24.12.2012 Aufrufe

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

Psychomotorische Förderung für Erwachsene mit geistiger ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer Augenbinde bzw. geschlossenen Augen befindet sich die Steckbox beim 2. Durchgang in einem<br />

Fühlkasten. Das bedeutet, dass die Klienten zwar die Öffnungen nicht sehen, aber die Körper.<br />

Quantitativ gibt es pro Körper, der in die richtige Öffnung gesteckt wird, einen Punkt. (Der Durchgang<br />

<strong>mit</strong> offenen Augen wird nicht gewertet). Max. Summenwert: 4 Punkte.<br />

Aufgabe 4: Body-Builder & Muskelmänner<br />

Im DITKA Aufgabe D15: Taktil-kinästhetisch/Körperorientierung/[Praxie] - Differenzierung: Erkennen/<br />

Unterscheiden<br />

Die Klienten spannen ihre Muskeln an verschiedenen Körperteilen an.<br />

Ich nehme folgende Körperteile: Hände, Arme, Bauch, Beine.<br />

Quantitativ gibt es pro Körperteil, der angespannt werden kann, einen Punkt. Max. Summenwert: 4<br />

Punkte.<br />

Aufgabe 5: Roboter & Co.<br />

Im DITKA Aufgabe S23: Praxie - Strukturierung: Memorisation/Zusammenhänge erstellen<br />

Die Klienten sollen sich auf verschiedene Arten fortbewegen, z.B. auf Zehenspitzen gehen, schleichen,<br />

wie Roboter gehen usw.<br />

Ich nehme folgende Fortbewegungsarten:<br />

• So gross wie möglich gehen (auf Zehenspitzen gehen und Hände nach oben strecken)<br />

• Leise schleichen (wie ein Indianer)<br />

• Marschieren<br />

• Kräftig stampfen (wie ein Elefant)<br />

• Plump wie eine Gummipuppe gehen (Oberkörper plump nach unten hängen lassen)<br />

Quantitativ gibt es pro Aufgabe, die richtig umgesetzt werden kann, einen Punkt. Wenn nur Teile der<br />

Bewegung umgesetzt werden oder die Bewegung zwar erkennbar, aber qualitativ nicht deutlich ausgeprägt<br />

ist, gibt es einen halben Punkt. Max. Summenwert 5 Punkte.<br />

6.1.2 TAKIWA<br />

Der „Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung“, kurz TAKIWA, ist ein<br />

standardisiertes Testverfahren zur Beurteilung verschiedener Bereiche der taktil-kinästhetischen<br />

Wahrnehmung. Es wurde <strong>für</strong> Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter erstellt und dient so<strong>mit</strong> auch der<br />

Erfassung des Entwicklungsstandes der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung. Wenn man den TAKI-<br />

WA den Vorgaben entsprechend durchführt, ist er reliabel, valide und normiert. Die Aufgaben werden<br />

sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Im Mittelpunkt des Tests steht die Untersuchung<br />

der Handsensibilität bzw. der Hände, da sie das dominierende Tastorgan im Alltag sind. Dazu wurden<br />

sieben verschiedene Prüfdimensionen operationalisiert. Es sind dies Lokalisation von Berührungsreizen,<br />

Druckempfindlichkeit, Zwei-Punkt-Diskrimination 14 , Fingeridentifikation 15 , Graphästhesie 16 , Stereognosie<br />

17 von Objektqualitäten und Stereognosie von Objekten (vgl. Kiese-Himmel, 2003).<br />

Auch hier schätze ich nicht alle Prüfdimensionen <strong>für</strong> die Klienten als machbar ein. Ausserdem werden<br />

Teile davon bereits in Aufgaben aus dem DITKA angesprochen. Ich entscheide mich deshalb da<strong>für</strong>,<br />

nur eine der Prüfdimensionen durchzuführen, und zwar die Stereognosie von Objekten. Da ich nur<br />

einen kleinen Teil des TAKIWA und auch dies unter veränderten Bedingungen durchführe, kann ich es<br />

nicht standardisiert auswerten. Die ausgewählte Aufgabe wird also wie beim DITKA qualitativ ausge-<br />

14 Fähigkeit, zwei taktile Reizpunkte als getrennt wahrzunehmen bzw. zu unterscheiden (vgl. Kiese-Himmel, 2003).<br />

15 Fähigkeit, einen oder mehrere berührte Finger ohne visuelle Kontrolle richtig zu benennen oder aufzuzeigen (vgl.<br />

ebd.).<br />

16 Fähigkeit, Linien oder Formen bis hin zu komplexen Symbolen über passive Wahrnehmung der Haut zu erkennen (vgl.<br />

ebd.).<br />

17 Fähigkeit, Gegenstände bzw. ihre Merkmale durch aktives Tasten zu erkennen (vgl. ebd,).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!