28.12.2021 Aufrufe

akzent Magazin Januar '22 GB

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cf<br />

jnb<br />

clp<br />

dob<br />

cn<br />

24<br />

SEEZUNGE<br />

Foto: René Lamb Fotodesign<br />

International | Empfehlung<br />

Der 47. Breitengrad<br />

Und auch die Stadt Konstanz hat ein Highlight: Das 47°, ein<br />

Boutiquehotel, direkt am Seerhein auf dem weltumspannenden<br />

47. Breitengrad gelegen. Vielleicht bezieht es daher<br />

seine Magie? Egal, schon der Blick auf das neue Quartier<br />

aus dem exklusiven Spa-Bereich heraus lässt abheben. Doch<br />

damit nicht genug. Der Küchenchef des Hauses ist kein geringerer<br />

als Maximilian Lehmann, der schon im Fernsehen<br />

erfolgreich Genuss auf den Löffel brachte. Seinem Credo<br />

„Geschmack soll im Gedächtnis bleiben“ schließen wir uns<br />

gern an.<br />

10 11<br />

sich Geschmack in den wunderbaren Sträußen<br />

und den vielen Weinflaschen in den Regalen.<br />

Letztere finden sich auch auf der Karte wieder;<br />

es gibt sicher wenige Gourmet-Restaurants, die<br />

es mit dieser Weinkarte aufnehmen können. Vom<br />

einfachen Glas bis hin zu Magnumflaschen zu<br />

mehreren hundert Franken kann man hier lange<br />

Abende mit den besten Weinen verbringen.<br />

Der Fokus liegt selbstverständlich auf italienischen<br />

Tropfen. Wir probieren einen herrlichen<br />

Verdicchio aus Sizilien und bestellen dazu eine<br />

Auswahl aus italienischen Antipasti, die alle aus<br />

der Markthalle kommen. Aber damit nicht genug,<br />

die Bar hat mehr zu bieten: italienischen<br />

Cappuccino (Arabica mit etwas Robusta), heiße<br />

Schokolade aus bestem Maracaibo-Kakao, eine<br />

schöne Auswahl Grappas, und auch ausgezeichnete<br />

Rum, Whiskeys und Gins fehlen nicht. Wie<br />

in Italien sind die vielen Köstlichkeiten in der<br />

Vitrine an der Bar ausgestellt, aber man kann<br />

auch einfach sitzen bleiben und beim netten Service<br />

bestellen. Die verschiedenen Käse sind von<br />

hervorragender Qualität, die Wurstwaren nicht<br />

minder, dazu diverse Panini oder Klassiker wie<br />

Caprese, Carpaccio, Vitello tonnato oder Pane<br />

cunzato. Wer etwas Warmes vorzieht, dem seien<br />

die Ravioli empfohlen, wobei die Gerichte täglich<br />

etwas variieren. Die Locanda steht aber nicht nur<br />

für Essen und Trinken; das immer wieder stattfindende<br />

Menu littéraire mit ausgesuchter Literatur<br />

vom Buchladen Wortgenuss sorgt für kulturelle<br />

Anregung. Mit einem ausgezeichneten Tiramisu<br />

und Semifreddo kann man einen Abend, der früh<br />

und ruhig begann, spät und in bester Stimmung<br />

beschließen. Italianità pur!<br />

10 | Six Senses<br />

D-78462 Konstanz, Fischmarkt 1<br />

Tel. +49 7531 922 00 33<br />

Hauptgerichte 11-20 €<br />

www.sixsenses-konstanz.de<br />

An einem schönen Sommerabend beschließen<br />

wir, das im Oktober 2020 von Quang Nguyen<br />

eröffnete Six Senses auszuprobieren. Trubel<br />

herrscht heute hier. Vor dem Lokal stehen ein<br />

158<br />

paar einfache Holzbänke. Kaum haben wir uns<br />

gesetzt, werden wir auch schon von Gastgeberin<br />

Olga Kotschnew sehr herzlich empfangen. Spätestens<br />

bei dem prompt servierten Mango Sour<br />

oder einer der hausgemachten Limonaden, Lila<br />

