weisse Traube mit rosa Haut. Dieser Wein wird bereits seit vier

Generationen von der Familie Minkovi hergestellt.

2019 Nikolaevo: ein Gewürztraminer Orangewein von Rossidi

Winery: Dies ist, meiner Meinung nach, die Überraschung des

Abends: Dieser Orange Wein von Gewürztraminer ist Weisswein,

der wie Rotwein hergestellt wird. Die Traubenhäute werden während

der alkoholischen Gärung im Saft belassen, was eben einen

orangefarbenen Wein ergibt. Erstaunlich ist aber, dass jede Flasche

dieses Weines anders daherkommt, von trüb bis klar.

2019 Gomotartzi: Gamza von Bononia Estate. Auf die Rebsorte

Gamza trifft man ausschliesslich in Bulgarien. Der Wein ist sehr

wohlschmeckend.

2019 Melnik 55 von Orbelia Winery: Die Rebsorte Melnik gibt

es ebenfalls nur in Bulgarien (spezielle Erde, spezielle Blattform).

Er soll der Lieblingswein von Winston Churchill gewesen

sein. Jedes Jahr hat er Soldaten nach Melnik, mit rund hundert

Bewohnern, die kleinste Stadt Bulgariens, geschickt, damit sie

ihm zwei Barrels von diesem Wein bringen. Yvonne Birkner

39


la vie de l'anav

goldwand baden

Pinot Noir und anderes im Thurgau

Ausflug zum Schlossgut Bachtobel

Ein Tagesausflug führt die Goldwändler in die Heimat des

Präsidenten. Wir besuchen einen der führenden Erzeuger

von ausgefeilten Pinot Noirs an den Hängen von Weinfelden.

Bei spätsommerlichem Wetter erreicht die 16-köpfige Gruppe

erwartungsfroh das prächtig inmitten der Rebberge am Ottenberg

gelegene Schlossgut Bachtobel. Das Schlossgut Bachtobel

zählt gemäss Vinum und Gault & Millau zu den 100 besten

Weingütern der Schweiz und ist mit dem Pinot Noir N°3 Mitglied

der renommierten Winzervereinigung Mémoire des Vins Suisses.

Auf dem Platz vor dem schmucken Biedermeier-Schlösschen

werden wir von Franziska Osterwalder mit einem Glas Mousseux

Extra Brut, dem mit den Initialen MX benannten Schaumwein

des Weinguts, freundlich empfangen. Für den MX werden

als Grundwein die klassischen Champagner-Sorten, zu

einem Drittel Chardonnay und zu zwei Drittel Pinot verwendet.

Der Schaumwein wird nach der Flaschenabfüllung in die zweite

Gärung entsprechend Méthode champenoise geschickt,

anschliessend 30 Monate auf der Hefe gelagert und so nach

gut drei Jahren degorgiert und verkorkt.

Die frisch zertifizierte Sommelière erläutert, dass das

Schlossgut Bachtobel sich seit 1784 in Familienbesitz befindet.

Es wird von Johannes Meier in der achten Generation

geführt und zusammen mit seinem aus einer Oenologin

und zwei Winzern bestehenden Team bewirtschaftet. An

den Hängen des Ottenbergs hinauf erstrecken sich knapp

sechs Hektaren Rebland und darüber befinden sich zugehörige

13 Hektaren Wald. Die Böden am Ottenberg werden

als sandiger Lehm klassifiziert. Kalkgehalt und Skelettanteil

sind den Terroirs des Burgunds sehr ähnlich.

Pressen im alten Torkel

Franziska Osterwalder führt die Weinfreunde auf dem anschliessenden

Rundgang in das von den über 200-jährigen ahornblättrigen

Platanen beschattete Torggelgebäude. Die grosswachsenden

Bäume wurden auf der Südseite des mächtigen

Riegelbaus gepflanzt, um den Torkelraum vor der warmen

Nachmittagssonne zu schützen. Im Innenraum erklärt sie

uns, wie mit den beiden gewaltigen Torkelpressen - die grössere

stammt von 1584 und die kleinere von 1729 - durch das

Gewicht ihres Pressbalkens und den aufgelegten Brettern die

Maische mit konstantem Druck ausgepresst wird. Dieses indirekte

Pressverfahren gilt als besonders schonend.

Der Begriff Torkel stammt aus dem Lateinischen und heisst

drehen respektive winden, was man mit der Spindel machen

muss, um den riesigen Torkel mittels Hebel in Bewegung zu

setzen, der dann die Trauben presst. Der restaurierte Torkel

wird alljährlich eingesetzt, um den Flaggschiff-Wein Pinot Noir

N°3 zu pressen. Gelagert wird dieser Wein während 18 Monaten

in 225-Liter-Burgunder-Piècen. So werden die Bachtobler

Pinot Noirs nach burgundischer Art gekeltert und ausschliesslich

in französischer Eiche ausgebaut.

Herausforderndes Weinjahr 2021

Das kühle Klima am Ottenberg sorgt für die charakteristische

Frische in den Weinen. Seit über 40 Jahren werden auf Schlossgut

Bachtobel keine Insektizide mehr eingesetzt und auch auf

Unkrautvertilgungsmittel sowie Kunstdünger wird seit den 90er

Jahren verzichtet. So ist der Betrieb nach der 2019 erfolgten

Die Goldwändler am erneuerten Stedi-Hafen der Gemeinde Ermatingen.

40

3/21


thunersee

Verkostung im Strandbad mit trockenen Füssen

Ein Sommer zum Zittern

Zuviel Feuchtigkeit ist für Weinfreunde selten ein Problem.

Nur sollte es nicht bloss Wasser und nicht an

den Füssen sein.

Die restaurierte alte Baumpresse kommt wieder jedes Jahr zum Einsatz.

Der Sommerstamm der Thunersee Weinfreunde war auf den 23.

Juli angesagt. Zuvor mussten die Organisatorinnen noch zittern.

Nicht Corona hätte diesmal Grund für eine Verschiebung gegeben.

Nein, Hochwasser veranlassten die Thuner Behörden, das

Strandbad für die Öffentlichkeit vorsorglich zu schliessen.

Erst zwei Tage vor dem Anlass wurden die Badi und das Restaurant

für den Betrieb wieder frei gegeben. Und der Wetterbericht

sagte einen sommerlich warmen Abend voraus. Die

Organisatorinnen und 34 Teilnehmende konnten auf einer der

aussichtsreichsten Terrassen in einem der schönsten Strandbäder

der Schweiz einen typischen Sommerstamm bei angenehmen

Temperaturen erleben.

Franziska Osterwalder stellt die Weine mit den markanten Etiketten vor.

Anmeldung und den zwei Umstellungsjahren seit Januar 2021

ein Bio-Knospe-Betrieb, als eines von fünf zertifizierten Bioweingütern

im Thurgau. Der schlechte Sommer 2021 mit seinen

langen Regenperioden hat auch im Biobetrieb Bachtobel

zu einem schweren Befall der Weinreben mit Falschem Mehltau

und anderen Pilzkrankheiten geführt. Es muss mit einem grossen

Ernteausfall gerechnet werden – um die Qualität der verbliebenen

Trauben zu sichern, wird noch auf viele sonnige und

warme Herbsttage gehofft. Der nur in exzellenten Jahren gekelterte

Spitzen-Cru Pinot Noir N°4 wird diesmal sicher ausfallen.

In drei Gruppen gab es bekannte und unbekannte, vorwiegend

Weissweine, zu verkosten. Der Spass ist gross, sich

wieder treffen und austauschen zu dürfen. Dies mit dem traditionellen

Sommerstamm zu verbinden und dem Hobby der

Weinfreunde nachleben zu können, verstärkt die Freude.

Das Thuner Strandbad Restaurant überzeugt mit leckeren Speisen

und einer aufmerksamen Bedienung. Die Thuner Weinfreunde

freuen sich schon auf einen Sommerstamm im 2022.

Ursula Baumann, Franziska Uhlmann Brunner

Das Wiedersehen und das warme Wetter sorgen für gute Stimmung.

Nach der weiteren Station und Erklärungen im modernen

Gärkeller begeben wir uns zum Verkosten der Weine in den

Degustationsraum. Zum Mittagessen fahren die Weinfreundinnen

und Weinfreunde auf die andere Seite des Ottenbergs

zur Wirtschaft Stelzenhof. Im urchigen Jägersaal geniessen wir

zum reichhaltigen dreigängigen Mittagessen einen Pinot Noir

Classic vom Weingut Wolfer, ebenfalls vom Ottenberg.

Nach dem Mittagessen gelangen wir zum idyllisch am Untersee

gelegenen Ermatingen. Vor der Rückfahrt nach Baden lassen

wir unseren Ausflug in den Thurgau auf dem ehemaligen Kursschiff

MS Kreuzlingen und nun als am Hafen vertäuten Restaurantschiff

erMarina ausklingen. Robert Schildknecht

41


la vie de l'anav

weingilde gallus

Viele Erlebnisse und Top-Organisation

Wein- und Kulturreise Kroatien

Unser ehemaliger Gildenmeister Christian Gerber wollte

zum Schluss seiner Amtszeit anfangs 2020 eine Weinreise

der besonderen Art organisieren. Doch es kam

alles anders und der Termin verzögerte sich. Doch was

lange währt, wird endlich gut.

Die Reise war bei Christian Gerber’s letztem Hauptbott als

Gildenmeister im Januar 2020 fast organisiert, als die Pandemie

kam. Sie musste auf dieses Jahr verschoben werden.

Die Reiseeinschränkungen der Behörden blieben bis wenige

Tage vor der Abreise sehr dynamisch.

Mitte September brachen 36 Weinfreundinnen und Weinfreunde

zur unvergesslichen Reise nach Kroatien auf. In

Zagreb übernahm unser Freund Josip Blazević aus Schaffhausen

mit Hrvoje dem lokalen Fahrer des Reisebusses die

Gruppe für die nächsten acht Tage. Josip war Schlüssel zu

den verschiedenen Weingütern und zugleich Dolmetscher.

Der erste Halt führte uns ins Weingut Jagunić in Plešivica

mit Weinen aus dem kroatischen Hochland und einem deftigen

regionalen Mittagessen. Das Nachbarweingut Tomac

ergänzte die Degustation mit drei Weinen. Schaumweine aus

Chardonnay und Portugieser als Rosé, Rheinrieslinge und Traminer

aus der Amphore und ein Pinot Noir forderten uns heraus.

Viele mussten sich an die intensiven Orange-Weissweine

zuerst gewöhnen. Einige hofften, im Verlauf der Reise auch

etwas leichtere, spritzige Weissweine geniessen zu können.

