22.12.2021 Aufrufe

Meile 139 m

Meile bewegt No 139 berichtet über Lichtvolles: Das Phänomen der Lichtwässer, lichtvolle Gedanken von Dr Ruediger Dahlke zu "Corona als Weckruf" und die Überwindung von unseren Ängsten, über das Licht und seine Eigenschaften, lichtvolle Energie durch Wildkräuter, erläutert von Ulrike Sprick und die Abenteuer von Herrn Keks...

Meile bewegt No 139 berichtet über Lichtvolles: Das Phänomen der Lichtwässer, lichtvolle Gedanken von Dr Ruediger Dahlke zu "Corona als Weckruf" und die Überwindung von unseren Ängsten, über das Licht und seine Eigenschaften, lichtvolle Energie durch Wildkräuter, erläutert von Ulrike Sprick und die Abenteuer von Herrn Keks...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A N Z E I G E<br />

Gemüse vom Bioland Gemüsehof Norbert Meyer. Fotos © Thiemo Bögner, Kirsten Rust.<br />

EINKAUFEN UND KOCHEN SINNLICH ERLEBEN<br />

Seit Jahrhunderten bringen Bauern der Region ihre saisonalen<br />

Produkte aus eigenem Anbau frisch auf den Markt.<br />

Mit absoluter Einsatzbereitschaft, Hingabe und Leidenschaft<br />

kümmern sie sich bei jedem Wetter um Aussaat, Anbau und<br />

Ernte und erscheinen verlässlich, früh am Morgen auf dem<br />

Markt.<br />

An diesem Ort der unmittelbaren Begegnung zwischen Erzeuger<br />

und Verbraucher gelangt die frische, unverpackte Ware,<br />

direkt in den Korb des Kunden.<br />

Durch den direkten Austausch über Ware, Anbau, Qualität,<br />

Zubereitungsarten und vieles mehr, entsteht über die Zeit eine<br />

Verbindung auf der Ebene gegenseitiger Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung.<br />

Eine Atmosphäre der Fülle lässt die Sinne explodieren und<br />

ohne es zu wissen ist eine Kaufentscheidung meist schon getroffen,<br />

bevor der Verstand mit der Verarbeitung der Sinne<br />

einsetzt.<br />

Die Fähigkeit der Interaktion der Sinne ist dem Menschen angeboren<br />

und mit der nebenstehenden Übung können die einzelnen<br />

Sinne bewusst wahrgenommen und trainiert werden.<br />

Das einem beim Kochen „das Wasser im Mund zusammenläuft“<br />

hat einen ganz praktischen Hintergrund. Der Organismus<br />

reguliert über den Geruchs- und Geschmacksinn die<br />

Zusammensetzung der Verdauungssäfte und damit die Verdauung<br />

der Nahrung.<br />

Außerdem haben saisonale Gemüse eine Wirkung auf den Organismus.<br />

Die Wasserreichen Gemüse des Sommers sowie Zitrusfrüchte<br />

kühlen den Körper. Kohlgewächse mit ihren<br />

Scharfstoffen sorgen für wohlige Wärme und sind die wertvollsten<br />

Wintergemüse der Region.<br />

In den folgenden Ausgaben werden die Gemüse der Saison<br />

mit einfachen Rezepten aus regionalen Zutaten vorgestellt.<br />

Goethe hat das Sinneserleben seinerzeit so formuliert:<br />

Den Sinnen hast du dann zu trauen,<br />

Kein Falsches lassen sie dich schauen,<br />

Wenn dein Verstand dich wach erhält.<br />

Mit frischem Blick bemerke freudig,<br />

Und wandle sicher wie geschmeidig<br />

Durch Auen reichbegabter Welt.<br />

Genieße mäßig Füll und Segen,<br />

Vernunft sei überall zugegen,<br />

Wo Leben sich des Lebens freut.<br />

Dann ist Vergangenheit beständig,<br />

Das Künftige voraus lebendig,<br />

Der Augenblick ist Ewigkeit.<br />

(Goethe: Auszug aus Vermächtnis)<br />

Übung:<br />

Nimm ein Gemüse deiner Wahl. Taste es mit den Händen<br />

ab. Wie fühlt sich die Oberfläche an? Beweg das Gemüse<br />

neben deinem Ohr in deiner Hand. Welche Geräusche<br />

hörst du? Schneide das Gemüse in der Mitte durch.<br />

Schließe die Augen und rieche an der Schnittfläche. Welchen<br />

Geruch nimmst du wahr? Schneide ein kleines Stück<br />

von dem Gemüse ab, steck es in den Mund, schließe die<br />

Augen, rieche dabei noch einmal an dem Gemüse. Welchen<br />

Geschmack nimmst du wahr und welchen Geruch<br />

nimmst du jetzt wahr? Nimm eine Lupe und untersuche<br />

genau Außenhülle und Schnittfläche. Was siehst du?<br />

Dipl. oec. troph. Christa Bastgen,<br />

Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!