Cloud etwa, färbt sich der Himmel über Konstanz<br />

ein wenig exotischer. Unterdessen erreicht<br />

eine wunderschön angerichtete Sushiplatte den<br />

Nachbartisch – inklusive Showeinlage: In ein<br />

Gefäß wird etwas Trockeneis gegeben, wie man<br />

das sonst von Cocktails kennt. Das gibt ganz<br />

schön Dampf und sorgt dafür, dass die Gäste<br />

auch umliegender Tische erst einmal ihre Handys<br />

zücken. Mehr Instatauglichkeit geht kaum. Auch<br />

die Flying Noodles, die wir auf der Karte entdecken,<br />

setzen auf Effekt. Eigentlich ganz normale<br />

asiatische Nudeln, werden sie mithilfe einer<br />

Stäbchenkonstruktion so drapiert, dass sie zu<br />

fliegen scheinen. Uns interessiert jetzt natürlich<br />

vor allem, ob die auch schmecken. Außerdem<br />

bestellen wir vorweg gedämpfte Teigtaschen mit<br />

Garnelenfüllung und verschiedene Standards<br />

und Specials von der verlockenden Sushi-Karte.<br />

Und stellen fest: Was die junge vietnamesische<br />

Crew und der Sushimeister auf die Teller zaubern,<br />

kann sich nicht nur sehenlassen, sondern<br />

schmeckt überdies hervorragend. Hochwertige<br />

Grundprodukte, peppige Würze, alles frisch, Texturen<br />

und Temperaturen werden auf den Punkt<br />

gebracht. Einzig die Füllung der Teigtaschen hätte<br />

etwas intensiver nach Garnelen schmecken<br />

dürfen. Dafür wecken die stimmigen Kräuter-<br />

Zitronengras-Noten in der Nudelsauce das Fernweh<br />

und die Dragon Rolls mit Garnelen-Tempura-Knusper,<br />

Mango und flambiertem Lachs sind<br />

eine kleine Offenbarung. Der verwendete Reis ist<br />

lauwarm, hat genau das richtige Verhältnis aus<br />

Salz, Säure und Süße und liegt im optimalen<br />

Bereich zwischen Biss und Papp, gerade jenseits<br />

des Körnigen. So macht asiatische Fusionsküche<br />

richtig Spaß. Wer heute von Konstanz nach Südostasien<br />

reisen will, braucht also kein Flugzeug<br />

mehr, sondern nutzt die Direktverbindung durch<br />

die rote Tür des Six Senses. Denn die Inneneinrichtung<br />

mit viel Holz, indirektem Licht und den<br />

hängenden Pflanzen ist so stimmig, dass man<br />

urplötzlich mit allen sechs Sinnen in Bangkok<br />

oder Hanoi gelandet ist.<br />

11 | Restaurant umami Sushi & Grill<br />

D-78462 Konstanz, Sigismundstraße 12<br />

Tel. +49 7531 284 21 49<br />

www.umami-konstanz.com<br />

Hauptgerichte 13-32 €<br />

Wer in Konstanz das urbane Ambiente einer internationalen<br />

Metropole sucht, wird sich im umami<br />

sofort wohl fühlen. Das Design des Interieurs hält<br />

mit New York, London und Mailand mit. Von den<br />

Lampen bis zu den Möbeln herrscht hier Großstadtflair.<br />

Im Herbst auch draußen auf der Terrasse,<br />

wo bei kühlen Temperaturen Kissen und<br />

Decken für wohlige Wärme sorgen. Das Personal<br />

hält, was das Interieur verspricht – es ist stets<br />

freundlich und sehr agil, auch wenn es noch so<br />

voll ist – für abends sollte man im umami unbedingt<br />

reservieren. Das Gastrokonzept setzt auf<br />

eine sehr internationale Karte mit viel Fisch und<br />

Fleisch sowie einer riesigen Auswahl an Sushi-<br />

Spezialitäten. Unmöglich, hier nichts Passendes<br />

zu finden, ganz gleich ob für Vegetarier oder<br />

Fleischliebhaber. Gerade Letztere kommen durch<br />

die vielen Grillspezialitäten hier voll auf ihre Kosten,<br />