Im Anschluss reisten wir ins Herz von Istrien. Das Hotel Roxanich

in Motovun ist ein spektakuläres Haus mit auffälligen

Himmelbetten und noch verrückterem Weinkeller. Es gab ausgesuchte

Weine vom Haus und lokale Leckereien, was soviel

wie getrockneten Schinken - je nach Region entweder durch

die Bora getrocknet oder ohne Wind geräuchert – sowie

Schafs- oder Ziegenkäse bedeutete.

Betriebsamkeit in Buje

Emsiges Treiben im Weingut Kozlović in Buje gab uns den Eindruck

mitten in der Lese zu stehen. Die Führung von Antonella Kozlović,

der Chefin persönlich durch den Keller und die Degustation

waren hoch professionell. Die Weine, vier Malvasija ein Sauvignon

Blanc ein Teran und ein süsser Muskat mundeten sehr gut. Josip

erhielt, zu seiner gerade erfolgten Pensionierung, vom eigentlich

ausverkauften roten Santa Lucia eine Magnum geschenkt, welche

er uns zur Freude aller, zusätzlich ausschenken liess.

Am Nachmittag besuchten wir Poreč. Römische Ausgrabungen,

Mosaike und die Euphrasius Kathedrale zeugen von einer

früheren Blütezeit. Die Stadtführerin Goga erläuterte uns nicht

nur Poreč, sondern auch Pula am nächsten Tag. Am Abend

stand eine Trüffelgala an. Im bekannten Restaurant Zigante

waren schwarze und weisse Trüffel allgegenwärtig. Trüffelsuppe,

Pasta mit Trüffel, den Hauptgang mit Trüffeln und zum Dessert

ein Trüffeleis war für die eine oder andere Person vielleicht

etwas zu viel. Es wurden auch vier Weine serviert. In Erinnerung

blieben die teuren Super Tuscan im Weinschrank. Die lokalen

Plavac Mali im Verlaufe der Woche fielen jedoch kaum ab.

Ständig fremde Vögte

Frühe Tagwache mit Fahrt nach Pula. Gegenüber Poreč

fiel das monumentale Amphitheater auf. Goga brachte uns

die verschiedenen Baustile in Verbindung mit den diversen

Eroberern Kroatiens. Römer, Venezianer, Osmanen näher.

Die Kroaten hatten nämlich kaum eine Epoche ohne fremde

Vögte. Seit 1995 sind sie endlich selbständig.

Am Mittag fuhren wir nach Krunčići zum Weingut Matošević.

Der Önologe selbst, Toni Babic, nahm sich im lauschigen Garten

trotz viel Arbeit Zeit für die Degustation. Als Besonderheit

durften wir nebst zwei Weissweinen, davon der eine aus dem

Akazienfass, einen Rotwein aus Merlot und Teran und eine

42

3/21


wenige Tage alte Fassprobe eines Malvazija Istrien verkosten.

Am Abend fand der Gala-Abend im Hotel Roxanich statt.

Schön gekleidet ging es vor dem Essen in die Kellerbesichtigung,

in vier Stockwerken unter dem Hotel in die Tiefe. Die

Dimensionen erschienen gigantisch. Durchgehend schwarz

gehalten, vermittelte der Keller einen etwas irritierenden Eindruck.

Der Aufzug vermochte die ganze Gruppe auf einmal

zu transportieren. Da nicht mit Pumpen gearbeitet werde,

würden sämtliche Behälter und Tanks mit dem Aufzug in

die entsprechend benötigte Etage befördert. Auffallend war,

dass trotz «Hochsaison» alles piekfein aufgeräumt schien.

Neu erstellt wurde ebenfalls ein gigantischer Amphorenkeller.

Das Flaschenarchiv bestand aus Tausenden von Flaschen.

Der Besitzer hat offensichtlich sehr viel Geld investiert. Das

nachfolgende Mehrgangmenü und die Weine von Roxanich

vermochten mit Ausnahme der Wildpilzsuppe nicht ganz mit

dem gewünschten Status des Betriebs mithalten.

Hauptsache, der Wein ist gut

Ein langer Reisetag stand an. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung

in Zadar und dem Besuch der Wasserorgel stand noch

der letzte Streckenabschnitt nach Skradin auf dem Programm.

Im etwas einfacheren Hotel Vrata Krke nahmen wir das sehr

rustikale Nachtessen, einen Lamm- und Kalbfleisch-Eintopf

mit Gemüse unter der Eisenglocke gegart, mit Weinen von

Leo Gracin ein. Der Service war mit der Weinprobe etwas

überfordert. Die riesigen Parkplätze als Ausgangspunkt für

den Besuch der Krka-Wasserfälle erklärte, dass hier normalerweise

Massentourismus herrscht. Die Weine hingegen

überzeugten auf der gesamten Linie. Ein weisser Pošip, zwei

Babić und ein Babić mit Plavac Mali vom bekannten Önologen

Dr. sc. Leo Gracin waren top.

Thunfisch mit Topweinen

Ein Spaziergang über einen steilen und steinigen Fussweg zu

den Krka-Wasserfällen erforderten Trittsicherheit. Wir genossen

die einmalige Landschaft in diesem Nationalpark. In Split

im Restaurant Chopp’s Grill am Rande der Altstadt genossen

wir einen hervorragenden gegrillten blauen Thunfisch mit

Topweinen von Zlatan Otok. Nebst Pošip, Babić und Plavac

Mali, wurde ein Tribidrag auch bekannt als Crljenak (Primitivo,

Zinfandel) ausgeschenkt. Im Anschluss stand wiederum eine

interessante Stadtführung auf dem Programm.

In Süd-Dalmatien bestaunten wir den Sonnenuntergang im

Weingut Rizman mit atemberaubender Aussicht auf die dalmatischen

Inseln und die neue Brücke. Die sehr feinen Häppchen

und die vier Weine, (Pošip, Rusula, Tribidrag, Primus)

liessen eine Buspanne am Morgen vergessen.

Auf der Halbinsel Pelješac schwammen wenige Frühaufsteher

am schönen Strand des Hotels in der noch angenehm warmen

Adria. Danach stand ein Besuch im Weingut Bire auf der Insel

Korčula an. Eine kurze Überfahrt mit der Fähre gab uns ein bisschen

Kreuzfahrtfeeling. Im kleinen Betrieb degustierten wir drei

Weine, davon einen Grk, den es nur noch auf dieser Insel gibt.

Stolze Preise

Wieder zurück auf der Insel Orebić. besuchten wir das vornehme

Weingut Saint Hills. Wir verkosteten fünf Weine, darunter

einen «Dingač». Die Preise der Topweine in diesem Weingut

stehen den bei uns bekannten Premiumweinen preislich in

nichts nach. Danach ging’s zurück ins Hotel. Nun traute sich

die Hälfte der Gruppe ein Bad im Meer zu nehmen und quiekte

ausgelassen. Am freien individuellen Abend schlenderten wir in

Grüppchen der Promenade entlang ins Städtchen und fanden

verschiedene passende Lokale für Speis und Trank.

Auf der Reise nach Dubrovnik stand bereits wenige Kilometer

vom Hotel entfernt die erste Degustation im Top-Weingut Korta

Katarina an. Zum Glück gab’s zuerst eine Kellerführung, bevor

die ersten Weine verkostet wurden. Neben den eigenen Weinen

waren auch Weine von Antunović dabei. Der Winzer Antunović

selbst – übrigens der Ehemann der Önologin vom Weingut

Saint Hills – war anwesend. Durch die Degustation führt Goran

vom Weingut Korta Katarina zusammen mit Josip. Insgesamt

acht Weine standen zum Probieren bereit. Sehr anspruchsvoll,

da Alkoholgehalte bis 16 Prozent in den Flaschen waren.

Danach fuhren wir rund zwei Stunden bis nach Dubrovnik.

Kommunistische Architektur

In Dubrovnik genossen wir die letzte Stadtführung. Zum

Abschlussanlass ging’s ins Weingut Dubrovacki Podrumi. Das

Weingut überzeugte nicht mit der kommunistischen Architektur

aus den 1960ern, sondern mit acht Weinen. Bekannt ist das

Weingut für seinen Merlotino. Doch auch die reinrassigen Cabernet

Sauvignon und Cabernet Franc waren interessant. Das

Essen war traditionell und passte gut zu den schweren Weinen.

Der neue Gildenmeister Franz Bertsch überreichte zum

Abschluss Christian und Viola einen Wellness-Gutschein und

bedankte sich im Namen aller Teilnehmenden für die enorme

Vorbereitungsarbeit. Die Reise war perfekt organisiert und

orchestriert. Wie an dieser Stelle üblich verkündete Franz das

Ziel der nächsten Reise. Sie geht ins Mosel-Gebiet. Wir fielen

an diesem letzten Abend müde aber mit vielen unvergesslichen

Erinnerungen ins Bett.

Mit einem letzten Blick auf die Bucht – an diesem Tag mit

Roman Abramowitsch’s Megayacht «Eclipse» - verabschiedeten

wir uns am nächsten Morgen nach über 1'400 km Busfahrt,

zehn Weingütern, rund 70 verkosteten Weinen und fünf Stadtführungen

von Kroatien und kehrten glücklich in die Schweiz

zurück.

Paul Rieser

43


la vie de l'anav

Lenzburg - seetal

Entdeckung einer wenig bekannten Weinregion

Ausflug nach Mostindien

Wer kennt schon den Thurgau als Weinkanton. Bekannt

ist er eher als ‚Mostindien‘ mit seinen grossen Apfelplantagen

und Mostereien. Darauf, dass die Region

landschaftlich und önologisch viel zu bieten hat, freuten

sich die Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer, die voller

Vorfreude in den Bus stiegen.

Der Thurgau ist in sechs Weinbaugebiete aufgeteilt: Lauchetal,

Oberes Thurtal, Rhein, Seebachtal, unteres Thurtal und Untersee.

Es gibt rund 160 Rebbewirtschafter, darunter auch viele

Kleinsterzeuger im Nebenerwerb, und 36 Kellereibetriebe. Im

Zentrum des wichtigen Rebbaugebiets Oberes Thurtal mit

rund 70 Hektaren liegt das Anbaugebiet von Weinfelden und

Märstetten/Ottoberg. Hier hat der Ottenberger seine Wurzeln,

eine Bezeichnung, die für alle Reben am Thurberg und Ottenberg

gilt. Zum Oberen Thurtal gehören aber auch die kleineren

Rebgebiete von Schloss Hagenwil, Amlikon, Götighofen,

Sulgen, Buchackern und Mauren.

