21.12.2021 Aufrufe

KVWL kompakt – Dezember 2021

Nächste Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie – das müssen Sie beachten!

Nächste Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie – das müssen Sie beachten!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Infektionskrankheiten/Infektionsmanagement <strong>–</strong><br />

interdisziplinär - Relevantes Wissen für die Praxis<br />

Die Zunahme von Infektionskrankheiten<br />

und Infektionen mit resistenten<br />

Erregern sind in praktisch allen medizinischen<br />

Fachgebieten der ambulanten<br />

als auch der klinischen Versorgung<br />

spürbar. Diagnosestellung und<br />

gezielte Therapie sind daher für jedes<br />

Fachgebiet von zentraler Bedeutung.<br />

Den Ärztinnen und Ärzten werden im<br />

Rahmen dieser Fortbildung relevante<br />

Infektionserkrankungen und deren<br />

Diagnostik und Therapie praxisnah<br />

vorgestellt. Es wird besonderer Wert<br />

auf den interdisziplinären Austausch<br />

und die Vorstellung von Kasuistiken<br />

gelegt. Die curriculare Fortbildung<br />

„Infektionskrankheiten/Infektionsmanagement“,<br />

die mit einem ankündigungsfähigen<br />

Zertifikat der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe abschließt,<br />

umfasst 40 Unterrichtseinheiten und<br />

wird als Blended-Learning-Webinar<br />

(9 UE geographische Präsenz / 15 UE<br />

virtuelle Präsenz - Webinar / 16 UE<br />

eLearning) umgesetzt.<br />

Basisthemen der Fortbildung (geographische<br />

Präsenz / virtuelle Präsenz -<br />

Webinar / eLearning):<br />

► Mikrobiologische Grundlagen (eLearning)<br />

► Sinnvoller Antiinfektiva-Einsatz<br />

(u. a. eLearning)<br />

► Multiresistente Erreger<br />

► Hygiene<br />

► Qualitätsmanagement - prozessorientierte<br />

Organisationsabläufe in der<br />

Praxis<br />

► Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen<br />

und Kindern<br />

► Pneumologische Infektionen bei<br />

Erwachsenen und Kindern<br />

► Infektionen bei Patienten mit Immundefekt<br />

► Haut- und Weichteilinfektionen<br />

bei Erwachsenen und Kindern<br />

► Abrechnungsfragen<br />

Wahlthemen (mind. 12 UE eLearning):<br />

► Magen-Darm Infektionen bei Erwachsenen<br />

und Kindern<br />

► STI-Infektionen<br />

► Hepatitis und HIV<br />

► Standardimpfungen - STIKO-Impfkalender<br />

► Infektionen im HNO-Bereich bei<br />

Erwachsenen und Kindern<br />

► Chirurgische Infektionen, Fremdkörperassoziierte<br />

Infektionen<br />

► Knochen- und Gelenkinfektionen<br />

► Ophthalmologische Infektionen<br />

bei Erwachsenen und Kindern<br />

► Exantheme im Kindesalter<br />

► Infektionen des Herzens<br />

► Dermatologische Pilzinfektionen<br />

(Mykosen)<br />

► Zoonosen, parasitäre und sonstige<br />

Infektionen<br />

► Reiserückkehrer mit Fieber - Was ist<br />

zu tun?<br />

Termine:<br />

Präsenz-Termin: 24. September 2022 (Münster), Webinar-Termine: 21. Oktober und 5. November 2022<br />

(Online-Lernplattform ILIAS), Vor- und nachgelagertes eLearning: 15. September bis 1. <strong>Dezember</strong> 2022<br />

Kosten: 1.199 Euro für Mitglieder, 1.299 Euro für Nichtmitglieder<br />

Ansprechpartner:<br />

Elisabeth Borg, Tel.: 0251 / 9 29 22 00, E-Mail: elisabeth.borg@aekwl.de<br />

Burkhard Brautmeier, Tel.: 0251 / 9 29 22 07, E-Mail: burkhard.brautmeier@aekwl.de<br />

Internet: www.akademie-wl.de/infektionsmanagement<br />

22 | 12.<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!