doch entscheiden wir uns diesmal für Fisch<br />

und Gemüse. Klassisch beginnt das Ganze mit<br />

japanischen Edamame-Bohnen. Diese werden im<br />

umami lauwarm, recht knackig und mit grobem<br />

Meersalz bestreut serviert und überzeugen durch<br />

ihre feine Frische. Weiter geht’s mit einer Misosuppe<br />

und einer Silky Veggi Bowl. Die Misosuppe<br />

ist nicht zu salzig, die Algen haben noch ein wenig<br />

Biss, was uns gefällt; die Silky Veggi Bowl bietet<br />

jede Menge Geschmackserlebnis: Süßkartoffel,<br />

Quinoa, Thaisalat, Tomate und pochiertes Ei gehen<br />

hier mit dem frischen Dressing eine stimmige<br />

Kombination ein, die nicht nur Veganer glücklich<br />

macht. Nun freuen wir uns auf das Sushi, das wir<br />

in mehreren Ausführungen probieren: Besonders<br />

zu empfehlen ist hier die Tofu Tower Roll, die<br />

aus gebackenem Tofu, Spargel, Kanpyo (getrocknete<br />

japanische Kalebassenkürbis-Späne), Gurke<br />

und Auberginen-Tatar besteht, und die mit ihrem<br />

Sesamdressing eine ganz spezielle, herbe Note<br />

erhält. Das ist ein Gericht, wie man es in der<br />

Art nicht oft am Bodensee finden wird. Begleitet<br />

wird das alles von einem fruchtig-herben franzö-<br />

12<br />

sischen Rosé und einem alkoholfreien Pils für<br />

den Fahrer. Beide Getränke passen wunderbar zu<br />

den ausgewählten Speisen, zu denen sich noch<br />

sechs Avocado-Maki, eine Venus Roll und eine<br />

California Roll gesellen. Die California Roll ist<br />

inside-out, also mit dem Reis nach außen und<br />

gefüllt mit Tobiko, Surimi und Avocado. Die Venus<br />

Roll wartet mit Quinoa, grünem Spargel, Karotte,<br />

Avocado und dem bereits beschriebenen Kanpyo<br />

auf, sodass reine Veganer auch beim Sushi voll auf<br />

ihre Kosten kommen. Inhaber Satish Kumar hat<br />

mit seinem Konzept aus Sushi & Grill mit frischem<br />

Fisch und besonderen Fleischspezialitäten sowie<br />

außergewöhnlichen internationalen und veganen<br />

Speisekreationen einen echten Treffer in der Konstanzer<br />

Gastroszene gelandet.<br />

Limonade. Alkohol gibt es im Restaurant keinen,<br />

nur drei alkoholfreie Biere stehen auf der Karte.<br />

Fleisch wird aber sehr wohl angeboten: Beliebt<br />

sind der marinierte Hähnchenbrustspieß oder die<br />

Lamm-Tajine, das Fleisch finden wir aromatisch,<br />

aber auch ein wenig trocken. Dann vielleicht<br />

lieber Kafta aus Rinder- oder Lammhackfleisch,<br />

dazu stets leckere Pommes oder Reis, Fladenbrot<br />

und Salat. Mittags werden zudem zwei günstige<br />

Gerichte angeboten, sodass das Lokal auch bei<br />

Berufstätigen beliebt ist. Anschließend muss ein<br />

arabischer Mokka mit Kardamon sein oder auch<br />

ein Tee, wahlweise mit Minze, Kardamom oder<br />

Zimt. Eine echte Oase, die sich hier hinter der<br />

alten Stadtmauer Radolfzells versteckt.<br />

13 | Restaurant Indien Mirchi<br />

12 | Levante<br />

D-78333 Stockach, Goethestraße 23<br />

D-78315 Radolfzell, Löwengasse 30<br />

Tel. +49 7771 914 24 92<br />

Tel. +49 7732 958 90 75<br />

www.indien-mirchi.com<br />

Hauptgerichte 13-20 €<br />

Hauptgerichte 8-20 €<br />

Ein levantinisches Restaurant hat Radolfzell gefehlt:<br />

„Levante“ ist die historische Bezeichnung nen Ableger hat, haben Darma Vivekachandran<br />