Nach einem kurzen Einblick in das Städtchen Weinfelden wanderte

ein Teil der Gruppe zum Weingut Burkhart, die übrigen

liessen sich durch die Weinberge chauffieren. Auf dem Gut

stellte uns Michael Burkhart die Philosophie seines Weingutes

Im Jahr 2003 hat Michael Burkhart in siebenter Generation den

elterlichen Betrieb übernommen und einen neuen Keller gebaut.

vor. Seine Ära als Weinbauer und -produzent begann 2003 mit

dem Bau eines Weinkellers. Als junger Winzer hatte er Grösseres

vor, als die sechs Generationen vor ihm. Er war der Erste,

der die Trauben selber kelterte. Zudem erweiterte er nach und

nach den Betrieb. Heute bewirtschaften er elf Rebsorten auf

sechs Hektaren und keltert 20 verschiedene Weine. Noch

immer sind die Eltern Willi und Christine Burkhart aktiv dabei.

Michael Burkhart erzählt: «Wir Winzer vom Ottenberg haben in

den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht. Schweizweit spricht

man vom ‘Weinwunder am Ottenberg’, vom ausgezeichneten

Terroir und von uns ‘wilden Jungen’. Und immer wieder werden

wir mit Auszeichnungen belohnt.» Wie sich der Thurgauer Wein

vom klassischen ‚Landwein‘ zum ‚Grand Vin‘ entwickelt hat, der

mehr Fruchtfülle und Struktur aufweist, möchten alle gerne ausprobieren.

Ganz klassischer Einstieg

Für die Region ist der Müller Thurgau der Klassiker. Michael

Burkhart lässt ihn als erstes einschenken und beschreibt ihn mit

feinen Komponenten von Muscat und getragen von Zitrus- und

Holunderblütenaromen. Der ideale Begleiter zu Süsswasserfisch

und leichten Speisen. Als zweites gibt es einen Kernling zu

probieren. Kernling ist entstanden aus einer Knospenmutation

aus dem Kerner und wurde 1974 von einem deutschen Winzer

entdeckt. Ein Wein, der auch zu exotischem Essen passt.

Weisswein zum Zweiten

Mit einem Saphira geht das Degustieren weiter. Saphira ist eine

Kreuzung aus Arnsburger (Riesling) und Seyve-Villard 1-72 und

gehört zu den Piwi-Sorten. Er erinnert in der Nase an den Riesling

und wird, da nach einem Edelstein benannt, auch als der

‘strahlende’ Weisswein bezeichnet.. Als vierten Wein wird ein

Sauvignon Blanc eingeschenkt. Dazu erläutert Michael Burkhart,

dass der Wein in einem luftabschliessenden Stahltank ausgebaut

wird. Dies ermögliche eine reduktive Gärmethode, das

heisst, der Saft reift ohne das Oxidationsmittel Luft und entfaltet

sich zu einem frischen, knackigen und fruchtbetonten Wein.

Und nochmals Weisswein

Auch der Chardonnay wird auf spezielle Art gekeltert und ausgebaut.

Burkharts lassen ihn vier Monate im Eichenfass spontan

vergären, also mit den im Weinberg und im Keller natürlich vorkommenden

Hefenarten, ohne Zusatz von gezüchteten Hefen.

So erhält der Chardonnay eine schöne buttercremige Breite, die

zusammen mit der Säure Langlebigkeit verspricht. Als letzten

der vorgestellten Weissweine durfte der ‚Schloss Weinfelden‘

oder der Exklusive probiert werden, ein filigraner Wein. Vielfältige

Aromatik aus den Traubensorten Sauvignon Blanc, Chardonnay

und Pinot Blanc. Dank Spontanvergärung im Eichenfass

mit kräftigem Auftakt und langanhaltendem Abgang. .............

44

3/21


Zum Auftakt des Abends im neu umgebauten Hotel Bern

wurde mit einem Chardonnay ein überraschend feiner, erfrischender

Tropfen kredenzt. Wie Referent Licari wusste, werden

die Trauben zu diesem Wein jeweils bereits Anfang Sombern

Vom Alltagswein bis zum Spitzengewächs

Kreuz und quer durch Italiens Süden

56 Berner Weinfreundinnen und Weinfreunde trafen sich

nach der Corona-Pause und den Anlässen, die Pandemie-bedingt

im Freien stattfanden, erstmals wieder im

Hotel Bern. Das Thema des Anlasses war «Kreuz und

quer durch Süditalien».

Martin Wolfer hat das elterliche Weingut im Jahr 2012 übernommen.

Die Blauburgunder im Vergleich

Die vier Rotweine, alle aus Blauburgundertrauben gekeltert,

stammen von verschiedenen Weingütern. So steht zuerst

der Pinot Noir classic 2019 von Burkharts einem Pinot Noir

2017&2019 von Martin Wolfer gegenüber.

Seit 2012 bewirtschaftet Martin Wolfer zusammen mit seinem

Team das Weingut, das am Ottenberg liegt, eingebettet in den

Rebhang des Bründlerberges. Die Pinot Noir Trauben wachsen

auf rund 60 Prozent der Rebfläche, gefolgt von Müller-Thurgau,

Sauvignon Blanc, Pinot Gris und Chardonnay.

Eine weitere Vergleichsmöglichkeit bietet der Schloss Weinfelden

Burgunder von Burkharts, dessen Reben zum Teil aus

Frankreich stammen. Der Wein wurde in neuen und alten

Barriques ausgebaut. Daneben leuchtet der Pinot Noir von

Michael Broger.

Die Ausführungen von Michael Burkhart lassen ahnen, wie

viel Herzblut in den Weinen des Gutes steckt. Es konnten

natürlich nicht alle Weine probiert werden, aber das lässt sich

prima privat nachholen, denn auch das Städtchen Weinfelden

ist einen längeren Besuch wert.

Präsident Dan Sennhauser freute sich, so viele Mitglieder zu

begrüssen und informierte über die kommenden Anlässe. Den

aktuellen Anlass hatten Arthur Schaub und Beat Adam vorbereitet.

Der Referent, Weinfachmann und diplomierte Sommelier

Vito Licari von der Enoteca Italia in Thun ist selber Weinfreund

und der Sektion Thunsee angeschlossen. Zur Degustation standen

interessante Gewächse aus den Regionen Apulien, die mit

über 100’000 Hektaren die grösste Rebbau-Region des Halbinsel-Festlandes

ist, Basilikata, Kalabrien, Kampanien und Molise.

Der Abend bestätigte, dass Italien ein Weinland mit einem überwältigenden

Angebot an Weinen für jeden Tag und für genussvolle

Spitzengewächse ist. Nicht von ungefähr hatten schon die

Hellenen Italien als ‘Oinotria’, als Weinland bezeichnet. Heute

besetzt Italien eine Wein-Rebfläche von über 690'000 Hektaren.

Apéro-Überraschung

Vito Licari begleitet die Berner mit italienischem Charme durch den Abend.

Das Mittagessen findet im Restaurant Thurberg statt, begleitet

von Weinen der Region. Ein Müller Thurgau vom Weingut Wolfer

zur Vorspeise und zum Hauptgang ein Thurberger Blauburgunder

vom Haus Thurberg und einen Sequana vom Weingut

Wolfer. Letzterer wurde gekeltert aus Regent, Garanoir, Blauburgunder

und Léon Millot. Zum Dessert durfte natürlich eine

Thurgauer Süssmostcrème nicht fehlen!

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass sich das Entdecken

einer anderen Seite von ‚Mostindien‘ gelohnt hat und dass die

Weine dank der jungen ‚wilden‘ Winzer und Winzerinnen zu

charmanten Alltagsweinen, aber auch zu sehr schönen Crus

geworden sind.

Judith Baumann

45


la vie de l'anav

mer gelesen. Dann ging’s in drei Serien dem Höhepunkt des

Abends entgegen: ‘Pietra-Bianca’, die Assemblage von Chardonnay

und Fiano erfreute mit Feinheit sowie fruchtiger Nase

und guter Struktur. Der folgende, körperreiche Fiano fiel dann

besonders durch exotische Fruchtnoten auf. Freude machte

in dieser Serie aber auch der etwas helle, aber vollmundige

Greco di Tufo aus der Vesuv-Region.

Bei den Rotweinen fand die preisgünstige, dreisortige Assemblage

aus Cabernet Sauvignon, Gaglioppo und Merlot überaus

Gefallen. Das traf auch auf den folgenden Negroamaro zu, der

sich in wunderschönem Rot, mit viel Kraft und doch mit Feinheiten

präsentierte. Mit dem schwarz-roten Spitzen-Primitivo, der

etwas Süsse zeigte, aber doch mit Kraft und eleganter Struktur

kritiklos Anerkennung fand, ging’s auf gleichem Niveau weiter.

Wein Nummer acht, der ‘Cauro’, war wieder ein Assemblage-Kalabrier

aus den einheimischen Sorten Gaglioppo, Magliocco

plus Cabernet Sauvignon. Der Wein, der mit dunklem

Rubinrot und feiner Nase auffällt, wirkte aber nicht ganz so harmonisch

wie die Vorgänger.

Qualität hat ihren Preis

Dann ging’s preislich, aber auch punkto Güte, aufwärts: Der

Basilicato-Aglianico del Vulture 2019, ein Bio-Wein, überzeugte

durch sortentypische Eleganz und Mineralität. Er wächst auf

mit Lava durchsetzter Erde. In dieser Serie wurde am Schluss

die Art und Rebsorte gewechselt: Der alkoholreiche Montepulciano

d’Abruzzo aus Molise präsentierte sich sortentypisch,

fein, kraftvoll und gut gelagert. Damit passt er perfekt zu einem

kräftigen italienischen Essen oder auch einem Wildgericht.

Mit den zwei «Finalisten» wurde nochmals eine Stufe zugelegt:

Für den schreibenden Weinfreund war der komplexe Riserva

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

I Gelsi Bianco, Chardonnay 2020

12.5 Vol.-%, Produzent Azienda Statti, Kalabrien, Fr. 11.50

Pietra Bianca, Chardonnay/Fiano 2019, 12.5, Vol.-%

Tormaresca, Castel del Monte, Apulien, Fr. 25.-

Fiano di Avellino 2019, 13 Vol.-%, Radici, Kampanien

Greco di Tufo 2019, 13 Vol.-%, Mastroberardino

Kampanien, Fr. 21.50

I Gelsi Rosso, Cabernet Sauvignon/Gagliopp/Merlot 2019,

13 Vol.-%, Azienda Statti, Kalabrien, Fr. 11.50

Primonobile, Negroamaro 2019, 14 Vol-%, Apulien, Fr. 15.-

Primoduca, Primitivo 2019, 14 Vol.-%, Vin Mediterranea,

Apulien, Fr. 16.-

Cauro 2017, Gaglioppo/Magliocco/Cabernet Sauvignon,

13 Vol.-%, Azienda Statti, Kalabrien, Fr. 21.-

Aglianico del Vulture 2019, 13.5 Vol.-%,

Basilisco, Kampanien, Fr. 23.-

Don Luigi, Montepulciano d’Abruzzo 2013, 14 Vol.-%,

Di Majo Norante, Molise, Fr. 35.-

Il Falcone, Nero di Troia 2014, 14 Vol.%, Castel del Monte,

Apulien, Fr. 26.50

Taurasi Riserva 2012, Aglianico, 14.5 Vol.-%, Rajamagna,

Kampanien, Fr. 35.-

Nero di Troia – die Traubensorte wird auch Uva di Troia genannt –

‘Il Falcone’ vom Castel del Monte ein absolutes Spitzenprodukt.

Auf die gleiche Stufe dazu ist zweifelsohne der Aglianico

Taurasi Riserva zu stellen. Beide Provenienzen mit prächtiger,

dunkler Farbe, alkoholreich, aber doch fruchtbetont, elegant

und von idealer Reife, lassen keine Wünsche offen. Kritische

Stimmen zu dieser Fülle an grossartigen Gewächsen gab es

aus dem Plenum keine. Und die wenigen Fragen die gestellt

wurden, wusste Weinfachmann Vito Licari ausführlich zu beantworten.

Dafür gab es für ihn und die präsentierten Weine einhellig

grossen Beifall.

Fritz Sahli

Die Reben des Spitzenweines "Il Falcone" liegen am Fusse des Castel del Monte, einem Bauwerk aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II.

46

3/21


Lenzburg - seetal

Entlang der Rhône vom Mittelmeer bis Genf

Gegen den Strom

Ab Visp, wo der Rotten zur Rhône wird, bis sie sich ins Mittelmeer

ergiesst, gedeihen ihrem Ufer entlang Reben. Anstatt

klassisch dem Flussverlauf von der Quelle her zu folgen,

entscheidet sich Referent Jean-Claude Hofstetter, die verschiedenen

Weingebiete gegen den Strom vorzustellen.

Das Gebiet Côtes du Rhône gilt als älteste Weinregion Frankreichs

und erstreckt sich zwischen Vienne und Avignon. Hier

finden sich Weine mit klangvollen Namen wie Condrieu, Hermitage,

Saint-Joseph.

Die Geschichte des Weines begann auch hier mit den

Römern. Dank der verschiedenen Wasserstrassen verbreitete

sich der Rebbau von Süden nach Norden. Ebenso wurde er

dadurch beeinflusst, dass im 14. Jahrhundert die Päpste in

Avignon und Châteauneuf residierten. Weiter entwickelte sich

der Rebbau im 19. Jahrhundert durch den Bau der Eisenbahn,

die den Transport der Weine erleichterte. Trotzdem standen

Weine der Côtes du Rhône lange im Schatten jener aus dem

Burgund oder Bordeaux. Die Weine von Norden nach Süden

sind auf Grund der sich wandelnden Böden von Granit bis

Sediment sehr unterschiedlich geprägt. Die Lenzburg/Seetal

Weinfreunde sind deshalb auf die von Referent Hofstetter zur

Verkostung mitgebrachten Weine gespannt.

Tibouren aus dem Département Var

Hofstetter steigt mit einem Clos Cibonne, Rosé Cuvée Tradition,

gekeltert aus der wenig bekannten Rebsorte Tibouren

und Grenache, in die Degustation ein. Die Rotweinsorte Tibouren

wird überwiegend in der Provence angebaut. Im Westen

Liguriens wird der italienische DOC Wein Rossese di Dolceacqua

ebenfalls aus der gleichen Traubensorte gekeltert. Tibouren

wird meistens zu Roséwein ausgebaut, der einen leichten

Kräuterduft verströmt und jung getrunken werden sollte. Sie ist

Teil der seit 1977 bestehenden Appellation d’Origine Contrôlée

(AOC) mit den Gebieten Côtes de Provence, Coteaux d’Aix-en-

Provence, Coteaux Varois und der Coteaux des Baux.

Nach dem französischen Ampelographen Pierre Galet stammt

Tibouren möglicherweise aus dem Nahen Osten und wurde

schon in der Antike durch die Griechen eingeführt. Den lokalen

Erzählungen nach wurde sie von einem Marine-Kapitän

Namens Antiboul gegen Ende des 17. Jahrhunderts in die

Gegend um Saint-Tropez gebracht. Deshalb trägt die Sorte

auch den Namen Antiboulen. Antiboul hiess jedoch im Mittelalter

auch die Stadt Antibes. Eine Verwandtschaft mit der

Rebsorte Rossese wird demzufolge nicht ausgeschlossen.

Symbolträchtig für die Côtes du Rhône: die Reben von Tain l'Hérmitage.

Zwei mal zwei Weisse

Von der Domaine de la Marmière aus Genf darf je ein Altesse

2018 probiert werden. Beide stammen aus biodynamischem

Anbau, aber einer ist ungeschwefelt. Die Meinungen zur Bevorzugung

darüber gehen stark auseinander.

Es folgen ein Blanc de Viognier 2019 Côtes du Rhône AC von

Alain Jaume, sowie von der Domaine du Tunnel ein mit Roussanne

gekelteter Saint Péray AOP. Die Roussanne Reben sind

zwischen 50-80 Jahre alt und der Wein wird zwölf Monate in

Barriques ausgebaut.

Roussanne ist eine eher seltene Weissweinsorte, die hauptsächlich

im französischen Rhônetal, in Savoyen und in der

Provence, aber auch im schweizerischen Rhônetal, in der Toskana

bei Lucca, in Australien und Kalifornien angebaut wird.

Im Wallis heisst sie Ermitage, wie das auch für Marsanne der

Fall ist. In der Toskana trägt sie den Namen Montecarlo und in

47


la vie de l'anav

Savoyen heisst sie Bergeron. Rousanne wird sie aufgrund der

rostroten Farbe der Trauben genannt. Der weltweite Bestand

wird auf knapp 1‘500 Hektar geschätzt. Louis Levadoux ordnet

Rousanne der Rebsortenfamilie Sérines zu, zu der auch

Syrah, Mondeuse, Viognier, Altesse oder Marsanne blanche

angehören. Demnach müsste die Sorte aus dem Südosten

Frankreichs stammen.

Die erste Serie mit Roten

Die Rote sind ein Rasteau AC 2019 reinsortig aus Grenache

von Michel Chaputier, sowie ein Saint-Joseph AOC 2017, ebenfalls

reinsortig aus Syrah von André Perret. Der dritte Wein im

Glas stammt vom Rhôneoberlauf. Es ist ein Mondeuse 2019,

gekeltert aus Mondeuse und Syrah von Valentina Andrei. Mondeuse

oder Mondeuse Noir ist eine Rotweinsorte, die vorrangig

in der französischen Weinbauregion Savoyen angebaut wird.

Sie entspricht einer alten, autochthonen Sorte. Aufgrund ihres

Alters sind zahlreiche Synonyme bekannt. Es könnte sich bei

Mondeuse um die bei Plinius dem Älteren beschriebene Allobrogicae

handeln. Diese Ehre kann aber auch der Syrah oder

Nebbiolo Rebe zukommen. Mondeuse erbringt bei Ertragsbeschränkungen

auf maximal 60 Hektoliter pro Hektar pfeffrige,

farbkräftige und alkoholstarke Weine, die gut altern.

Bei den Assemblagen stehen sich ein Liberty la Barroche

2019, ein Crozes-Hermitage La Chasselière 2017 und der

Châteauneuf-du-Pape 2018 gegenüber. Der erste wird aus

Grenache, Syrah, Mourvèdre, Cinsault und Carignan assembliert

und stammt aus dem Haus Domaine La Barroche von

Lucien und Laetitia Baroch. Ihre Reben sind über hundert

Jahre alt. Der zweite ist von Michelas Jemms und wird mit

Syrah gekeltert. Der Klassiker in der bekannten Flasche mit

dem Papstsignet kommt von der Domaine Pegau und besteht

aus Grenache, Syrah und Mourvèdre.

Ein Muscat als Schlusspunkt

Mit dem Muscat de Beaumes-de-Venise AOC setzt der

Referent seinen Schlusspunkt. Es ist ein Likörwein, der zur

Familie Vin Doux Naturel gehört. Das Gebiet liegt innerhalb

der Herkunftsbezeichnung Rhône nördlich von Carpentras im

Département Vaucluse. Die Rebflächen liegen auf einer Höhe

von 220 bis 300 m über Meer am Fusse der Dentelles de

Montmirails. Die Vorschrift verlangt, dass der Most mindestens

252 g Zucker pro Liter enthält, was einem Ausleseniveau

entspricht. Seine alkoholische Gärung wird durch Zusatz von

95-prozentigem Weingeist abgestoppt. Dabei müssen mindestens

110 g unvergorener Zucker pro Liter Wein verbleiben.

Mit diesem süssen Abschluss endet der spannende Degustationsabend

mit Jean-Claude Hofstetter. Wie die Reise Rhône

aufwärts weitergehen könnte, lassen die Lenzburger/Seetal

Weinfreunde einstweilen im Raume stehen. Judith Baumann

zürcher weinfreunde

Offen für die Welt, Augen nur für die Schweiz

Degustation im Doppelpack

Gleich zwei Degustationen werden hier beschrieben:

Ende August führten wir die vom März verschobene

Generalversammlung mit Pinots aus aller Welt durch und

Anfang September fädelten wir wiederum ins ursprüngliche

Jahresprogramm der Sektion ein mit Weinen aus

autochthonen Rebsorten der Schweiz.

Die Generalversammlung fand mit Pinots

aus aller Welt statt. Pinots lassen das

Herz jedes Weinliebhabers höherschlagen.

Von Weissburgunder über Chardonnay

bis zu Pinot Noir – die Pinot-Familie

hat in weiss und rot Faszinierendes

zu bieten. Legendär sind die Chardonnays

und Pinot Noirs aus dem Burgund

– immer noch die ‘Benchmark’ für

Wein aus den beiden Rebsorten. Aber

es gibt auch in anderen Ländern spannende

Vertreter zu entdecken, gerade

auch in der Schweiz, wo in fast allen

Anbaugebieten klassische, wie

auch moderne Vertreter aus den

Pinotsorten produziert werden.

So brachen wir unter der Leitung

unseres Vorstandmitgliedes

Nadia Öhrlein zu

einer Reise zu den Pinots

weltweit auf, von Frankreich

über die Schweiz, Deutschland,

Österreich und Italien

bis in die Neue Welt nach

Chile und Neuseeland.

Zum Apero verglichen wir

einen tollen aromatischen,

runden, holzfreien Südtiroler

Weissburgunder 2018 mit

dem Strada Millésime Brut

2020 von Rimuss&Strada.

Zwei Alternativen, die für alle

etwas boten.