Im Indien Mirchi, das auch in Radolfzell ei-<br />

für das Gebiet des östlichen Mittelmeers, wo heute<br />

die Staaten Syrien, Libanon, Israel und Jorda-<br />

und sein Partner Deepak eine angenehme Atnien<br />

liegen. Da kommt auch die Küche von Qasim<br />

Azoyaily her, mit einer sagenhaften Auswahl an<br />

Vorspeisen: Es gibt kalte und warme Mezze. Wer<br />

vegan lebt oder am liebsten vegetarisch isst, wird<br />

hier glücklich. Großartig finden wir die rauchig<br />

gegrillte Aubergine, die mit Nüssen, Granatapfel<br />

und feinen Gewürzen nicht nur gut aussieht. Auch<br />

die Falafeln sind sehr fein. Immer wieder landen<br />

wir beim „Levante Mix Teller“ mit den fünf veganen<br />

Vorspeisen, weil wir uns nicht entscheiden<br />

können. Dazu Fladenbrot und ein Mensch ist komplett<br />

zufrieden. Das Restaurant liegt am Rande<br />

der Altstadt, etwas verborgen in einer schmalen<br />

Gasse. Auf der Poststraße steht deshalb immer ein<br />

Klappständer mit dem Hinweis „Arabische Garten“,<br />

den wir charmant finden mit seinem kleinen<br />

Schreibfehler. Der Garten ist erstaunlich groß, im<br />

Sommer kann man hier wunderbar sitzen. Hier<br />

schmecken auch die selbstgemachten Limonaden<br />

besonders gut, zum Beispiel die Zitronen-Minze- 13<br />

mosphäre geschaffen; entspannt genießt man<br />

hier die indische Gastfreundschaft. Die Karte<br />

erfüllt westliche Wünsche nach den Aromen<br />

der indischen Küche. Als Vorspeise findet sich<br />

Madras-Rasam-Suppe mit roten Linsen neben<br />

in Kichererbsenmehl frittierten Gemüse-Pakoras.<br />

Diese werden wahlweise mit Blumenkohl,<br />

Scampi oder Hähnchen gefüllt, anders als die<br />

gebackenen Samosas, die mit Kartoffeln und<br />

grünen Erbsen gefüllt sind. Dazu gibt es vier<br />

verschiedene Dips. Der Klassiker, das Butter<br />

Chicken in langsam geköchelter, sämiger Tomatensauce,<br />

duftet wunderbar und legt sich<br />

gelichermaßen sanft wie feurig auf den Gaumen.<br />

Das Tikka-Masala-Hähnchencurry ist im<br />

Indien Mirchi mit spürbar frischen Zutaten<br />

zubereitet. Ingwer, Knoblauch, Paprika und<br />

indische Gewürze geben den unverwechselbaren<br />

Geschmack und sind zudem gesund für<br />

die Verdauung. Generell sind die Currys mit<br />

Kokosmilch oder mit Zwiebeln, Tomaten, Ingwer<br />

und Koriander zubereitet und mit Fisch,<br />

Shrimps oder fleischlos zu haben. Erwähnen<br />

möchten wir die vegetarische Mirchi Yogiplatte,<br />

ein Angebot nicht nur an Yogis und Yoginis. Mit<br />

Linsensuppe, Subji-Gemüse, hausgemachtem<br />

Palak Paneer, Malai Kofta (Gemüsebällchen),<br />

Reis, Raita und Pickles ist für alle etwas dabei.<br />