Harmonie oder

viel Luft

Die gebratenen Pulpo auf

weisser Mandelsauce wurde

begleitet vom zu diesem

48

3/21


Essen fast zu sanften Pinot Blanc von Henri Cruchon, sowie

von je einem Trentiner und Neuseeländer Pinot Gris. Dabei

harmonierte der Trentiner am besten zum Essen und der Neuseeländer

fand erst mit viel Luft zu seiner Höchstform.

Mit dem feinen Klassiker unseres Stammlokals, dem Neumarkt-Hackbraten

mit Jus, Kartoffelstock und Marktgemüse

massen sich in einer ersten Serie der Bielersee Pinot Noir 2019

von Anne-Claire Schott, die Réserve du Patron Pinot Noir 2017

von Schlegel in Jenins sowie der Bourgogne Rouge 2017 der

Domaine Tollot-Beat. Drei ganz schöne Pinot Noirs, wobei

letzterer durch eine klare Nase und feines Holz bestach, der

Preis-Leistungssieger des Abends. Die zweite dichtere, dunklere

und komplexere Serie Pinot Noirs bestritten die drei Vertreter

aus Efringen im deutschen Baden, Los Parientes 2019 aus

Chile und der Walliser Diversitas Hommage 2017 von Mounir/

Rhodan. Diese sechs Rotweine grenzten sich klar voneinander

ab und gaben ein würdiges Bild über das Potenzial der Sorte.

Grauburgunder und Chardonnay gab’s zur exquisiten Käseauswahl,

und sie vermochten ausser zum Blauschimmel zu gefallen.

Ersterer vor allem zu salzigerem Käse, zweiter zu cremigem Käse.

Zum Cantuccini-Cheesecake mit Ofenzwetschgen passte der

süssliche dunkelrot und dichte Gemma Pinot Noir Saphir bestens.

Autochthone Rebsorten der Schweiz

Für die Vertiefung ins Thema der autochthonen Rebsorten

der Schweiz und für die Auswahl der Weine orientierte sich

der Schreibende an José Vouillamoz’ hochinteressantem

Buch «Schweizer Rebsorten. Ihre Geschichte und Ursprünge»

von 2018. In der Schweiz werden ohne die Testrebsorten

mindestens 252 Rebsorten kultiviert und ein Vielfaches

an Klonen davon. Unterschieden werden die ungefähr 80

einheimischen oder eben autochthonen Rebsorten in diejenigen,

die vermutlich hier entstanden sind, traditionelle

Sorten, die vor 1900 in der Schweiz präsent waren und die

Allogenen, die nach 1900 eingeführt wurden. DNA-Tests

bei Rebsorten sind seit 1993 möglich, und werden angewandt,

um Herkunft und Verwandtschaft von Rebsorten zu

ermitteln und zu beweisen. Das Verfahren ist für Rebsorten

und Moste anwendbar, nicht aber bei fertigen Weinen.

Wir wollten also Weine autochthoner Rebsorten aus allen Landesteilen

erleben, obwohl schon alleine im Wallis genügend

Weine zu finden gewesen wären.

Einige der verkosteten Weine sind Raritäten, andere werden

recht häufig angebaut oder erlebten in den vergangenen zwei

Jahrzehnten eine Renaissance. Zu begeistern vermochten vor

allem Lafnetscha, Completer, Plant Robert und Cornalin. Auch

die ältesten in der Schweiz bekannten Sorten Rèze und Humagne

blanc (1313) durften nicht fehlen. Zu gefallen und teilweise zu

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Zum Apéro: gemischte Häppchen

• Preambule Chasselas Brut, Chateau Rochefort

AOC La Cote Mont sur Rolle / 3838 ha / 1612 Lausanne /

viele Synonyme, Eltern unbekannt

Zur Vorspeise: Bündner Berglachs, Gurken, Dill, Sauerrahm.

• Räuschling 2020, Pircher Eglisau

23 ha / 1759 / Schaffhausen /

Gouias blanc (Gwäss) x Savagnin (Heida)

• Lafnetscha Magnum 2019, Albert Mathier Salgesch

1,5 ha / 1627, Raron / Humagne blanc x Completer

• Amigne, 1 abeille 2020, Jean René Germanier Vetroz

42 ha / 1686, Sion/Sierre / Eltern unbekannt

Zur warmen Vorspeise: Kürbisravioli an Salbeibutter

• Rèze / Resi 2020, St. Jodernkellerei Visp

2.5 ha / 1313, Lens/Sierre, Eltern unbekannt /

Kinder: Grosse Arvine und Diolle und andere mehr

• Humagne blanc 2019, Valentina Andrei Saillon

29 ha / 1313, Lens/Sierre / Eltern unbekannt

Kinder: Lafnetscha, Himbertscha, Colombaud aus Provence

• Completer 2018, Cottinelli / 5.2 ha (3.7 GR, 0.6 TI, 0.4 ZH 0.4 VS)

1321, Malans (Malanserrebe), Eltern unbekannt

Zum Rindsschmorbraten Merlotsauce, Kartoffelstock, Rüebli.

• Roter Räuschling, rosé, 2019, Hasenhalde Meilen

wenige Parzellen / 18 Jh. / Farbmutation des Räuschling

• Bondola 2018 DOC La Segrisola, Stefano Haldemann

11 ha / 1785 TI / Eltern unbekannt

• Durize 2020, Rouge de Fully, Henri Valloton Fully /0.65 ha

1615, Fully / Eltern unbekannt, Urenkel von Rouge du Pays

• Plant Robert Magnum 2018, JF. Potterat Cully

4 ha / 1891 / Genetische Mutation von Gamay

• Cornalin 2019, Albert Mathier Salgesch / sehr alt,

früher als Rouge du Pays (Landroter) bekannt, heisst seit

1972 im Wallis Cornalin / 136 ha / Petit Rouge x Mayolet

• St. Marcel 2019, Creux-de-la-Terre Delémont

Assemblage Cabernet Jura, Divico, Millot-Foch,

Cab. Jura: 27 ha / 2006 / Cabernet Sauvignon x Resistenzpartner

Divico: 10 ha / 1996 /Gamaret x Bronner

Millot Foch: 2.5 ha / Leon Millot x Maréchal Foch

Zum Dessert: Lauwarme Tarte Tatin, Vanilleglacé.

• Mitis Amigne 2013, Jean René Germanier Vetroz

überraschen vermochten alle Weine, wurden sie doch rege diskutiert

und kommentiert. Wir konnten uns über eine gelungene

und allen Weinfreunden zu empfehlende Veranstaltung freuen.

Die Auflistung der degustierten Weine wird ergänzt mit Informationen

zur Anbaufläche in der Schweiz, erster schriftliche

Erwähnung und Elternschaft oder Verwandtschaft der entsprechenden

Sorte.

Marco Streit

49


la vie de l'anav

freiamt

Chasselas: emblematische Rebsorte einer Region

Auf der Suche nach Perlen

Chasselas ist die bekannteste Rebsorte der Romandie.

Sie zählt zu den ältesten Kulturreben der Schweiz. Um

mehr darüber zu erfahren und um feine Weine zu geniessen,

reisen knapp 50 Freiämter Weinfreundinnen und

Weinfreunde anfangs September in die Genferseeregion.

Im 17. Jahrhundert war die Rebe unter der Bezeichnung „Fendant“

bekannt. Der Name ist abgeleitet vom französischen

Wort „fendre“ und weist auf die Eigenart hin, dass die für den

Fendant verwendeten Traubenbeeren beim Zusammenpressen

platzen. Im Kanton Waadt wurde im Verlaufe der Jahre die

Rebsorten nach dem Ursprungsort benannt. Deshalb wird die

Bezeichnung Fendant seit 1966 nur noch im Wallis verwendet.

Chasselas beziehungsweise Fendant ist die in der Schweiz am

weitesten verbreitete weisse Rebsorte und wird hauptsächlich

in den Kantonen Waadt, Wallis, Genf sowie Neuenburg angebaut.

Die knapp 3800 Hektar entsprechen etwa einem Viertel

aller Rebflächen der Schweiz. Im Deutschen Markgräflerland,

zwischen Freiburg und Basel, ist die gleiche Rebsorte

unter dem Namen Gutedel seit dem 16. und 17. Jahrhundert

bekannt. Die Forscher Vouillamoz und Arnold weisen in einem

Artikel darauf hin, dass die historisch-genetische Herkunft des

Gutedels höchstwahrscheinlich im Genferseegebiet liegt.

Auf zu den Perlen

Drei Tage Sonnenschein anfangs September sind nach einem

nassen Sommer ein Geschenk und Stimmungsmacher für

eine Reisegruppe. Im Herzen der Region Entre-deux-Lacs,

im Dorfzentrum von Cressier auf der Domaine Grillette empfangen

Mathias Tobler und Annie Rossi die Freiämter Weinfreunde

mit einem Glas Résonance Blanc. Mitten im Weinkeller

erläutert der studierte Wissenschaftler Tobler auf leicht verständliche

Weise, wie er zwanzig Hektar seit 2013 nach biodynamischen

Prinzipien bewirtschaftet. Vierzehn Rebsorten

werden in 80 eigenständigen Parzellen kultiviert. Die Oenologin

und Betriebsleiterin Annie Rossi kredenzt anschliessend

acht Gewächse davon. Annie’s Kommentare und die feinen

Weine lassen angeregte Diskussionen aufkommen. Die

Weine schmecken und lösen da und dort Staunen aus. Die

Zeit verfliegt beim Einstieg in die vielfältigen Terroirs der sanften

Hänge des südlichen Jura am Neuenburgersee mit Böden

aus komplexen Kalkstein, Sand, Moräne und Marmorkiesel.

Château de Châtagneréaz im Herzen des Mont-sur-Rolle ist

umringt von eigenen Reben. Der Name geht auf die Zeit zurück,

als das Gebiet des Mont sur Rolle noch von Kastanienwäldern

Für das Gruppenfoto drehen die Teilnehmer der Aussicht den Rücken.

50

3/21


bedeckt war. Eine erste Erwähnung über Weinbau findet sich

im Jahr 996, während älteste Spuren des Schlosses auf 1177

hinweisen. Der 18 Hektar Betrieb gehört dem Weinhaus Schenk

in Rolle. Thomas Zellweger, Leiter Verkauf Fachhandel, führt

die Freiämter durch Reben und Keller. Die Weine kommentiert

er zum feinen Abendessen im grossen Schloss-Speisesaal.

Wichtig scheint ihm die Aussage über die Bedeutung der Vereinigung

«Clos, Domaines & Châteaux», die ihre Flaschen mit

der rotsilbernen Banderole kennzeichnet. Beflügelt durch den

aussergewöhnlichen Weinjahrgang 2003, bildete sich 2004

diese Vereinigung mit 21 Gründungsmitgliedern. Ihre Gesamtrebfläche

beträgt 175 Hektaren, abgefüllt werden jährlich eine

Million Flaschen. CDC-Produzenten unterliegen einem strengen

Reglement und wollen Weine mit Terroir-Typizität erzeugen.

Lagerfähiger Chasselas als Ziel

1983 hat Louis-Philippe Bovard, als Vertreter der zehnten

Generation der Familie, die Leitung des in Cully ansässigen

und heute 18 Hektaren umfassenden Familiengutes übernommen.

Der studierte Jurist und Ökonom zählt als Winzer

nicht zu den Traditionalisten. Er erkannte die Gefahr von massenweise

angebauten und zu austauschbarem Fondue-Wein

degradierten Weissweinen. Sein Augenmerk richtet sich auf

Kultivierung alter bewährter Klone mit dem Potenzial, lagerfähige

Weine, die das Terroir zur Geltung bringen, zu vinifizieren.

Louis-Philippe Bovard ist Mitbegründer des Conservatoire

Mondial du Chasselas, das zusammen mit Agroscope

seit über zehn Jahren Forschung betreibt.

An der Seepromenade in Cully kredenzt Direktor Fabio Bongulielmi

beste Lagenweine seines Gutsbesitzers Louis-Philippe

Bovard. Die Freiämter geniessen den freien Blick in die sonnenbestrahlten

Grand Crus Lagen von Epesses, Calamin und

Dezaley, und Fabio Bongulielmi weiss dazu viel Wissenswertes

zu berichten. Während des Rundgangs durch die beeindruckenden

Kelleranlagen spürt man Fabios grosse Identifikation mit

den Ideen seines Gutsherrn. Bovard Weine sollen gute Essensbegleiter

sein und weit über die Landesgrenzen hinaus in besten

Restaurants mit Begeisterung ausgeschenkt werden können.

Das Mittagessen geniesst die Reisegruppe draussen im Parkrestaurant

Major Davel in Cully. Verständlich, dass Bovard-

Weine die feinen Speisen begleiten. Später bringt das Kursschiff

die Freiämter nach Vevey, um dort in geführten Gruppen

das Nestlé Alimentarium zu erkunden.

Zum Abendessen ist die Reisegruppe zu Gast bei Patrick

Fonjallaz. Er führt das 34 Hektar grosse Weingut seit 1984

und repräsentiert die 13. Generation. Im Keller, später an der

Abendsonne im Garten und zuletzt zum liebevoll abgestimmten

Nachtessen auf der Terrasse, serviert Patrick Fonjallaz seine

besten Weine. Es sind Terroir-Weine aus den Lagen Epesses,

Dézaley und St-Saphorin, die allseits begeistern. ....................

Jean-Daniel Suardet (links) und sein Sohn Martin präsentieren der

Reisebegleiterin Lidwina Weh die Perlen von Château Maison Blanche.

Der letzte Besuch im Lavaux gilt der Domaine Croix Duplex

bei Simon und Severine Vogel in Grandvaux. Samuel Vogel

hat 1929 das Weingut erworben, Simon führt es heute in dritter

Generation. Gekeltert werden vor allem Chasselas und

Pinot Noir unterschiedlicher Terroirs. Die Rebflächen erstrecken

sich vom Lauvaux bis in den Norden des Waadtlandes

zu den Ufern des Neuenburger Sees, sowie in Richtung Chablais

bis zum Wallis hin. Die Reisegruppe geniesst auf der

Sonnenterrasse die tolle Aussicht und vier Weine, die Winzer

Simon mit Anekdoten witzig ausschmückt.

Mit dem Abstecher ins Chablais nach Yvorne zum Château

Maison Blanche endet unsere Perlensuche. Thomas Zellweger

begrüsst die Anreisenden im Schlossgarten, der rundum

von Reben umgeben ist. Der Bau des Schlosses geht ins Jahr

1573 zurück. In den 1930er Jahren erwarben die Winzerfamilien

Rosset & Schenk aus Rolle das Schloss und wandelten es

zu einem Weingut. Die 7,5 Hektar grosse Rebfläche befindet

sich an steil abfallenden Hängen, die hauptsächlich mit Chasselas

und Savagnin Blanc bepflanzt sind. In Pflicht für Reben

und Keller steht heute Martin Suardet, der Sohn von Jean-Daniel

Suardet, der an den Fêtes des Vignerons 2019 einer der

drei von Clos, Domaine & Châteaux gekrönten Winzer war.

Zum Abschluss begleiten beste Château Maison Blancheund

Clos du Rocher Grand Cru-Weine das exquisite Mittagsmahl

in der Badouxthéque.

Otto Sprenger

51


la vie de l'anav

valais

Retrouvailles dans la bonne humeur

Les trois couleurs de la Provence

Après une année sacrifiée et absente de rencontres festives,

les amies et amis du vin du Valais ont enfin pu se

retrouver nombreux et joyeux pour une soirée conviviale

placée sous le signe des "trois couleurs de la Provence".

La Provence avec sa luminosité, sa frivolité et l’originalité de ses

vins du Sud a mis du soleil dans les verres et dans les cœurs.

valais

Grisons et Tessin

Deux régions viticoles d'exception

En quatre jours, 32 membres des Amies et Amis du Vin

du Valais ont parcouru la Seigneurie grisonne et le "salon

du soleil" du Tessin.

A Maienfeld, Heidi nous accueille dans sa patrie avant de

découvrir le Weingut Donatsch à Malans. Les superbes Pinot

Noir Tradition, Passion et Unique découlent de la passion de

"l’icône du vin suisse", Thomas Donatsch, premier à expérimenter

des barriques en Suisse, au début des années 70. Des vins

intenses, de caractère et promis à de belles années de garde.

C’est au château de Reichenau et sa beauté intemporelle que

Johann Baptista von Tscharner nous catapulte dans un autre

temps. D’abord la cave qui ressemble à une caverne d’Ali Baba,

puis les salles de réception empreintes d’histoire et enfin la philosophie

de la maison d’élever des vins auxquels on donne le

temps nécessaire pour bien vieillir, d’abord en fûts de chêne

puis en bouteilles dans la plus grande tradition artisanale.

La grande joie des retrouvailles entre amis vaut bien une petite hola.

La soirée fut animée avec brio et humour par notre vice-président

Christian Gfeller et Jérôme Iglesias, sommelier de la section.

Comme entrée en matière, trois vins blancs, issus des

meilleurs terroirs, accompagnés d’une assiette typiquement

niçoise, ont capté nos papilles. Nous retiendrons spécialement

la fraîcheur et le gouleyant du Château Revelette 2019,

domaine situé à Jouques, à l’abri de la montagne Sainte-Victoire,

si chère à Cézanne.

Nous retiendrons spécialement la concentration et la complexité

du Jeninser Blauburgunder Alte Reben 2018, issu de vignes

de 1961, élevé 30 mois en barriques et 12 mois en bouteilles.

Avec ce rouge pétant, le bâtiment de Tamborini ne passe pas inaperçu.

Puis le festival des rosés, servis avec un poisson méditerranéen,

a continué à nous épater avec le Château les Valentines

2018, fruité et gourmand et le Château Pibarnon 2018, très

aérien avec des tonalités d’épices et de fruits exotiques.

Nous dégustons finalement trois emblématiques vins rouges

avec un délicieux filet d’agneau aux herbes provençales. Un

Château de Beaupré 2015, Bandol 2016, 90% de mourvèdre et

10% de grenache, possédant une très belle structure, velouté

d’épices douces, vin de grande garde; un Domaine Trevallon

2017, 50% de cabernet franc et 50% de syrah, vin solaire aux

saveurs de garrigue, ample et suave avec une belle vivacité.

La puissance, la finesse et la concentration ont été les caractéristiques

des vins de cette belle région ensoleillée qu’est la

Provence.

Dominique Favre

52

3/21


Mais notre coup de cœur demeure le sublime Churer Completer

2014, cinq ans de barriques vieilles, 15.5° d’alcool et vendangé

à 110° Oechslé. Ses arômes de coing, de mandarine, d’épices

nobles, de compote de poires ainsi que son interminable finale

salée ont conquis nos palais. Chacun voulait repartir avec

une bouteille de ce vin émotionnel mais…quasi introuvable!

Donnons la parole au seigneur de Reichenau pour décrire ce

cépage autochtone, déjà cité en 1321 par l’église épiscopale de

Coire et qui servait à l’endormissement des moines après les

complies: "Ce vin, il faut lui parler, l’engueuler parfois, le caresser

aussi. Il est comme les montagnards: il n’a pas de maître".

Changement de décor et de langue

Après deux jours de découvertes dans "la petite Bourgogne

de la Suisse", nous entrons dans le pays du Merlot divisé, au

nord, par les versants rocheux du Sopraceneri et, au sud, par

les sols riches du Sottoceneri.

Afin de mieux appréhender le Monte Tamaro et sa fameuse

chapelle de Mario Botta, rien de tel qu’un repas dégustation

à la cave Tamborini Vini à Lamone. Nos palais se laissent

choyer par un frais et croquant Bianco di Merlot 2020

et un Merlot San Domenico 2017 aux notes de fumé, de

baies sauvages et de légère vanille soutenues par des

tanins bien intégrés. L’authenticité du Malcantone en bouche.

Parmi la palette de merlots très variée, la cave de l’année 2012

nous présente le vin phare, le Merlot Castelrotto Riserva 2017

provenant du vignoble cultivé depuis plus de 100 ans et considéré

comme le berceau du merlot au Tessin. Vieilli 16 mois

en fûts de chêne, doté d’une robe rubis sombre, d’arômes de

balsamique, d’épices douces et de caramel, de tanins bien

présents, ce vin présente un potentiel de garde très intéressant.

A Mendrisio, Gialdi et Brivio Vini représente la "tessinoisité", car

Gialdi acquiert ses raisins dans le Sopraceneri et Brivio dans le

Sottoceneri. Les caves centenaires sont logées sous le massif

du Monte Generoso qui offre une température stable durant

toute l’année, propice au vieillissement des vins en barriques.

intense, notes de torréfaction, de pruneau, de réglisse, des

tanins bien présents, doux et mûrs, en bouche une harmonie et

un bel équilibre. Un vin avec beaucoup de générosité.

Le Sassi Grossi – Merlot Gialdi 2018 (Sopraceneri), avec

une robe rubis chargée, des notes de myrtille, de prune et

d’épices, en bouche intense et complexe avec une longueur

persistante. Un vin de personnalité !

Le Tessin nous a également charmés par ses grotti nous régalant

de saveurs authentiques: polenta à l’ancienne, osso buco

à la tessinoise, risotto au miel et châtaignes, charcuterie à

gogo, sans oublier les magnifiques et fruités vins de la cave

Agriloro, servis lors de notre dernier repas.