Die Mangocreme mit Sahne und Nüssen darf als<br />

Nachtisch nicht fehlen. Viele Inder sind Vegetarier,<br />

und so stehen Veggiegerichte hier hoch<br />

im Kurs. Ein Naan-Brot gibt den Kick dazu –<br />

frisch und warm mit Butter verzehrt. Kinder<br />

bekommen Pommes und Chicken Nuggets als<br />

Alternative. Zum Abschluss nehmen die Gulab<br />

Jamun, frittierte Milchteigbällchen mit Rosensirup<br />

und Vanille-Eis, dem Hauptgang nachträglich<br />

etwas von seiner Schärfe. Dazu passt<br />

ein süßer, leicht klebriger Weißwein aus dem<br />

indischen Hippiemekka Goa. Die Rotweine allerdings<br />

sind europäischer Herkunft. Auch indisches<br />

Kingfisher-Bier steht in trauter Eintracht<br />

neben Fürstenberg und Paulaner. Als Longdrink<br />

kann man den Old Monk Cola zur Happy Hour<br />

probieren – sieben Jahre alter indischer Rum<br />

trifft auf Coca-Cola.<br />

SEEZUNGE.DE | 159<br />

SEEZUNGE 2022<br />

Die seezunge 2022 ist ab 10. <strong>Januar</strong> 2022<br />

über den örtlichen Buch- und Zeitschriftenhandel<br />

erhältlich, sowie telefonisch unter<br />

+49 7531 90710 oder per E-Mail unter<br />

m.peschers@seezunge.de,<br />

verlag@labhard.de und unter<br />

labhard-shop.de direkt zu bestellen.<br />

Der Preis: 9 € / 11 SFr.<br />

(Einzelversand 2,50 € Zuschlag.)<br />

Das Allgäuer<br />

Sonntagsbier<br />

www.meckatzer.de<br />

AZ_Hochbuḧl_210_297+5mm, Seezunge .indd 1 26.11.19 08:46<br />

Der größte Gastroführer für die Bodenseeregion Nr. 22 2022<br />

Der größte<br />

’22<br />

Gastroführer<br />

für die Bodenseeregion<br />

www.seezunge.de | 9 EUR | 11 SFR<br />

AUF DEM<br />

47. BREITENGRAD<br />

Ein Konstanzer Hotel<br />

macht von sich reden<br />

AUF DER PIRSCH<br />

Ein Jagdausflug<br />

im Hegau<br />

DER ZUKUNFT<br />

AUF DER SPUR<br />

Essen in Zeiten des<br />

Klimawandels<br />

DIE 1000<br />

BESTEN ADRESSEN<br />

Empfohlen<br />

Das sind viele interessanten Geschichten, aber was wäre die<br />

seezunge ohne ihren Empfehlungsteil!? Die zahlreichen,<br />

durch unabhängige KorrESSpondenten begutachteten Restaurants<br />

und Gasthäuser des Großraumes Bodensee finden<br />

Sie in praktischen Kategorien wie „International“, „Spitze“<br />

oder „Augenschmaus“ aufgelistet als Teil unseres <strong>Magazin</strong>s.<br />

Entscheidungshilfe<br />

Abgerundet wird unser gastronomischer Führer durch den<br />

ausführlichen Adressteil mit Informationen zu rund 1000<br />

Restaurants und Einkaufsadressen in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz – perfekt als schnelle Entscheidungshilfe<br />

für jeden, der Essen und Trinken mag, Zuhause oder<br />

unterwegs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!