La richesse des vins de la Bündner Herrschaft et del Ticino ne

cessent de nous étonner par leur diversité et leur originalité.

Nous en garderons un souvenir teinté de nostalgie à chaque

ouverture de bouteilles acquises en ces lieux bénis de foehn

et de soleil.

Dominique Favre

Un cadre convivial pour la dégustatuion des vins de von Tscharner.

Les deux côtés du Ceneri dans nos verres

Parmi l’ample assortiment de vins, notre dégustation en comprend

huit. Nous en décrirons quatre:

Le premier Bianco di Merlot tessinois, "Terre Alte", a été produit

par Gialdi; c’est un vin frais, minéral avec des aspects floraux.

Le Bianco Rovere 2020, merlot vinifié en blanc, élevé en barriques

durant huit mois, est très flatteur avec une certaine complexité

et une finesse fruitée.

Notre dégustation se poursuit avec les deux vins emblématiques

représentant les deux régions viticoles du Tessin. Le

Riflessi d’Epoca – Merlot Brivio 2019 (Sottoceneri), robe rubis

53


la vie de l'anav

haut-lac

Retrouvailles dans la bonne humeur

Les trois couleurs de la Provence

La sortie automnale a conduit la section du Haut-Lac

entre les Lacs de Neuchâtel et de Bienne, plus précisément

dans le village de Cressier, pour une visite de la

Cave des Lauriers Jungo & Fellmann.

C’est au pied du Château que les participants sont accueillis

par Christian Fellmann, qui présente son village et évoque

les terribles inondations du mois de juin. En regardant le très

beau parc autour du château on a peine à croire qu’il y a peu

tout cela n’était que boue et désolation.

La Cave des Lauriers tire son origine des familles Ruedin, qui

depuis 5 générations (1879), exploitent ce domaine situé à côté

du majestueux Château de Cressier. En 1949, Arthur Jungo (mari

de Denise Ruedin) vient travailler chez son beau-frère, avant

de s’associer avec ce dernier, sous le nom de « La Cave des

Lauriers Ruedin-Jungo ». En 1976, M. Ruedin se retire et Arthur

Jungo associe alors son fils Arsène à l’aventure. L’année 1991

voit Arthur Jungo céder sa place à son petit-fils, Christian Fellmann,

ce qui donne naissance à « La Cave Jungo-Fellmann ».

En 1995 J.-M. Jungo, fils d’Arsène et cousin de Christian, rejoint

lui aussi la cave familiale. La Cave est le dernier commerce familial

du village qui compte quelque 2’000 habitants et - miracle

- une des rares maisons à ne pas avoir été inondée cet été.

Le domaine viticole, situé entre le Lac de Neuchâtel et celui

de Bienne, recouvre les premières pentes du Jura. Planté sur

un sol calcaire, il jouit d’une situation très favorable grâce à

une orientation plein sud, garante d’un ensoleillement idéal.

Les différentes parcelles totalisant sept hectares sont travaillées

selon les normes écologiques de la production intégrée.

La Cave des Lauriers jouxte les murs de l'imposant Château de Cressier.

Les deux patrons de la cave entourent le président Jean-Maurice Delasoie.

L’encépagement se compose de 60 % de Pinot Noir destiné

au Neuchâtel Rouge et à l’Œil-de-Perdrix. Le chasselas représente

35 % des parcelles et permet d’élaborer un vin blanc

très fruité et, dès le 3ème mercredi de janvier, le Non-Filtré. La

gamme est complétée par 5% de Chardonnay et Pinot Gris. Les

quelque 100'000 bouteilles qui sortent annuellement de la cave

sont toutes destinées à la clientèle privée. Les crus produits

ont souvent été médaillés, notamment au Mondial du Chasselas,

au Mondial des Pinots ou aux Sélection Neuchâteloises.

Cette constance dans la qualité a permis à la Cave de se hisser

dans le classement des 150 meilleurs vignerons Gault&Millau.

Un bel aperçu de la gamme des vins produits

Après une brève visite de la cave avec son pressoir, ses cuves

qui permettent un contrôle des températures de fermentation,

ses foudres, dont le plus vieux a 140 ans et son chai à barriques,

les participants sont conviés à la dégustation commentée

de cinq crus de la maison: Le Charmeur, Chasselas,

coup de cœur de la famille 2020, un Pinot Gris 2020, un Œilde-Perdrix

2020, un Pinot Noir 2019 et le Pinot Noir élevé en

barrique bourgouignonne Les Cloux 2019.

Pour le repas de midi les amis du vin reprennent le car direction

La Tène et rejoignent le restaurant éponyme situé sur les

rives du Lac de Neuchâtel. L’apéritif est servi sur la terrasse

de l’établissement, alors que pour le repas les participants

rejoignent la grande salle avec vue sur le lac pour se délecter

d’un feuilleté aux champignons accompagné d’un Œil-de-

Perdrix, toujours de la Cave des Lauriers, de filets de perches

et d’une délicieuse panna cotta aux petits fruits rouges.

Grâce à la météo clémente, à la chaleur de l’accueil et à la

qualité des produits dégustés, cette journée laissera d’excellents

souvenirs, avec du soleil dans le cœur, dans le ciel et

dans les verres.

Sandra Pot

54

3/21


locarno e valli

Evento al Monte Verità di Ascona

Una storia di successo

Dopo tanto tempo, ci siamo ritrovati nella location

suggestiva e colma di energie del Monte Verità.

Come ci ha raccontato la nostra guida Charlotte durante la sua

presentazione, il Monte Verità si erge sulle colline che sovrastano

Ascona ed il Lago Maggiore e rappresenta da sempre un

polo magnetico di convergenza di idee, tendenze, sperimentazioni

e personaggi storici.

Durante il nostro pranzo abbiamo avuto il piacere di degustare

alcuni vini della cantina Settemaggio, un bianco, un rosato e

due rossi. “Ereditiamo la passione dell'agricoltura e viticoltura

dai nostri nonni Carolina ed Ettore che già dagli anni 1930 in poi

si sono dedicati alla coltivazione della vite e di diverse colture

(tabacco, patate, fagioli verdi, cereali) oltre che allevamento di

mucche per produrre latte e formaggio.

La storia di Settemaggio

Settemaggio è la data di nascita di Raffaele, il più giovane

dei tre fratelli, da qui lo spunto di questo nome così affascinante.

Al 1991 i genitori Isidoro e Anna iniziano una piccola

produzione di vino Merlot classico e danno un aiuto costante

ai propri figli nella costruzione delle solide basi per dare inizio

all'azienda Settemaggio. 1999 Nicola ottiene il diploma di

ingegnere agronomo e inizia a produrre il famoso Merlot classico

Irti Colli con una piccola quantità di 7'000 bottiglie annue,

coadiuvato da Raffaele, Isidoro e Anna.

I vini del pranzo

·Bianco “Cana”, ottenuto dall’assemblaggio di uve Merlot e Sauvignon

Soyhières VB del canton Ticino.

·Rosato “Vespro”, un elegante assemblaggio di Merlot ed altri

vitigni rossi del Ticino.

Rosso “Irti Colli”, le uve provengono unicamente dai vigneti della

casa e rappresentano l’essenza del ‘terroir’ Svizzero Sopraceneri.

·Rosso affinato in barriques “Vindala”, vino svizzero che è ottenuto

attraverso l'assemblaggio di Merlot, appassito naturalmente in

fruttaio dopo il raccolto, Marselan e Carminoir.

Dal 2002, dopo aver conseguito il diploma di cantiniere, e aver

lavorato presso una grande cantina ticinese della zona, Raffaele

raggiunge il fratello Nicola. Da sempre operativo sul campo

con Nicola anche durante la sua formazione, si fa subito conoscere.

I due fratelli insieme, raggiungono già in breve tempo

livelli di produzione di qualità e vincono presto diverse medaglie

d'oro nei vari concorsi internazionali dedicati al vino, con la

rinomata cuvée "Vindala".

Dal 2016 la sorella Eliana D'Amato-Marcionetti entra in azienda

a pieno regime e si occupa prevalentemente dello sviluppo di

nuovi canali di vendita, così come della gestione di tutti i clienti

acquisiti sino ad ora. Decide di seguire le orme di mamma Anna,

che si è sempre occupata dell'accoglienza dei clienti durante le

degustazioni, e le visite guidate in cantina. Portavoce del vino ticinese

prodotto dalla sua famiglia con cura e dedizione, di porta

in porta, di fiera in fiera e attenta a comunicare ogni dettaglio.

Dal 2017, intravedendo la necessità di avere nuove forze lavorative,

soprattutto nell'ambito della produzione viti-vinicola, si

assume il giovane enologo Marco Garattoni, a tempo pieno.

Lo stesso si occupa in stretta collaborazione con l'enologo

di fama nazionale Francesco Tettamanti, e sotto la direzione,

della produzione vinicola e gestione dei vigneti.

Dal 2019 l'azienda di Nicola e Raffaele Marcionetti si trasforma

in Settemaggio SA. Sotto di essa si trova anche un'azienda

agricola biologica e la gestione di un impianto Biogas.

Durante il pranzo, dopo un buon aperitivo, abbiamo potuto

gustare garganelli al ragù di coniglio aromatizzato al timo, brasato

di manzo con gratin di patate e verdure e per concludere

un buon sorbetto all'uva americana.

Grazie ad Eliana per averci raccontato dell'azienda di famiglia.

e dei vini presentati.

Michela Costantini

55


auf einen schluck

d'une gorgée

Hohe Qualität der Schweizer Weine

Grand Prix du Vin Suisse 2021

Grande qualité des vins suisses

39 Weine wurden dieses Jahr an der Gala des Schweizer

Weins gekürt. Zum ersten Mal haben gleich zwei Weingüter

exakt die gleiche Punktzahl erhalten und teilen sich

den Titel "Schweizer Weingut des Jahres 2021".

Nachdem der Anlass im Jahr zuvor pandemiebedingt verschoben

werden musste, versammelte sich dieses Jahr die Schweizer

Weinwelt zur Gala des Schweizer Weins im Kursaal Bern, um

die besten Winzerinnen und Winzer zu würdigen. 455 Produzenten

haben 2821 Weine eingereicht. Die Jury des vom Verband

Vinea und von Vinum organisierten Wettbewerbs vergab den

Titel als Weingut des Jahres diesmal an zwei Weingüter, an den

Johanniterkeller aus Twann und die Domaine Kursner aus Féchy.

Die Preise der verschiedenen Kategorien gingen an Winzer in der

ganzen Schweiz, was die durchgehend hohe Qualität im gesamten

Land bezeugt. Der Spezialpreis Prix Vinissimo "Coup de coeur"

ging gleich zweimal ins Wallis: Für den Weisswein an Maison Gilliard

für den Petite Arvine Les Perlines 2020, für den Rotwein an

Cave Saint Philippe für den reinsortigen Syrah 2019. Diese beiden

Weine erhielten die höchste Bewertung aller eingereichten

Weine, sowohl bei den Weiss- als auch bei den Rotweinen.

Mit dem Prix Bio werden Erzeugers belohnt, die sich seit Jahren

dem ökologischen Landbau verschrieben haben und deren

gesamtes Weingut ökologisch zertifiziert ist. Als Sieger ging

2021 Pinot Noir 2020 der Domaine du Chambet hervor.

Mit dem Entdeckerpreis, dem Prix «Découverte Elisabeth Pasquier»

sollen die besten Weine einer neuen Kellerei ausgezeichnet

werden, die noch nicht nominiert wurde. Dieses Jahr geht

dieser Preis an Emilie und Laurine Blum von der Domaine La

Combaz in Ollon.

chp

39 vins ont été primés cette année lors du Gala du Vin

Suisse. Pour la première fois, deux domaines ont reçu

exactement le même nombre de points et se partagent le

titre de "Cave Suisse de l'Année 2021".

Après que l'événement ait dû être reporté l'année précédente

en raison de la pandémie, le monde du vin suisse s'est réuni

cette année pour le Gala du vin suisse au Kursaal de Berne

afin d'honorer les meilleurs vignerons. 455 producteurs ont présenté

2821 vins. Le jury du concours, organisé par l'association

Vinea et le journal Vinum, a décerné le titre de Cave Suisse de

l'Année à deux producteurs, la Johanniterkeller de Twann et le

Domaine Kursner de Féchy.

Les prix dans les différentes catégories ont été attribués à des

vignerons de toute la Suisse, témoignant ainsi de la qualité élevée

et constante de l'ensemble de la production du pays. Le

prix spécial "Coup de cœur" du Prix Vinissimo a été attribué

deux fois au Valais: pour le vin blanc à la Maison Gilliard pour

sa Petite Arvine Les Perlines 2020, et pour le vin rouge à la

Cave Saint Philippe pour son monocépage Syrah 2019. Ces

deux vins ont reçu les meilleures notes de tous les vins présentés,

tant pour les vins blancs que pour les vins rouges.

Le Prix Bio récompense les producteurs qui se sont engagés

dans l'agriculture biologique depuis des années et dont l'ensemble

du vignoble est certifié biologique. Le gagnant de cette

année est le Pinot Noir 2020 du Domaine du Chambet.

Le Prix "Découverte Elisabeth Pasquier" est destiné à récompenser

les meilleurs vins d'une nouvelle cave qui n'a pas

encore été nominée. Cette année, ce prix revient à Emilie et

Laurine Blum du Domaine La Combaz à Ollon.

chp

Pierre-Yves Kursner (links) und seine drei Mitarbeiter vom Domaine Kursner in Féchy und Michaela und Martin Hubacher der Johanniterkellerei in Twann.

Pierre-Yves Kursner (à gauche) avec trois collaborateurs du Domaine Kursner à Féchy et Michaela et Martin Hubacher de la Johannikerkellerein à Twann.

56

3/21


À déguster avec modération

Suisse. Naturellement.

ESCARGOTROUGE.CH

57


auf einen schluck

www.weinlandschweiz.ch

Wein abseits des Mainstreams

Die Schweiz als Weinland kennenzulernen, benötigt trotz

der Kleinheit der Schweiz viel Zeit. Wer einen schnelleren,

aber dennoch tiefgründigen Einblick abseits des

Mainstreams haben möchte, greift zum Werk «Winzer,

Wein und Küche» des Autors Gabriel Tinguely. Der

zweite Band ist soeben erschienen.

Wussten sie, dass der Winzer Beat Felder aus dem luzernischen

Sursee Mariazeller Birnenchrosi-Kuchen mag? Und das Lieblingsessen

von Miriam Hermann-Gaudio Gitzibraten in Weinsauce

ist? Sie kennen Miriam Hermann-Gaudio gar nicht? Damit

sind sie wohl nicht die einzige Person in der Schweiz. Denn in

den beiden Büchern von Gabriel Tinguely stellt er viele Winzerinnen

und Winzer vor, die abseits vom Scheinwerferlicht mit viel

Engagement und Enthusiasmus gute Weine erzeugen. Naturgemäss

sind viele von ihnen eher jünger, kommen teils frisch

aus der Ausbildung. Andere sind bereits länger im Weinbau tätig

und etabliert. Alle haben sie dem Autor ihr Lieblingsrezept mitgebracht.

Dieser stellt die Winzerinnen und Winzer, ihre Eigenarten,

ihre Ziele und Träume sowie ihre Arbeitsfaktoren in individueller

Art vor. Wenn auch diese Texte nur gerade eine Seite umfassen,

so bleibt doch der Eindruck, die Person kennengelernt zu haben.

Eindrücklich sind die Portraitfotografien der Winzerinnen und

Winzer, die Remo Ubezio im Studio gemacht hat. Auf einer

Doppelseite erfasst er die Persönlichkeit in einer Weise, die

vergessen lässt, dass eine Kamera zwischen den Betrachtenden

und der dargestellten Person war. Zwischen die Winzer-

und Winzerinnenportraits eingestreut sind

Texte, die Weinwissen zu den Traubensorten,

zur Vinifizierung,

zu Weinvereinigungen, zu

Trinkgenuss oder regionalen

Spezialitäten bieten.

Die beiden Bücher zeugen von

viel Engagement für die Schweizer

Weinwelt und zeigen die Vielfalt

des Schweizer Weins auf. Sie

eigenen sich vorzüglich, um darin

immer wieder zu schmöckern, sie

nach Winzern zu durchforsten oder

zur Vorbereitung einer Weintour abseits

der grossen Namen. Sie sind eine Bereicherung

für alle Weinfreunde. chp

d'une gorgée

www.weinlandschweiz.ch

Le vin hors des sentiers battus

Apprendre à connaître la Suisse viticole prend beaucoup

de temps, malgré la petite taille du pays. Si vous

voulez un aperçu plus rapide, mais néanmoins approfondi,

loin des sentiers battus, prenez l'ouvrage "vignerons,

vins et cuisine" de Gabriel Tinguely. Le deuxième

volume vient d'être publié.

Durant ses pérégrinations à travers le vignoble suisse, l'auteur

a rencontré des personnalités captivantes. Des productrices

et des producteurs de vins qui réalisent leurs rêves et vivent

leur passion. Aux portraits de 44 viticulteurs et œnologues du

volume 1 de "vignerons, vins et cuisine", s’ajoutent 44 autres

qui produisent les meilleurs vins loin des projecteurs. Beaucoup

d’entre eux font un travail de pionnier dans le domaine de

la viticulture, de la vinification ou de la communication.

Tous ces vignerons sont venus à Berne au studio du photographe

Remo Ubezio. Chacun a apporté avec lui une sélection

de ses spécialités culinaires, qui ont été dégustées en compagnie

conviviale et ont su convaincre. Les sujets de discussion

intéressants ne manquaient jamais. Cela n’est pas seulement dû

au contexte sanitaire, aux restaurants fermés, aux événements

vinicoles annulés et à la situation tendue sur le marché du vin.

Parmi les nombreuses découvertes des deux ouvrages figurent

des vignerons créatifs du Valais, de Vaud, de Genève, des Trois-

Lacs, de la Suisse allemande et du Tessin, qui produisent d’excellents

crus année après année. On y trouve même de jeunes

artisans dont les idées sont particulièrement audacieuses.

Par ailleurs, le livre raconte les hauts et les bas de la vie de

vigneron, tout en décrivant avec soin une palette de vins

représentatifs qui sont le reflet de personnalités attachantes

à la carrière extraordinaire et aux compétences

dépassant largement celles liées

à la vinification. Les portraits sont

complétés par les recettes

culinaires de chaque

vigneron associées

à des vins pour un

accord parfait. Sans

oublier une foule

d’informations sur le

vignoble suisse réparti en

six régions.

chp

Gabriel Tinguely: Winzer, Wein und Küche

Zocher & Peter Verlag, November 2020,

288 Seiten, in Leinen gebunden

75.– Franken

Gabriel Tinguely

vignerons, vin et cuisine

Zocher & Peter Verlag,

288 pages, relié en toile

75.– francs

58

3/21

58


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

November/novembre/novembre

26.-27.11. Solothurn Chapitre mit Meisterfeier in Schaffhausen Solothurn

27.11. Bern Jahresabschluss: Wine and Dine Argentinien Liebefeld

Dezember

03.12. Zürich Bordeaux

07.12. Zürcher Weinland Stamm: Jeder eine gute Flasche (Blinddegu) Wiesendangen

09.12. Thunersee Stammtreff Thun

Januar

08.01. Gallus 55. Hauptbott Horn

19.01. Luzern 1. Weinprobe Aargauer Winzer Luzern

27.01. Bern Weingenuss von Spiez bis Bern

28.01. Basel Weine aus der Toscana Bättwil

Februar

04.02. Thunersee 41. Hauptversammlung – Degu Bordeaux Jg. 2014 Thun

18.02. Schaffhausen GV und ein Weinthema Schaffhausen

März

10.03. Bern Hauptversammlung und Blinddegustation Bern

17.03. Luzern 66. Hauptbot Luzern

April

12.04. Bern Weine aus dem Kanton St.Gallen Bern

Änderungen sind aufgrund der besonderen Lage jederzeit möglich.

En raison de la situation particulière des modifications sont possibles.

I cambiamenti sono possibili in qualsiasi momento a causa della situazione speciale.

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe

impressum

officiel de l'Association

-

nationale

ami

des

du

Amis

vin

du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion / Rédaction / Redazione

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Otto Sprenger - Nordwestschweiz o.sprenger@bluewin.ch

Christophe Venetz - Suisse Romande chr.venetz@bluewin.ch

Ivo Garobbio - Ticino

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

12. Märs 2022 - 12 mars 20221 - 12 marzo 2022

Anzeigenverwaltung / Régie des annonces

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Layout - Christophe Venetz - www.venetz-communication.ch

Druck & Versand / Impression & Expédition

beagdruck - Multicolor Print AG - 6006 Luzern

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Einzelnummer / Le numéro / Il numero CHF. 9.50

Abonnement

Edith Hensler

edithhensler@bluewin.ch

Amselweg 27 - 8836 Bennau CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Urs Goetschi, Präsident

urs.goetschi@gmail.com

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

edithhensler@bluewin.ch

Website - Internet:

www.anav.ch

59


Ich mag es,

selber auszuwählen

Svizzera. Naturalmente.

Bere con moderazione | Foto: Sabine Cattaneo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!